Verein für Heimatpflege plant
Museumsfahrt nach Mannheim
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege plant am Samstag, 30. September, wieder eine
Museumsfahrt nach Mannheim. Im dortigen Reiss-Engelhorn-Museum ist
diesmal der Besuch der Ausstellung „Die Päpste“ vorgesehen. Die
Anreise erfolgt mit dem Zug, der um 10 Uhr am Bahnhof Waldfischbach
abfährt. Einladung dazu ergeht an alle interessierten
Vereinsmitglieder gleichwie an Gäste. Anmeldungen können ab sofort
an den Vorsitzenden Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) oder an seine
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (Tel. 06333-274442) gerichtet
werden.
Wfb.-Bu., 6. 9. 2017 (uf)
|
Ankündigung Kunstausstellung im
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Im vergangenen
Jahr haben die Amateurmaler ihre 25. Ausstellung im Heimatmuseum
veranstaltet. In diesem Jahr hat die seit einiger Zeit über die
Ortsgrenzen hinaus orientierte Malergruppe der jeweils am letzten
September-Wochenende stattfindenden Präsentation ihrer Werke mit
„KunstTreff“ einen neuen Namen gegeben. Im vergangenen Jahr hat
erstmals die örtliche Keramik-Künstlerin Renate Faust mit ihren
wunderbaren Töpferarbeiten die Ausstellung bereichert. Am
Samstag/Sonntag, 23. und 24. September, werden Ulrike Bauer
(Thaleischweiler-Fröschen), Heidi Decker, Renate Faust, Marianne
Hauser (Hermersberg), Ursula Jeckel, Ilse und Karl Scheid sowie
Michaela Würtz hier ihre kreativen Arbeiten vorstellen. Bei dieser
neuerlichen Kunstschau wird erstmals Malerei von Rainer Burmeister
(Thaleischweiler-Fröschen) und Carina Würtz zu bewundern sein.
Die Öffnungszeiten sind samstags von
14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr, wo sich die Künstler
regen Zuspruch und Interesse für ihr Kunstschaffen erhoffen.
Wfb.-Bu., 3. 9. 2017
|
Sonntagsöffnung des Heimatmuseums
im August um eine Woche verschoben
Waldfischbach-Burgalben. Die monatlich
stets am zweiten Sonntag übliche Öffnungszeit im Heimatmuseum ist
im August vom 13. 8 um eine Woche auf Sonntag, 20. 8. verschoben. An
diesem Tag findet nämlich im Garten das jährliche Grillfest
statt, das auch bei schlechtem Wetter stattfindet und dann ins
Innere des Hauses verlegt wird. Interessierten Besuchern bietet sich
somit zwischen 14 und 18 Uhr die Möglichkeit zu geführter
Besichtigung durch das Heimatmuseum. Die Vereinsführung bittet um
entsprechende Berücksichtigung dieser Terminänderung.
Wfb.-Bu., 6. 8, 2017
(uf)
|
Vorankündigung Grillfest Verein für
Heimatpflege am Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Seit über
drei Jahrzehnten lädt der Verein für Heimatpflege am dritten
August-Wochenende – dem früheren Kerwe-Termin von Waldfischbach –
Mitglieder, Freunde und Gönner zum traditionsreichen Grillfest im
Gartengelände des Heimatmuseums ein. In diesem Jahr kann das Fest am
Sonntag, 20. August, ab 15 Uhr, angekündigt werden, das auch bei
schlechtem Wetter nicht ausfällt, sondern im Haus stattfinden wird.
Hierzu wird in Mitgliederreihen schon im Voraus um Kuchen- sowie
Salatspenden gebeten.
Wfb.-Bu., 24. 7. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Monatssitzung an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 1.
August, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Dazu ergeht an alle Vertreter
von Vorstand und Ausschuss schon jetzt herzliche Einladung. Auch am
Vereinsleben interessierte Mitglieder sind dabei willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 17. 7. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Juli-Sitzung im Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben. Die nächste
Monatssitzung kündigt der Verein für Heimatpflege am Dienstag, 4.
Juli, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Dazu ergeht an alle Vertreter
von Vorstand und Ausschuss schon im Voraus herzliche Einladung. Auch
engagierte Vereinsmitglieder sind dabei als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 16. 6. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt zwei Veranstaltungen im Monat Mai an
Am Samstag, 13. Mai, kann der Verein für Heimatpflege bereits die nächste nach Worms zielende Exkursion ankündigen. Entgegen früherer Planung mit dem Zug erfolgt die Fahrt nun per Kleinbus, der gleichfalls um neun Uhr am Bahnhof starten wird. In der momentan im Zeichen des Reformationsjubiläums stehenden Stadt am Rhein sind einige Besichtigungen, wie Dom und Ausstellung im Heylshof vorgesehen. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 12. Mai, beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) oder seiner Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) hierzu anzumelden. Einladung ergeht an Vereinsmitglieder gleichwie an interessierte Gäste.
Eine Woche später wird die seit 1945 in Kaiserslautern beheimatete und 1940 in Jänickendorf (Brandenburg) geborene freischaffende Kunstmalerin Siegrid Zucchetti wieder einmal mit einer Bilder-Ausstellung im Heimatmuseum zu Gast sein. Diese neue Präsentation hat die Künstlerin „Malerei - Im Dialog mit Farbe und Linie“ überschrieben. Die frühere Lehrerin - im Schuldienst bis 1995 – hat mit dem Ruhestand ihre Hinwendung zur Malerei weiter vertieft, die bei ihr stets im Mittelpunkt zahlreicher Fortbildungen gestanden hat. 1998 nahm sie im Rahmen einer Gruppenpräsentation an den Pfälzer Kunsttagen in Schifferstadt teil.
Von 1999 bis 2003 machte sie ein Zweitstudium für Malerei an der Europäischen Kunstakademie in Trier mit Grund- und Hauptstudium sowie Abschlussprüfung und Zertifikat. 2005 folgte ein Auslandsstudium als Ergänzung zu früheren Auslandsstudien in Italien, Frankreich und Luxemburg. 2012 wurde die Künstlerin von Dr. Heinz Höfchen als Gast zum Künstlerstammtisch der Pfalzgalerie Kaiserslautern eingeladen. Ankäufe von privater sowie öffentlicher Seite befinden sich in Notariaten, Arztpraxen gleichwie im Museum Pachen in Rockenhausen. Seit dem Jahr 1998 hat Siegrid Zuchetti bereits mehrmals im örtlichen Heimatmuseum ausgestellt.
An Freunde der Malerei vor Ort und in der Region ergeht Einladung zur Eröffnung am Samstag, 20. Mai, 14 Uhr, vorgenommen durch den Vereinsvorsitzenden Norbert Schnauber. Für die Einführung wird auch diesmal Kunsthistorikerin Dr. Julia Vatter-Zipelius verantwortlich zeichnen.
Wfb.-Bu., 7. 5. 2017
|
|
Verein für Heimatpflege kündigt geplante Veranstaltungen an
Waldfischbach-Burgalben. Die seit einigen Jahren im April mit dem Rodalber Vogelkundler Werner Gampfer durchgeführte Vogelstimmenwanderung muss diesmal krankheitsbedingt leider entfallen.
Am Samstag, 13. Mai, kann der Verein für Heimatpflege bereits die nächste nach Worms zielende Exkursion ankündigen. Abfahrt mit dem Zug ist um neun Uhr geplant. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 12. Mai, beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) oder seiner Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) anzumelden. Treffpunkt wird um 8.45 Uhr am Bahnhof sein. Einladung ergeht an Vereinsmitglieder gleichwie an Gäste.
Eine Woche später wird die in Kaiserslautern beheimatete Kunstmalerin Siegrid Zucchetti wieder einmal mit einer Bilder-Ausstellung im Heimatmuseum zu Gast sein. Diese neue Präsentation hat die Künstlerin „Malerei - Im Dialog mit Farbe und Linie“ überschrieben. Freunde der Malerei vor Ort und in der Region können sich den Eröffnungs-Termin am Samstag, 20. Mai, 14 Uhr, bereits in ihrem Kalender vormerken.
Wfb.-Bu., 2. 4. 2017
|
Heimatverein pausiert mit „Plausch
und Spiele“ bis zum Herbst
Waldfischbach-Burgalben. Die im Verein
für Heimatpflege angebotene gesellige Veranstaltung „Plausch
und Spiele“ wird ab sofort über die Sommermonate bis zu Neubeginn im
Herbst pausieren. Der Veranstalter teilt mit, dass dabei nicht nur
Vereinsmitglieder sondern auch weitere interessierte Mitbürgerinnen
wieder willkommene Gäste sein werden.
Wfb.-Bu., 7. 4. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt geplante Veranstaltungen an
Waldfischbach-Burgalben. Die seit einigen Jahren im April mit dem Rodalber Vogelkundler Werner Gampfer durchgeführte Vogelstimmenwanderung konnte bislang krankheitsbedingt noch nicht in den Terminplan des Vereins für Heimatpflege eimatpflege Heimaufgenommen werden.
Am Samstag, 13. Mai, kann jedoch bereits die nächste nach Worms zielende Exkursion angekündigt werden. Nähere Einzelheiten werden im nächsten Amtsblatt bekannt gegeben.
Eine Woche später wird die in Kaiserslautern beheimatete Kunstmalerin Siegrid Zucchetti wieder einmal mit einer Bilder-Ausstellung im Heimatmuseum zu Gast sein. Diese neue Präsentation hat die Künstlerin „Malerei - Im Dialog mit Farbe und Linie“ überschrieben.
Freunde der Malerei vor Ort und in der Region können sich diesen Termin bereits vormerken.
Wfb.-Bu., 2. 4. 2017
|
Angebot „Plausch und Spiele“
findet Fortsetzung im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege setzt auch 2017 sein jüngstes geselliges Angebot
„Plausch und Spiele“ im Heimatmuseum weiter fort. Zum nächsten
Treffen ergeht am Montag, 3.April, ab 14 Uhr, erneut herzliche
Einladung an alle Mitglieder sowie an interessierte Mitbürgerinnen.
Wer Geselligkeit und Gespräche liebt und sucht, ist dazu im
Heimatmuseum herzlich willkommen.
Wfb.-Bu., 21. 1. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Jahreshauptversammlung im Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben. Am Dienstag,
4. April, 19.30 Uhr, lädt der Verein für Heimatpflege alle
Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Heimatmuseum ein.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung, Feststellung
Beschlussfähigkeit und Totengedenken
2. Rechenschaftsbericht des
Vorsitzenden
3. Bericht der Schatzmeisterin
4. Aussprache zu den Berichten.
5. Bericht der Kassenprüfung mit
Antrag zur Entlastung
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Beratung zu eingegangenen Anträgen
8. Vorschau auf weitere Aktivitäten
9. Verschiedenes, Wünsche, Anfragen
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung
müssen lt. Vereinssatzung mindestens eine Woche vor der Versammlung
– spätestens bis Dienstag, 28. März – begründet und in
schriftlicher Form beim Vorsitzenden Norbert Schnauber eingegangen
sein.
Wfb.-Bu., 10. 3. 2017
|
Verein
für Heimatpflege kündigt Jahreshauptversammlung im Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben.
Am Dienstag, 4. April, 19.30 Uhr, kündigt der Verein für
Heimatpflege seine diesmal nicht mit Vorstandswahlen verbundene
Jahreshauptversammlung im Heimatmuseum an. Alle Vereinsmitglieder
werden gebeten, sich schon jetzt diesen Termin zwecks Teilnahme im
Kalender anzustreichen.
Wfb.-Bu.,
4. 3. 2017
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Monatssitz im März an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 7.
März, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an, wo schon jetzt herzliche
Einladung an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss ergeht. Diese
werden hier möglichst vollzählig erwartet, wie auch weitere
engagierte Vereinsmitglieder als Gäste willkommen sind.
Wfb.-Bu., 18. 2. 2017(uf)
|
Angebot „Plausch und Spiele“
findet Fortsetzung im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege setzt auch 2017 sein jüngstes geselliges Angebot
„Plausch und Spiele“ im Heimatmuseum weiter fort. Zum nächsten
Treffen ergeht am Montag, 6. März, ab 14 Uhr, erneut herzliche
Einladung an alle Mitglieder sowie an interessierte Mitbürgerinnen.
Wer Geselligkeit und Gespräche liebt und sucht, ist dazu im
Heimatmuseum willkommen.
Wfb.-Bu., 18. 2. 2017(uf)
|
Verein für Heimatpflege plant
Museumsfahrt nach Karlsruhe
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege wird die Reihe seiner Museumsfahrten am Samstag, 18.
März, nach Karlsruhe fortsetzen. Dort kann im Badischen Landesmuseum
derzeitig die Präsentation „Ramses –Göttlicher Herrscher am
Nil“ besucht werden. Die Fahrt ist auch diesmal mit dem Zug mit
Abfahrt um neun Uhr am Bahnhof vorgesehen. Einladung dazu ergeht an
alle Mitglieder gleichwie an interessierte Gäste. Anmeldungen nehmen
ab sofort der Vorsitzende Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) sowie
seine Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) entgegen.
Wfb.-Bu., 12. 2. 2017 (uf)
|
Ausstellung im Heimatmuseum zu vier
Ortsjubiläen wird fortgesetzt
Waldfischbach-Burgalben. Das gezeigte
Interesse der Bürger an der am 28. Januar im Heimatmuseum eröffneten
Ausstellung zu vier Ortsjubiläen veranlasst den Verein für
Heimatpflege, die Öffnungszeiten um eine Woche zu verlängern.
Interessenten können die mit Fotos, Dokumenten und Plakaten
bestückte Präsentation auch noch am Donnerstag, 9. Februar, 17 bis
19 Uhr sowie am Samstag/Sonntag, 11.u. 12. Februar, jeweils zwischen
14 und 17 Uhr, in Augenschein nehmen. An die Bevölkerung ergeht dazu
Einladung.
Wfb.-Bu., 3. 2. 2017 (uf)
|
Empfang zu 30 Jahre Eröffnung
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Zum 30.
Jahrestag der Eröffnung des Heimatmuseums konnte Norbert Schnauber,
seit 2008 Vorsitzender im gastgebenden Verein für Heimatpflege, am
31. Januar, über 30 Gäste hier willkommen heißen. Sein besonderer
Gruß galt neben seinen beiden Amtsvorgängern Georg Dietrich und dem
heutigen Referenten Günther Cappel, den von Ortsbürgermeisterin
Silvia Henne und ihrem 1. Beigeordneten Roland Schumm angeführten
kommunalen Vertretern. Das früher einmal als Forstamt genutzte
Gebäude befindet sich im Besitz der Ortsgemeinde.
drei Vereinsvorsitzende (v. lks.)
Georg Dietrich, Günther Cappel und Norbert Schnauber
Somit war der Ortschefin auch das
Grußwort vorbehalten.
OB Anna Silvia Henne bei ihrem
Grußwort
Das im 19. Jahrhundert vor allem zur
Verwaltung des Hembachwaldes errichtete Forstamt-Nord steht unter
Denkmalschutz und kann auf eine wechselnde Geschichte verweisen.
„Heimat zu haben, heißt Wurzeln zu schlagen, verschafft Identität,
verbindet Generationen und zeigt Geschichte im Kleinen und Großen“,
redet sie heutiger Nutzung durch den Heimatverein das Wort. Dabei
ließ sie nicht unerwähnt, dass ihr dieses Haus ganz persönlich am
Herze liege. Nach energetischer Sanierung vor einigen Jahren erhoffe
sie sich auch demnächst Verbesserung der äußeren Ansicht des
Heimatmuseums. Dazu hat sie ein Bild mitgebracht, wie das Haus nach
Anstrich, Sanierung von Sandstein-Sockel und Anbringen der
Fensterläden mit neuem Outfit einmal aussehen wird.
...und bei Vorstellung des Fotos, wie sich
die Straßenansicht des Heimatmuseums hoffentlich bald vorstellen
kann.
Auch weitere
Nutzungsmöglichkeiten, wie Trauungen in dem im Obergeschoß
originalgetreu vorhandenen Trauzimmer schloss sie nicht aus. Aus dem
alten Rathaus stammend, hat es hier einen neuen Platz gefunden. Als
Geburtstagsgeschenk kündigte sie den Ersatz einer Lampe an, die bei
der Sanierungsmaßnahme kaputt gegangen sei. Seitens von ihr
gegründeten Vereins „Bürgersinn“ übergab sie eine
200-Euro-Spende, für Pflanzen zur Verschönerung der Außenansicht
des Heimatmuseums zu verwenden.
In einem ausführlichen Referat ging
Günther Cappel – Vorsitzender von 1985 bis 1992 – zunächst auf
die Gründung des Vereins im April 1983 durch den damaligen OB Erich
Rutz ein, angeregt im Nachhall der großartigen 800-Jahrfeier
Waldfischbach. Vor wenigen Tagen hat der Verein für Heimatpflege
hier eine Ausstellung mit Bildern, Dokumenten, Plakaten und teils
auch Filmen zu vier Ortsjubiläen eröffnet, wozu dieser 30.
Jahrestag Anregung und Inspiration lieferte. „Nach Jahrzehnten des
Stillstands in Erforschung der Dorfgeschichte hat Prof. Ernst
Christmann in den 50er Jahren unter dem Titel ‚Heimatgeschichtliches
aus Waldfischbach‘ eine Schrift herausgegeben“, machte Cappel auf
erste Dokumentation aufmerksam. Bomben im Rathausbereich hatten 1944
frühere schriftliche Nachweise weitgehend zerstört, wie auch solche
nachweislich in Altpapier-Sammlungen im 2. Weltkrieg gelandet sind.
In der frühen Nachkriegszeit
hatten die Bürger ganz andere Sorgen, so dass Motivation und Impuls
zur Einrichtung eines Heimatmuseums erst viele Jahre später kamen.
Erst gegen Ende der 70er Jahre steigerte sich wieder das Interesse an
Vergangenheit, am Leben der Vorfahren. Mit OB Rutz war 1979 ein Mann
mit geschichtlichem Interesse an die Spitze der 1969 vereinigten
Doppelgemeinde Waldfischbach-Burgalben gewählt worden. Einrichtung
eines Heimatmuseums zählte zu seinen Zukunftsaufgaben. Einigen
Bürgern schien dies zu abgehoben, gar illusionär. Er fand jedoch
Gleichgesinnte, was 1982 in der glanzvollen Ausrichtung der
800-Jahrfeier Niederschlag fand. Darüber hinaus sollte in einem
Heimatmuseum nicht nur an das Leben früherer Generationen erinnert,
sondern auch kulturelle Akzente gesetzt werden. Der Verein für
Heimatpflege war durch den frühen Rücktritt seines ersten
Vorsitzenden schon bald in Schieflage geraten, die erst 1985 wieder
beseitigt war.
Mit Eröffnung des Heimatmuseums –
das Obergeschoß war bis 1988 noch vermietet – konnten jedoch nur
Erdgeschoß und Gewölbekeller genutzt werden. Die
Daniel-Theysohn-Stiftung hat durch finanzielle Unterstützung
maßgeblichen Anteil an dieser Umnutzung. Zunächst waren dem Verein
nur Ausrichtung diverser Ausstellungen, Kulturveranstaltungen sowie
ein heimatgeschichtliches Vortragsprogramm möglich. Mit dem Sammeln
von Exponaten für die geplante Dauerausstellung im Obergeschoß
konnte begonnen werden. Der Referent rief zu diesem Anlass nochmals
Namen von inzwischen verstorbenen engagierten Mitgliedern – wie
Rudi und Else Rinner, Willi und Lydia Weidler sowie Richard Fasco in
Erinnerung, die maßgeblich zur späteren Ausgestaltung und
Einrichtung der oberen Räume beigetragen haben. Rolf Alt und der an
diesem Abend verhinderte 77-jährige Hans Ginkel waren bereits
damals integriert und zählen bis heute zu den Aktivposten im Verein.
Genau ein Jahrzehnt dauerte es, bis im April 1995 auch das nun
eingerichtete Obergeschoß der Öffentlichkeit zugängig wurde.
Günther Cappel warf auch diesbezügliches Bündeln von Kräften in
Nachbargemeinden auf, wie in Queidersbach durch ein Museum für das
ganze Sickingerland umgesetzt. Bei dessen Leiter sowie bei Roland
Paul von der damaligen „Heimatstelle Pfalz“ in Kaiserslautern
habe man sich viele Anregungen zur Einrichtung des eigenen
Heimatmuseums geholt. „Möge es auch für künftige Generationen
ein Ort bleiben, an dem sie Heimatgeschichte und Kultur erfahren
können“, rundete der 82jährige pensionierte Schulleiter seine
Ausführungen ab, Verein und Museum angesichts tiefer
gesellschaftlicher Umbrüche weiterhin eine erfolgreiche Zukunft
wünschend. Danach waren alle Gäste noch zu Umtrunk und Imbiss
eingeladen, von Mitglied Ursula Gabriel und Helferinnen kreativ
zusammen gestellt.
Wfb.-Bu., 1. 2. 2017
(uf)
|
Eröffnung Ausstellung zu vier
Ortsjubiläen im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege hat am Samstag eine Ausstellung mit Bildern und Filmen
von vier Ortsjubiläen eröffnet, die 1932 und 1982 in Waldfischbach
sowie 1952 und 2002 in Burgalben mit einem Festreigen gefeiert
wurden. Vorsitzender Norbert Schnauber konnte zu diesem Anlass die
Gemeindespitze mit Silvia Henne und Roland Schumm, Ratsmitglieder,
Vereinsvertreter sowie zahlreiche interessierte Bürger im
Heimatmuseum willkommen heißen Später konnte er mit Fritz Sopp auch
noch einen früheren Ortschef begrüßen. „Wir wollen das hier
vorhandene Material wieder einmal der Öffentlichkeit präsentieren,
zumal wir am 31. Januar das 30-jährige Jubiläum des Heimatmuseums
wahrnehmen können“, informierte Schnauber. Bei Vorbereitung dieser
Ausstellung mit Bildern aus dem Archiv von Fritz Petry wurde auch
noch weiteres Material mit sämtlichen Plakaten der 800-Jahrfeier von
Waldfischbach gefunden, ergänzt durch Dokumente. Außerdem verfügt
der Verein über aufbereite Filme, die gleichfalls hier zu sehen
sind. Mit Dankesworten an die ehrenamtlichen Gestalter dieser
Präsentation rundete er sein Willkommen ab.
Großes Interesse wurde dem Foto-Material aus dem Archiv von Fritz Petry entgegen gebracht
Mit dem 71-jährigen Gründungsmitglied
Franz Ullrich, der als immer noch aktiver langjähriger Vertreter im
Ortsplenum in die Vorbereitung der letzten zwei Ortsjubiläen
verantwortlich mit eingebunden war, konnte ein wichtiger Zeitzeuge
gewonnen werden. Er beleuchtete in ausführlicher Form die vier
Festlichkeiten, die auch stets mit großen Kosten verknüpft waren.
„Ob der Waldfischbacher Bürgermeister Philipp Rothhaar 1932 mit
der 750-Jahrfeier von den damaligen politischen Krawallen in
Deutschland ablenken wollte, das weiß ich nicht“, versagte sich
Ullrich ein Urteil. Es wurden im Ortsbereich drei Triumphbogen
aufgestellt, die Bevölkerung im Vorfeld zu Anstrich ihrer Häuser
sowie Illumination beim Fest animiert. Über 7000 Besucher zeigten
sich von den Festlichkeiten begeistert, wissen die Annalen zu
berichten.
1. Beigeordneter Roland Schumm (rechts) informiert sich zusammen mit Besuchern in ausgelegten Foto-Ordnern
Sieben Jahre nach Ende des
Weltkriegs richtete die Ortsgemeinde Burgalben 1952 ihre
800-Jahrfeier aus. Damals kam die erste Bild-Zeitung heraus, wurde
die erste Tagesschau gesendet. Ullrich kleidete seine Ausführungen
in geschichtliche Daten ein. Bürgermeister Otto Mangold hat damals
zusammen mit Ratsmitglied Karl Seffrin das Festprogramm mit Bankett,
Standkonzert, Tanzmusik, Festzug und kleiner Festschrift gestaltet.
Die Dorfwiesen wurden als Gelände zum Feiern umfunktioniert. „Ich
war als 7-jähriger Schuljunge mit dabei, die zu diesem Anlass
Brezeln erhielten“, erinnerte sich der gebürtige Burgalber.
Vereinsvorsitzender Norbert Schnauber (rechts) tauscht sich mit dem früheren Ortschef Fritz Sopp (lks.) und Franz Ullrich (Mitte) aus
Die 800-Jahrfeier Waldfischbach wollte
Bürgermeister Erich Rutz 1982 groß feiern. Ratsmitglied Ullrich,
der dem Festausschuss angehörte, war die gesamte
Öffentlichkeitsarbeit anvertraut. So konnte er aus eigenem Erleben
von diesen Festivitäten berichten. Diese wurden im Juni mit dem
Familienfest und dem Festakt in der Bruchwiesenhalle eröffnet. Im
September fanden die Feierlichkeiten dann Fortsetzung mit einem
großen Straßenfest auf der „Schäferei“, besetzt mit über 50
Ständen. Am nächsten Wochenende folgte der historische Festzug mit
über hundert Gruppen und geschätzten 30.000 Besuchern. Zu einem
bunten Abend im Festzelt konnte danach auch noch Mike Krüger begrüßt
werden.
Der frühere OB Fritz Sopp und Georg Dietrich, ehemaliger Vorsitzender im Heimatverein betrachten interessiert eine Fotowand
Auch die 850-Jahrfeier Burgalben 2002
wurde in Verantwortung von Bürgermeister Fritz Sopp in würdigem
Rahmen gefeiert. Eröffnet mit einer hochkarätigen Kulturwoche,
mietete die Gemeinde ein Zirkuszelt für weitere Festlichkeiten an.
Der Festakt fand diesmal in etwas anderer Form statt. Die Festredner
– Regierungspräsident Dr. Klaus Weichel und Landrat Duppré –
passten sich den gestellten Vorgaben an. Die Abrundung war einem
großen Chor übertragen. Auch der Südwestrundfunk trug mit der
Sendung „Wir bei Euch“ zum Jubiläumsprogramm bei, wie auch ein
Festzug mit 37 Gruppen und einem großen Feuerwerk zum Abschluss
erwähnenswert sind. Im Dezember waren zum Abschluss die Regensburger
Domspatzen zu einem großartigen Konzert in der kath. Kirche zu Gast.
Neben Bildern, Dokumenten und Plakaten
sind die Besucher auch zum Betrachten von Filmen eingeladen, wie sie
auch nach Lust und Laune in den bereitliegenden Foto-Ordnern aus dem
Archiv stöbern können.
„Machen solche Jubiläen und die
damit verbundenen Kosten überhaupt Sinn?“ stellte Ullrich am Ende
die Frage. Diese konnte er nur bejahen, da sie dem Bürger nicht nur
die Geschichte seiner Heimatgemeinde verdeutlichten. Es wird damit
auch Heimatgefühl und Verbundenheit mit ihrem Heimatort den in
andere Regionen Verzogener vermittelt. „Solche Fest sind wichtig“,
resümierte Ullrich, stärkt es bei beteiligten Vereinen auch das
Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Jahr wäre es vielleicht Zeit
für ein neues Jubiläum zu feiern, kann Burgalben doch auf 865 Jahre
und Waldfischbach auf 835 Jahre zurückschauen, was zusammen 1700
Jahre ergibt. Doch dazu fehlen im Moment sicherlich die finanziellen
Voraussetzungen.
Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten
noch bis Sonntag, 5. Februar, geöffnet: Bei Empfang am Dienstag,
31.Januar, ab 18.30 Uhr, Donnerstag, 2. Februar, 17 bis 19 Uhr,
Samstag/Sonntag, 4./5. Februar, jeweils 14 bis 17 Uhr.
Nach telef. Vereinbarung unter
06333-4509 ist Besuch auch noch an anderen Tagen möglich.
Wfb.-Bu., 29. 1. 2017
(uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt
neuen Vortrag und Unterhaltungsnachmittag an
Waldfischbach-Burgalben. Am Dienstag,
14. Februar, 19.30 Uhr, wird Ralf Wörner wieder mit einem neuen
Vortrag im Verein für Heimatpflege zu Gast sein. Diesmal hat der
Referent das Thema „Waffen und Rüstungen im Mittelalter“
mitgebracht, das vor allem die männlichen Mitglieder und auch Gäste
ansprechen wird. Dazu ergeht schon jetzt an alle Interessierten
herzliche Einladung.
Am folgenden Samstag, 19. Februar, wird
ab 15 Uhr wieder der beliebte Unterhaltungsnachmittag mit den
Gitarrenfreunden Waldfischbach-Burgalben und einem bunten Programm im
Heimatmuseum steigen. Den Besuchern werden hier neben musikalischen
Darbietungen auch noch lustige Gedichte und Geschichten geboten.
Deshalb merken sie sich schon jetzt diese Veranstaltung vor.
Wfb.-Bu., 22. 1. 2017
|
Angebot „Plausch und Spiele“
findet Fortsetzung im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Trotz zuletzt
schwacher Resonanz und Absage im Januar wegen winterlicher
Straßenverhältnisse wird der Verein für Heimatpflege auch im
neuen Jahr sein jüngstes geselliges Angebot „Plausch und Spiele“
im Heimatmuseum weiter fortsetzen. Zum nächsten Treffen ergeht am
Montag, 6. Februar, ab 14 Uhr, erneut Einladung an alle Mitglieder
sowie an weitere interessierte Mitbürgerinnen. Wer Geselligkeit und
Gespräche sucht, ist dazu im Heimatmuseum herzlich willkommen.
Wfb.-Bu., 21. 1. 2017
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Februar-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt am Dienstag, 7.Februar, 19.30 Uhr, nächste
Monatssitzung im Heimatmuseum an. Hierzu werden die Vertreter von
Vorstand und Ausschuss recht zahlreich erwartet. Auch am Vereinsleben
interessierte Mitglieder sind dabei stets als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 21. 1. 2017
|
Heimatverein lädt zu Ausstellung
über 4 Orts-Jubiläen u. 30 Jahre Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. Am Samstag,
28. Januar, 14 Uhr, findet im Heimatmuseum die Eröffnung einer
Ausstellung statt, mit der der Verein für Heimatpflege seinen
Mitbürgern frühere Orts-Jubiläen in Waldfischbach – veranstaltet
1932 und 1982 - und Burgalben - 1952 und 2002 – nochmals in
Erinnerung rufen möchte. Dafür verfügt man im Archiv über eine
Fülle von Bildmaterial, wie auch noch Filme vorhanden sind. Die vor
allem die verschiedenen Festzüge widerspiegelnden und von einem
kleinen Team ausgewählten Fotos können bis einschließlich Sonntag,
5. Februar, in Augenschein genommen werden. Vorsitzender Norbert
Schnauber wird am Samstag Mitglieder, kommunale Vertreter und weitere
interessierte Besucher hierzu im Heimatmuseum willkommen heißen.
Franz Ullrich, 1983 Gründungsmitglied im Verein und als Ratsmitglied
Vertreter in den Festausschüssen 1982 und 2002 wird eine verbale
Einführung in diese Jubiläen-Präsentation geben. Die Ausstellung
ist der Öffentlichkeit an folgenden Tagen zugängig:
Samstag/Sonntag, 28./29. Januar und
Samstag/Sonntag, 4./5. Februar jeweils 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 31. Januar: ab 18.30 Empfang
Donnerstag, 2. Februar: 17 bis 19 Uhr
Auch nach telefonischer Voranmeldung
unter 06333-4509 ist Besuch noch an anderen Tagen möglich.
Am Dienstag, 31.Januar, gibt es
im Verein einen ganz besonderen Anlass zum Feiern. Mit Unterstützung
der Daniel-Theysohn-Stiftung konnte der im April 1983 gegründete
Verein genau zu diesem Datum vor 30 Jahren das Heimatmuseum mit
seinen Dauerausstellungen im Obergeschoß des Hauses eröffnen. 1987
waren die damaligen Besucher auch noch zu einer Foto-Ausstellung
eingeladen, die das spätere Ehrenmitglied Fritz Petry mit vielen
alten Fotos mit früheren Ortsansichten ausgerüstet hat.
Vorsitzender Norbert Schnauber wird zu
diesem Anlass für die Begrüßung der Gäste zuständig zeichnen,
während sein damaliger Amtsvorgänger Günter Cappel als Zeitzeuge
einiges über die Anfänge des Heimatmuseums berichten wird. Zu
dieser Abend-Veranstaltung mit Umtrunk und kleinem Imbiss ergeht um
18.30 Uhr Einladung an alle Mitglieder sowie an interessierte
Mitbürger.
Wfb.-Bu., 16. 1. 2017 (uf)
|
Verein für Heimatpflege startet
Aufruf zwecks Fotomaterial v. 800-Jahrfeiern 1952/1982
Waldfischbach-Burgalben. Von Samstag,
28.Januar bis Sonntag, 5. Februar plant der Verein für Heimatpflege
eine durch Filmmaterial ergänzte Bilderausstellung über vier
Ortsjubiläen in der Doppelgemeinde. Diese wurden 1932, 1952, 1982
und zuletzt 2002 in beiden ehemals selbständigen Gemeinden festlich
wahrgenommen, die seit 1969 vereinigt sind. Dazu stehen dem Verein
zum einen zahlreiche alte Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Archiv von
Fritz Petry von der 1932 in Waldfischbach gefeierten 750-Jahrfeier
zur Verfügung. Von der 800-Jahrfeier Burgalben 1952 verfügt der
Verein über einen digitalisierten Film vom damaligen Festzug. Wer
dem Verein für die Präsentation im Heimatmuseum Fotos von den
übrigen Jubiläen zur Verfügung stellen kann, dazu ergeht Aufruf an
die Bevölkerung in beiden Ortsteilen. Das erbetene Bildmaterial
wird nur zu kurzfristigem Ausleihen benötigt.
Die Fotos können jeweils donnerstags
zwischen 17 und 19 Uhr im Heimatmuseum abgegeben werden. Auf Wunsch
kann auch Abholung zuhause bei Anruf unter 06333-4509 oder 06333-1274
erfolgen. Schon im Voraus bedankt sich der Heimatverein bei den
Bürgern für diesbezügliche Unterstützung. Zur Eröffnung der
Ausstellung sind interessierte Bürger im Heimatmuseum willkommene
Gäste .
Im Zeitraum dieser Ausstellung lädt
der 1983 gegründete Verein am Dienstag, 31. Januar, anlässlich der
von der Daniel-Theysohn-Stiftung unterstützten Eröffnung des
Heimatmuseums vor 30 Jahren zu einem kleinen Empfang ein, zu dem an
Mitglieder sowie kommunale Vertreter Einladung ergeht. Das Haus
befindet sich im Besitz der Ortsgemeinde und wurde dem Verein für
Heimatpflege im Rahmen eines Nutzungsvertrags zur Verfügung
gestellt.
Wfb.-Bu., 9. 1. 2017 (uf)
|
Verein für Heimatpflege informiert
über Veranstaltungen im Januar
Waldfischbach-Burgalben. Im Monat
Januar hat das Programm im Verein für Heimatpflege wieder einiges
für Mitglieder und interessierte Gäste zu bieten. Nach der Sitzung
von Vorstand und Ausschuss am 3. Januar im Heimatmuseum steht am
Montag. 9. Januar, ab 14 Uhr, für Mitglieder sowie ältere
Mitbürgerinnen wieder ein Nachmittag mit „Plausch und Spiele“
auf dem Kalender. Nach zuletzt schwachem Besuch soll dieses Angebot
auch weiterhin in monatlicher Folge wiederholt werden.
Am Sonntag, 15. Januar, ist eine
nach Mannheim zielende Museumsfahrt geplant. Im Reiß-Engelhorn-Museum
soll diesmal die Ausstellung „Barock – nur schöner Schein?“
besucht werden. Die Fahrt ist erneut per Zug mit Start um 10 Uhr am
Bahnhof sowie Rückkehr um 19 Uhr vorgesehen. An alle interessierten
Mitglieder und Gäste ergeht dazu Einladung. Anmeldungen können an
den Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) oder an seine
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) gerichtet werden.
Am Samstag, 28. Januar, 14 Uhr,
findet im Heimatmuseum die Eröffnung einer Ausstellung statt, die
der Verein zu früheren Orts-Jubiläen in Waldfischbach und Burgalben
ausrichten wird. Da man im Archiv über eine Fülle an Bildmaterial
verfügt, möchte man den Bürgern mit der bis einschließlich
Sonntag, 5. Februar gezeigten Präsentation solche Festivitäten
wieder einmal bildhaft in Erinnerung rufen.
Am Dienstag, 31.Januar, gibt es
im Verein einen ganz besonderen Anlass zum Feiern. Mit Unterstützung
der Daniel-Theysohn-Stiftung konnte der im April 1983 gegründete
Verein an diesem Tag vor genau 30 Jahren das Heimatmuseum im
Obergeschoß des Hauses eröffnen. Vorsitzender Norbert Schnauber
wird dazu ein Referat halten, während Günter Cappel als einer
seiner Amtsvorgänger und Zeitzeuge hierzu berichten wird. Zu dieser
Abend-Veranstaltung mit Umtrunk und kleinem Imbiss ergeht um 18.30
Uhr Einladung an alle Mitglieder sowie an interessierte Mitbürger.
Wfb.-Bu., 2. 1. 2017 (uf)
|
Angebot „Plausch und Spiele“
findet Fortsetzung im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Trotz zuletzt
schwacher Resonanz wird der Verein für Heimatpflege auch im neuen
Jahr sein jüngstes geselliges Angebot „Plausch und Spiele“ im
Heimatmuseum fortsetzen. Zum nächsten Treffen ergeht am Montag, 9.
Januar, ab 14 Uhr, Einladung an Mitglieder sowie an weitere
interessierte Mitbürgerinnen. Wer Geselligkeit und Gespräche
sucht, ist hierbei herzlich willkommen.
Wfb.-Bu., 15. 12. 2016
|
Verein für Heimatpflege wird neues
Jahr mit Januar-Sitzung eröffnen
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege wird das neue Jahr 2017 am Dienstag, 3. Januar, 19.30
Uhr, mit Einladung zur Monatssitzung im Heimatmuseum eröffnen. Dabei
werden die Vertreter von Vorstand und Ausschuss recht zahlreich
erwartet. Auch am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hierzu
als Gäste willkommen.
Im Januar kann auch noch eine
Museumsfahrt nach Mannheim angekündigt werden, wo im
Reiss-Engelhorn-Museum die Sonderausstellung „Barock – nur
schöner Schein?“ gezeigt wird.
Wfb.-Bu., 14. 12. 2016
|
Verein für Heimatpflege beschließt
das Jahresprogramm bei Adventskaffee
Waldfischbach-Burgalben. Knapp 30
Mitglieder und Gäste wohnten am vergangenen Sonntag der
Jahresabschluss-Veranstaltung des Vereins für Heimatpflege bei.
Traditionell findet dieses gesellige Treffen mit Einladung zu einem
Adventskaffee im Heimatmuseum statt. Seit dem Jubiläum 2008 mit
erstmaliger Ehrung der Gründungsmitglieder für 25 Jahre
Vereinstreue wird die Auszeichnung der Jubilare in diese
vorweihnachtliche Feier mit eingebunden. Wie schon im Vorjahr konnte
auch diesmal keine persönliche Ehrung weiter gegeben werden.
Vor einem Vierteljahrhundert
sind Magda Czok, Dieter Frank (Otterberg) und Dieter Götz
(Kirschbacherhof) dem Verein beigetreten, was jeweils mit
Ehrenurkunde und dem neuen Vereins-Kalender mit alten Bildern aus dem
Archiv von Fritz Petry Honorierung findet. Vorsitzender Norbert
Schnauber bedauerte das Fehlen der entschuldigten Jubilare, denen
diese Auszeichnung nachgereicht wird.
Der Vorsitzende freute sich über den
guten Besuch und gab den Gästen einen kurzen Abriss über die
wichtigsten Vereinsaktivitäten des zu Ende gehenden Jahres, wie er
auch die besonderen Vorhaben in 2017 kurz beleuchtete. Für die
Begleitung der Weihnachtslieder am Klavier zeichnete im
Rahmenprogramm Ausschussvertreterin Gisela Dietrich verantwortlich,
die zusammen mit Uta Fasco auch noch passende Texte zum Vortrag
brachte. Auch Verwöhnen mit süßen und deftigen Gaumenfreuden ist
nicht zu kurz gekommen, während Ursula Gabriel mit kreativer
Dekoration für das gelungene adventliche Ambiente sorgte.
Wfb.-Bu., 12. 12. 2016 (uf)
|
Gutes finanzielles Ergebnis von
November-Markt im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Der seit
Integration des DHB-Ortsverbandes in den Verein für Heimatpflege nun
unter neuer Firmierung stattfindende November-Markt hat seine
langjährige Zielsetzung zugunsten humanitärer Projekte jedoch
beibehalten. Wenn sich auch die Angebotspalette inzwischen deutlich
dezimiert hat, so ist durch Einsatz und Spendenfreudigkeit der
Mitglieder auch bei der jüngsten Markt-Veranstaltung im
Heimatmuseum mit einem Reinerlös von 908 Euro doch wieder ein recht
positives Ergebnis heraus gekommen.
Wie im Vorfeld bereits mitgeteilt, wird
der finanzielle Überschuss hälftige Teilung erfahren. Zum einen
wird das von Anneliese Woll nach der Flutkatastrophe 2004 in Sri
Lanka gegründete Kinderheim in Galle wieder bedacht werden. Die
anderen 450 Euro werden erneut vor Ort Einsatz finden, und zwar an
eine Familie in Burgalben fließen. Diese ist durch einen in diesem
Jahr passierten Brand an ihrem Haus zu größerem Schaden gekommen,
der durch diesen Betrag ein wenig Linderung erfährt.
Wfb.-Bu., 10. 12. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Adventskaffee mit Ehrung sowie zu Sitzung ein
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege schließt sein Jahresprogramm traditionell mit der
Einladung zum Adventskaffee im Heimatmuseum ab, die am Sonntag, 11.
Dezember, ab 15 Uhr auf dem Kalender steht. Auch in diesem Jahr wird
die Veranstaltung wieder durch Mitgliederehrung Ergänzung finden,
die dem Verein seit 25 Jahren verbunden sind. Zu diesem Anlass werden
erneut Kuchenspenden gerne entgegen genommen. An alle
Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner ergeht dazu schon jetzt
herzliche Einladung, sich diesen Termin dafür frei zu halten.
Am Dienstag, 6. Dezember, 19.30 Uhr,
steht an gleicher Stelle zunächst die monatliche Sitzung auf dem
Terminplan. Hierzu sind alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss
bereits jetzt herzlich eingeladen, sich möglichst vollzählig im
Heimatmuseum einzufinden. Auch weitere engagierte Vereinsmitglieder
sind dabei willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 26. 11. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt im
Dezember an
Waldfischbach-Burgalben. Im November
hat der Verein für Heimatpflege erstmals zu dem neuen Angebot
„Plausch und Spiele“ eingeladen. Am Montag, 5. Dezember, 14 bis
17 Uhr, ist bereits die erste Wiederholung geplant, zu der schon
jetzt an alle älteren Vereinsmitglieder sowie an interessierte
Mitbürgerinnen herzliche Einladung ins Heimatmuseum ergeht. Gerade
für ältere Menschen ist Kontaktpflege sehr wichtig. Merken sie sich
diesen Nachmittag bereits für dieses gesellige Treffen vor.
Die jährliche Adventsfeier für
Mitglieder, Freunde und Gönner im Heimatmuseum steht am Sonntag,
11. Dezember, ab 15 Uhr, auf dem Kalender. Die Vereinsführung
bittet, auch den mit Ehrungen für 25 Jahre Vereinstreue verbundenen
letzten Termin im Veranstaltungsjahr mit einem Besuch im Heimatmuseum
abzurunden.
Wfb.-Bu., 21. 11. 2016
|
Gelungener November-Markt im
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Der zweitägige
November-Markt im Heimatmuseum - ganz zu Gunsten humanitärer Hilfe
ausgerichtet - kann als gelungene Veranstaltung in die
Annalen des Vereins für Heimatpflege eingeschrieben werden. Ein von
Ausschussmitglied Ursula Gabriel angeführtes Team hat dazu die
entsprechenden Vorbereitung getroffen und eine Fülle an
Dekorationsartikel, Gestricktes, Gebackenes und Gekochtes erarbeitet
und ins Angebot genommen. Ein kleiner Raum war ganz ausgerichtet auf
diese Angebotspalette.
Außerdem gab es in der Cafeteria
reges Kommen und Gehen, war das Heimatmuseum nicht nur Ziel
zahlreicher örtlicher Besucher. Auch aus benachbarten Gemeinden
waren Gäste zu sonntäglichem Kaffeeplausch oder zum Kauf kleiner
handgearbeiteter Geschenke mit der Gewissheit von Unterstützungeiner guten Sache angereist.
13 Kuchen und Torten waren amSonntagabend fast restlos verputzt, was auch für sechs Töpfe mit
leckeren hausgemachten Suppen gilt. Knapp 50 Marmeladegläser, 55
Beutel mit Gebäck, mit Kräuter angesetzte Öle und anderes mehr
haben ihre Käufer gefunden. Auch warme Stricksachen und hübsche
Näharbeiten haben gefallen und damit die vorhandene Auswahl deutlich
minimiert. Darüber hinaus haben zwei junge Schneiderinnen aus
Donsieders die Gelegenheit zum Vorstellen ihres Gewerbes genutzt.
Nach dem Kassensturz können sich dann
zwei Adressaten über den zu teilenden Reinerlös freuen. Zum einen
wird eine Burgalber Familie finanzielle Unterstützung erfahren, die
einen Feuerschaden erlitten hat. Freuen kann sich auch das von
Anneliese Woll nach der Flutkatastrophe in Galle gegründete
Kinderheim über einen neuerlichen Spendenbetrag, der bei den Kindern
in Sri Lanka sicherlich willkommen ist. Auch die Helferinnen und
Spenderinnen des Marktes werden froh und glücklich sein, dass ihr
gezeigter Einsatz bei dieser Veranstaltung schließlich von Erfolg
gekrönt wurde.
Wfb.-Bu., 21. 11. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Dezember-Sitzung an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 6.
Dezember, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. An alle Vertreter von
Vorstand und Ausschuss ergeht dazu herzliche Einladung. Auch am
Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hier willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 18. 11. 2016
|
|
Einladung zum November-Markt im
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden
Wochenende, Samstag/Sonntag, 18./19. November, 11 bis 18 Uhr, wird
das Heimatmuseum wieder einmal ganz im Zeichen einer
Marktveranstaltung mit karitativer Zielsetzung stehen. Zu erwartende
Verkaufserlöse werden zu 100 Prozent in Hilfsprojekte fließen. Zum
einen wird das von Anneliese Woll nach der Flutkatastrophe 2004
gegründete Kinderheim in Galle (Sri Lanka) sowie eine von einem
Hausbrand betroffene Burgalber Familie diesmal finanzielle
Unterstützung erfahren werden.
Angeführt von Ursula Gabriel, wird
sich ein Team für die gute Sache einsetzen und diesen Markt
entsprechend vorbereiten.
Das Angebot enthält neben
handgearbeiteter adventlicher Dekoration für Haus und Wohnung, vor
allem auch Strickwaren für die ganze Familie, Gebäck und sonstige
feine Zutaten für die Küche. In der angeschlossenen Cafeteria wird
nicht nur mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Auch deftige Suppen nach
Hausfrauenart für den kleinen oder größeren Hunger werden hier
serviert.
Erstmals sind auch zwei junge
Schneiderinnen aus der Südwestpfalz mit von der Partie sein, die
hier eigene Näharbeiten feilbieten werden.
Der Verein für Heimatpflege lädt alle
Mitbürger vor Ort und im Umland zu einem Besuch ein, die gerne diese
humanitären Zielsetzungen unterstützen wollen.
Wfb.-Bu., 12. 11. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
November-Markt im Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben .Am,
Samstag/Sonntag, 19./20. November, wird das Heimatmuseum wieder im
Zeichen eines auf soziale Zielsetzung ausgerichteten November-Marktes
mit Cafeteria-Betrieb stehen, wo zu erwartende Erlöse erneut an
humanitäre Adressaten in der Region fließen werden. Die
Veranstaltung liegt in Federführung des Arbeitskreises (AK) „Kultur
und Soziales“. Die Vereinsmitglieder sowie weitere
Unterstützerinnen in der Sache sind auch diesmal wieder zu
Kuchenspenden aufgerufen, wofür sich der AK schon im Voraus bedankt.
An die interessierte Bevölkerung ergeht schon jetzt herzliche
Einladung zu einem Besuch im Heimatmuseum.
Wfb.-Bu., 29. 10. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt im
November im Heimatmuseum an:
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege hat am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, die nächste
Monatssitzung terminiert. Dazu ergeht schon jetzt an alle Vertreter
von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung ins Heimatmuseum, wo
diese recht zahlreich erwartet werden. Auch am Vereinsleben
interessierte Mitglieder sind hierbei als Gäste stets willkommen.
Bereits am Vortag, Montag, 7. November,
ist in Federführung des AK „Kultur und Soziales“ zwar keine
direkte Wiederbelebung der früher so beliebten Blauen Stunde
vorgesehen, vor einigen Jahren vom inzwischen in den Verein
integrierten Hausfrauenbund ins Leben gerufen. Die im Heimatmuseum
geplante gesellige Zusammenkunft firmiert künftig unter dem Motto
„Plausch und Spiele“, zu der nicht nur an ältere
Vereinsmitglieder sondern schon jetzt auc h an alle interessierten
Mitbürgerinnen Einladung ergeht.
Am Sonntag, 13. November, wird das
Heimatmuseum mit einer kleinen Ausstellung über die Auswirkungen der
zwei Weltkriege innerhalb der beiden Ortsteile in die jährliche
kommunale Feier zum Volkstrauertag der Ortsgemeinde eingebunden sein.
Am folgenden Wochenende,
Samstag/Sonntag, 19./20. November, wird das Haus wieder im Zeichen
eines auf soziale Zielsetzung ausgerichteten Marktes mit
Cafeteria-Betrieb stehen, wo zu erwartende Erlöse auch an humanitäre
Adressaten in der Nähe fließen werden.
Wfb.-Bu., 21. 10. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege plant
Museumsbesuch in Speyer
Waldfischbach-Burgalben. Die vom Verein
für Heimatpflege für Samstag, 5.November, angekündigte
Museumsfahrt nach Speyer wurde auf Sonntag, 6. November
verlegt. Das dortige Historische Museum beherbergt derzeitig zwei
Ausstellungen. Das 200-jährige Jubiläum des in der Domstadt vor
zwei Jahrhunderten ins Leben gerufenen Rheinkreises, der bis heute im
Bezirksverband Pfalz seine Fortsetzung findet, ist zum einen Anlass
einer Rückschau auf zwei Jahrhunderte Bestehen dieser kommunalen
Einrichtung. Das Speyerer Museum ist selbst in Trägerschaft dieses
Verbandes mit vorwiegend kulturellen Aufgaben.
Neben dieser Sonderausstellung lockt
allerdings unter dem Thema „Das Rätsel der Königsstädte“ vor
allem auch die ambitionierte Maya-Show interessiertes Publikum
an. Diese weiß hier mit Original-Funden aus Guatemala und Mexico zu
punkten und macht dem Besucher die vor über zwei tausend Jahren
versunkene Hochkultur in Südamerika wieder lebendig. Sie vermittelt
Einblick in Rituale und Mythen der Kultur der Mayas.
Die Fahrt ist erneut per Zug mit Start
um 10 Uhr am Bahnhof vorgesehen. Einladung ergeht dazu nicht nur an
alle Vereinsmitglieder sondern auch an interessierte Gäste.
Anmeldungen werden vom Vereinsvorsitzenden Norbert Schnauber (Tel.
06333-4509) und seiner Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk
(06333-274442) entgegengenommen.
Wfb.-Bu., 21. 10. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege plant
Museumsfahrt nach Speyer
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt am Samstag, 5. November, eine weitere nach
Speyer zielende Museumsfahrt an. Auf dem Programm steht diesmal der
Besuch einer Ausstellung im Historischen Museum, die 200 Jahre
Bezirksverband Pfalz in Wort und Bild näher beleuchtet.
Interessierte Mitglieder sowie Gäste können sich schon jetzt diesen
Termin in ihrem Kalender vormerken.
Die Anreise ist wieder per Bahn mit
Abfahrt um 10 Uhr vorgesehen. Anmeldungen können an den Vorsitzenden
Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) sowie an seine Stellvertreterin
Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 9. 10. 2016
|
Bericht zur 25. Jubiläumsausstellung
der Amateurmaler im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Die Annalen im
Verein für Heimatpflege künden im Jahre 1987 die erste Ausstellung
örtlicher Amateurmaler im Heimatmuseum. Am vergangenen Wochenende
konnte an gleicher Stelle nun die 25. Präsentation mit 64 Bildern,
erstmals ergänzt durch 26 Ton-Plastiken, gezeigt werden. „Wir
feiern heute die 25. Ausstellung“, freute sich Norbert Schnauber,
Vorsitzender im gastgebenden Verein für Heimatpflege, bei der
Eröffnung mit den mitwirkenden Freizeitkünstler, die sich im Laufe
der Jahre personell deutlich verändert haben. „Ich denke, dass
unsere Räume einen geeigneten Rahmen hierfür bieten“. Das
Jubiläum gab Schnauber auch Anlass zu einer kurzen Rückschau. Ilse
Scheid ist der Gruppe ohne vereinsmäßige Struktur am längsten
verbunden, die in ihrem Bildern stets mit großartiger
Aquarell-Malerei sowie Pastell-Technik besticht. Ehemann Karl Scheid
lässt seine imposanten, vorwiegend heimatlichen Motiven gewidmeten
Landschaftsbilder ganz in Ölmalerei erstrahlen. Heidi Decker,
Michaela Würtz und Ursula Jekel haben sich mit ihrem kreativen
Freizeitschaffen nacheinander zu dem Ausstellerteam gesellt. Mit
Marianne Hauser hat sich eine weitere Kunstschaffende aus Hermersberg
angeschlossen, nachdem zuvor bereits ein Amateurmaler aus
Thaleischweiler-Fröschen mehrere Jahre hier mitgewirkt hat. Aus
dieser Gemeinde kam im vergangenen Jahr mit Ulrike Bauer für ihn
künstlerischer Ersatz.
Aussteller-Gruppe v.lks. Karl und Ilse Scheid, Ulrike Bauer, Michaela Würtz, Marianne Hauser, Ursula Jekel, Renate Faust und Heidi Decker
Heuer ist Renate Faust zum
Kreis der Amateurmaler gestoßen, deren 26 besondere Ton-Plastiken
sowohl ein Hingucker als auch großartige Ergänzung zur Malerei
bedeutet haben. Ihre vielgestaltigen Keramik-Werke
bringen großen Ideenreichtum zum Ausdruck und erfreuten sich großen
Zuspruchs bei den zahlreichen Besuchern. Zwei Tage lang gab es in der
auch in den Rahmen der sonntäglichen Veranstaltung des
Wirtschaftsförderkreises eingebundenen Ausstellung ein ständiges
Kommen und Gehen an Bewunderern für Malerei und Keramik. Während
Marianne Hauser und Ursula Jekel bei ihren Bildern die
Aquarell-Technik favorisieren, widerspiegelt Ulrike Bauer ihre
Darstellung von Blumen, Früchten und Landschaften vor allem in
Acryl-Farben, die auch Michaela Würtz gerne verwendet. Am meisten
experimentiert Heidi Decker, die gerne in Kursen neu erlernte
Techniken – auch in abstrakter Malerei - auf Leinwand und Papier
zaubert.
Bienenweide v. M. Hauser
Kürbisse v. I. Scheid
Plastiken in der Vitrine
Trilogie von U.Jekel
Der Verein für Heimatpflege erhofft
sich auch in den kommenden Jahren noch zahlreiche solcher
Kunst-Ausstellungen in seinen Räumen, die dem Heimatmuseum
zusätzliche Aufwertung nach außen vermitteln.
Wfb.-Bu., 26. 9. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Oktober-Sitzung an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 4.
Oktober, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Hier werden die Vertreter von
Vorstand und Ausschuss möglichst vollzählig erwartet. Auch am
Vereinsleben interessierte Mitglieder sind dabei willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 19. 9. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Ausstellung der Amateurmaler im Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben. Das
Heimatmuseum wird am kommenden Wochenende, Samstag/Sonntag, 24. und
25 September, wieder einmal ganz im Zeichen einer
Malerei-Ausstellung stehen. Die örtlichen Amateurmaler – seit
einigen Jahren auch durch auswärtige Freizeitkünstler verstärkt –
wollen diese Präsentation sonntags in den Rahmen der Veranstaltung
des Wirtschaftsförderkreises „Waldfischbach bewegt“ einbinden.
Gleichzeitig möchten die Amateurmaler dabei auch auf ihr
25jähriges Bestehen aufmerksam machen. Mit Renate Faust hat sich
diesmal auch eine neue Hobbymalerin zur größtenteils schon lange
gemeinsam hier wirkenden Gruppe gesellt, in der Ulli Bauer
(Thaleischweiler-Fröschen), Heidi Decker, Marianne Hauser
(Hermersberg), Ursula Jekel, Ilse und Karl Scheid sowie Michaela
Würtz über 50 Bilder in verschiedenen Techniken interessierten
Mitbürgern gerne vorstellen werden.
Die Ausstellung ist am Samstag von 14
bis 18 Uhr sowie am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet. Das in
der Hauptstraße 112 gelegene Heimatmuseum ist dem sonntäglichen
Festbereich benachbart, so dass dort Freunde der Malerei zu mehr als
einer Stippvisite willkommene Gäste sind. Die Amateurmaler werden
sich über reges Interesse für ihre vielgestaltigen Werke freuen.
Wfb.-Bu., 16. 9. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt
September-Sitzung an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege hat die nächste Monatssitzung am Dienstag, 6.
September, 19.30 Uhr, terminiert. Dazu ergeht schon jetzt an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung in das
Heimatmuseum. Auch am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hier
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 22. 8. 2016
|
Öffnungszeit für Heimatmuseum im
August um eine Woche verschoben
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege hat die monatliche Öffnungszeit des Heimatmuseums im
August wegen dem am Sonntag, 21. 8. geplanten Grillfest um eine
Woche, vom zweiten auf den dritten Sonntag, zwischen 14 und 16 Uhr
verschoben. Besucher sind aber auch wöchentlich am Donnerstag, von
17 bis 20 Uhr, hier willkommene Gäste.
Die nächste Museumsfahrt ist am
Samstag, 17. September, als Ganztagsfahrt nach Trier vorgesehen. Hier
findet noch bis 16. Oktober die im Mai an drei verschiedenen
Standorten - Simeonstift, Landesmuseum und Museum am Dom - eröffnete
große Nero-Ausstellung statt.
Der Eintritt mit Kombi-Karte kostet 18
Euro. Die Fahrt erfolgt mit Rheinland-Pfalz-Ticket und wird deutlich
günstiger sein. Interessierte Mitglieder und Gäste werden gebeten,
sich diesen Termin schon einmal vorzumerken.
Wfb.-Bu.,5. 8. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Monatssitzung und Grillfest an
Waldfischbach-Burgalben. Im Verein für
Heimatpflege steht die nächste Monatssitzung am Dienstag, 2. August,
19.30 Uhr, auf dem Kalender, zu der an alle Vertreter von Vorstand
und Ausschuss schon jetzt herzliche Einladung ins Heimatmuseum
ergeht.
Im August werden sich dann alle
Vereinsmitglied Freunde und Gönner am Sonntag, 21. 8., ab 15 Uhr,
zum traditionellen Grillfest im Garten treffen. Es wird gebeten, sich
diesen Termin dafür frei zu halten.
Wfb.-Bu., 20. 7. 2016
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Museumsfahrt nach Bruchsal ein
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege kündigt in seinem Veranstaltungsprogramm am Samstag, 9.
Juli, eine weitere nach Bruchsal zielende Museumsfahrt an. Die Fahrt
ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und wird um 8 Uhr am
Bahnhof starten. Teilnehmer werden gebeten, sich hier bereits um 7.45
Uhr einzufinden. Die Fahrt geht über Kaiserslautern, Mannheim,
Karlsruhe nach Bruchsal und dauert etwa zweieinviertel Stunden. Die
Rückkehr ist gegen 18 Uhr vorgesehen.
Schwerpunkt der Besichtigung in der
badischen Stadt wird das bekannte Barockschloss bedeuten. Es ist das
einzige von Fürstbischöfen erbaute Barockschloss am Oberrhein.
Berühmt geworden ist es durch das nach Plänen von Baumeister
Balthasar Neumann errichtete geschwungene Treppenhaus. Am 1. März
1945 haben Bomben das Schloss zerstört, das dann wieder aufgebaut
wurde. Eine Dokumentation „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört
und wiedererstanden“ widerspiegelt den Wiederaufbau. An musealen
Einrichtungen beherbergt das Schloss außerdem noch das
Musikautomaten- sowie das Städtische Museum.
An alle Vereinsmitglieder sowie an
interessierte Gäste ergeht dazu Einladung. Anmeldungen können ab
sofort an den Vereinsvorsitzenden Norbert Schnauber (Tel.06333-4509)
oder an seine Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442)
gerichtet werden.
Die nächste Monatssitzung findet am
Dienstag, 5. Juli, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum statt.
Wfb.-Bu., 17. 6. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Tagesseminar mit Werner Hübner ein
Waldfischbach-Burgalben. In
Federführung des AK „Kultur und Soziales“ lädt der Verein für
Heimatpflege am Samstag, 11. Juni, 10 bis 17 Uhr, zu einem
Tagesseminar mit Werner Hübner ein. In Reflexion und Anlehnung an
seinen jüngsten Vortrag „Oh. Meine Heimat!“ hat der
Diplompsychologe aus Köln mit heimatlichen Wurzeln vor Ort das Thema
„Was ist meine Heimat?“ ausgewählt. Dabei will er sich mit der
auf zehn Personen begrenzen Teilnehmerrunde auf Entdeckungsreise zu
unserer Heimat begeben. Das Mitbringen persönlicher Gegenstände,
von Bildern, Texten, Musiktiteln und ähnlicher Dinge, die man mit
dem Thema verbindet, ist ausdrücklich erwünscht.
Die Teilnahme ist mit Kosten in Höhe
von 40 Euro verknüpft. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich
bei Monika Muuss (Telefon 06333-279210) verbindlich dazu anzumelden.
Wfb.-Bu., 23. 5. 2016
(uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Juni-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege lädt am Dienstag, 7. Juni, 19.30 Uhr, zur nächsten
Monatssitzung ein, zu der die Vertreter von Vorstand und Ausschuss
recht zahlreich im Heimatmuseum erwartet werden. Auch weitere am
Vereinsleben interessiert Mitglieder sind hier als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 20. 5. 2016
|
Verein für Heimatpflege plant Fahrt
in Barockstadt Blieskastel
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege plant am Sonntag. 5. Juni, eine Fahrt in die Barockstadt
Blieskastel im Saarpfalzkreis. Dort ist unter sachkundiger Führung
ein Stadtrundgang mit Museumsbesuch vorgesehen. Neben vielen
interessanten Gebäuden und Wallfahrtskirche sind auch noch Reste
der Schlossanlage der Familie von der Leyen in Augenschein zu
nehmen. Die Anreise ist in Mitfahrergemeinschaften mit Privat-PKW
oder Kleinbus vorgesehen, die sich diesmal mit öffentlichen
Verkehrsmitteln nur schwierig realisieren lässt.
Die Abfahrt erfolgt um 9.45 Uhr ab
Bruchwiesen-Parkplatz, da am Heimatmuseum derzeitig nur wenig
Parkmöglichkeit vorhanden ist. Einladung zu dieser Fahrt ergeht an
alle Vereinsmitglieder sowie an interessierte Gäste. Wegen
Organisation der Fahrgelegenheit wird um Anmeldung beim Vorsitzenden
Norbert Schnauber (Tel. 06333- 4509) oder bei Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333- 274442) – spätestens bis Samstag, 4. Juni –
gebeten.
Wfb.-Bu., 10. 5. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Vortrag mit Werner Hübner an
Waldfischbach-Burgalben. In
Federführung des AK „Kultur und Soziales“ kündigt der Verein
für Heimatpflege am Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, wiederum einen Vortrag
mit dem Kölner Diplom-Psychologen Werner Hübner zum Thema „Oh,
meine Heimat“ im Heimatmuseum an. Der Referent verfügt von Seiten
seiner Mutter selbst über heimatliche Wuzeln vor Ort. Für manche
Menschen ist sie die Region, der man glücklicherweise entfliehen
kann, für andere jedoch letzter Halt in einer globalisierten Welt.
Doch Heimat bedeutet viel, viel mehr,
auch für Sie? Nach dem Vortrag wird sich eine Gesprächsrunde
anschließen. Vielleicht ist Heimat auch mit einem persönlichen
Bild verbunden, das gerne mitgebracht werden kann.
Wfb.-Bu., 29. 4. 2016
|
|
Vogelstimmenwanderung mit Werner
Gampfer litt unter schlechter Witterung
Start zur Wanderung
Am vergangenen Sonntag hat der Verein
für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben zu seiner 4.
Vogelstimmenwanderung eingeladen, die diesmal ins Weihertal zielte.
Leider meinte es der Wettergott weniger gut mit der erneut von dem
Rodalber Vogelkundler Werner Gampfer begleiteten naturkundlichen
Veranstaltung, die teils sogar Nass von oben beschert hat. Auch die
gefiederten Freunde ließen ob dieser miesen äußeren Bedingungen
ihr Gezwitscher nicht gar so verschwenderisch erschallen, so dass die
neun Teilnehmer schon vielfach aufmerksam hinhören mussten.
Auf dem ersten asphaltierten Wegstück
war zunächst der kleine Zaunkönig zu vernehmen, der gleich mehrere
Nester ziemlich bodennah in Gestrüpp und Dickicht baut. Auch
Buchfink, Buntspecht und Singdrossel ließen ihre Tonkünste
erschallen. Der Fachmann musste doch mehrmals den Namen des zu
hörenden Vogels in Erinnerung rufen. Ob Mönchsgrasmücke, Kleiber,
Zilpzalp oder Mispeldrossel, Werner Gampfer hielt zu dem jeweiligen
„Zwitscherer“ und Orientierung der Wanderer stets das passende
Bild im mitgebrachten Brevier bereit. Die erwanderte Strecke führte
nahezu bis zum Ende des recht idyllischen Tales, wo dann ein steiler
Weg hinauf nach Heltersberg führt.
im Weihertal
Unterwegs musste schon mehrmals der
Schirm aufgespannt werden. Nach morastigem Weg war die Gruppe dann
recht froh, wieder den mit Asphalt versehenen Radweg-Abschnitt bis
zum Parkplatz unter den Sohlen zu spüren.
Anschließend ging es zum gemeinsamen
Mittagessen zu Laudemanns, wo diesmal ein Braten-Büffet die
hungrigen Wanderfreunde erwartete. Nach ausgiebiger Stärkung
erfreuten noch Musiker aus der Gruppe mit Mundharmonika und Akkordeon
die übrigen Besucher mit volkstümlicher „Tafelmusik“, der viele
gerne noch etwas länger lauschten.
Wfb.-Bu.,18. 04. 2016
|
Großes Interesse für Vortrag von
Ralf Wörner im Heimatmuseum
Herr Wörner, Herr Schnauber
Waldfischbach-Burgalben. Über 30
„Burgenfreunde“ waren am vergangenen Dienstag der Einladung des
Vereins für Heimatpflege zu einem Vortrag zum Thema „Guédelon“
mit Ralf Wörner gefolgt. Der überaus versierte Referent erläuterte
das derzeitig in Frankreich realisierte Projekt von Bau einer
mittelalterlichen Burg mit den damals zur Verfügung stehenden
Mitteln, Werkzeugen und Gerätschaften. „Wir leben in einer Region
mit der höchsten Burgendichte, wovon 90 Prozent Ruinen sind“,
eröffnete der Fachmann für solche Bauwerke seine interessanten
Ausführungen.
Da keine Pläne der mittelalterlichen
Bauherren vorhanden sind, kann man nur Modelle anhand der Grundmauern
erstellen. Solche haben jedoch den Nachteil, dass man nicht das
Innere sehen kann. Computer-Animationen sind somit unzulänglich.
Während die Reichsburg „Trifels“ bei Annweiler nur über einen
großen Rittersaal verfügt, fehlen ihr sämtliche Wirtschaftsräume
sowie Privatgemächer damaliger Bewohner. In der „Hohekönigsburg“
im Elsass kann der Besucher eine später wieder aufgebaute
Burganlage mit all diesen Räumlichkeiten in Augenschein nehmen. In
dem südwestlich von Paris gelegenen Projekt „Guédelon“ soll wie
im Mittelalter nach einem bestimmten Plan mit Holz, Sandstein und
alten in einer Schmiede hergestellten Werkzeugen eine Burg mit
Türmen, Küche, Vorratsräumen und Pallas gebaut werden. Alles wird
in Handarbeit, ohne jeglichen Einsatz von Maschinen, gemacht.
Neben der Schmiede gibt es Seilerei,
Steinbrecher, nach Schablonen arbeitende Steinmetze, Kalk für
Mörtel, wobei man lange über das richtige Mischungsverhältnis
experimentierte. Zum Mauern von Wänden kommen Maurer zum Einsatz,
wie auch Holzschindler und Korbmacher in der Handwerkerreihe nicht
fehlen. Der Referent erklärte verschiedene Funktionen, etwa schmale
Wendeltreppen, die der Verteidigung dienten.
Zur Besichtigung der in einem
Steinbruch verwirklichten Anlage sollten Besucher schon drei Tage
einplanen, meinte der Referent, zwei für Hin-und Rückreise und
einen ganzen Tag zur Inspizierung der Baustelle. Nach dem Vortrag
entwickelte sich eine lebhafte Diskussion in der Runde, wobei Wörner
zur Beantwortung jeglicher Fragen zu diesem Thema gerne noch weiter
zur Verfügung stand.
Wfb.-Bu., 20. 4. 2016
|
Verein für Heimatpflege lädt zur
Monatssitzung ins Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. Die nächste
Monatssitzung im Verein für Heimatpflege steht am Dienstag, 3. Mai,
19.30 Uhr, auf dem Kalender. Dazu ergeht an alle Vertreter von
Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung ins Heimatmuseum. Hierzu
sind auch weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 22. 4. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Autorenlesung mit Dieter Tendick an
Waldfischbach-Burgalben. Dieter
Tendick, langjährige Schriftführer im Verein für Heimatpflege, hat
im vergangen Jahr ein weiteres Buch mit dem recht langen Titel
„Polizeiliche Geschichten, Episoden & Erzählungen aus der
Südwestpfalz“ herausgebracht. Daraus kann nun am Dienstag, 26.
April, 19.30 Uhr, eine Autorenlesung im Heimatmuseum angekündigt
werden. Dazu ergeht an alle Mitglieder sowie an interessierte Bürger
schon jetzt herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 8. 4. 2016
|
Verein für Heimatpflege lädt zur
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für
Heimatpflege lädt seine Mitglieder am Dienstag, 5. April, 19.30 Uhr,
zur Jahreshauptversammlung ins Heimatmuseum ein. Im Zweijahresturnus
stehen diesmal satzungsgemäß auch Neuwahlen der Vorstandschaft auf
dem Programm.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung, Feststellung
Beschlussfähigkeit und Totengedenken
- Behandlung von Anträgen
- Rechenschaftsbericht des
Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes
- Bildung Wahlausschuss
- Neuwahlen der Vorstandschaft
- Vorschau auf weitere
Vereinsaktivitäten
- Verschiedenes, Wünsche, Anfragen
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung
können satzungsgemäß bis 29. März schriftlich und mit Begründung
beim Vorsitzenden Norbert Schnauber, Waldstraße 8, 67714
Waldfischbach-Burgalben eingereicht werden.
Wfb.-Bu., 3. 3. 2016
|
Verein für Heimatpflege kündigt
März-Sitzung im Altenheim Maria Rosenberg an
Waldfischbach-Burgalben. Auf Einladung
von Heimleiter Thomas Matz kann die am Dienstag, 1. März, 19.30 Uhr,
terminierte Monatssitzung im Verein für Heimatpflege wieder einmal
im Altenheim Maria Rosenberg angekündigt werden. Vorstands- und
Ausschussmitglieder werden gebeten, sich dazu am geänderten Standort
einzufinden. Auch weitere engagierte Vereinsmitglieder sind dort
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 12. 2. 2016
|
Jahresprogramm 2016
|
|
Verein für Heimatpflege kündigt
Februar-Sitzung an
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein
für Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 2.
Februar, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Dazu ergeht schon jetzt an
alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung. Auch
am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind dabei willkommene
Gäste.
Wfb.-Bu., 18. 1. 2016
|
Verein für Heimatpflege lädt zu
Unterhaltungsnachmittag ins Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. In
Federführung des AK „Kultur und Soziales“ lädt der Verein für
Heimatpflege am Sonntag, 31. Januar, 15 Uhr, wieder zu einem
Unterhaltungsnachmittag mit einem bunten Programm an Musik und
verbaler Kost ins Heimatmuseum ein. Auch Kaffee und Kuchen werden bei
dieser Veranstaltung natürlich nicht fehlen. An die interessierte
Bevölkerung ergeht schon jetzt herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 11. 1. 2016
|
AK „Kultur und Soziales“ spendet
an Kinderschutzbund Pirmasens
Waldfischbach-Burgalben. Seit vielen
Jahren hat sich der ehemalige Hausfrauenbund - seit 2014 als
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ in den Verein für
Heimatpflege integriert - in Sachen humanitärer Hilfe engagiert.
Seit 1977 beim langjährigen Christkindlmarkt für Projekte in der 3.
Welt eingesetzt, wurden bei einem in kleinerem Rahmen im Heimatmuseum
veranstalteten voradventlichen Basar zuletzt auch andere Adressaten
in der Region für den Reinerlös ausgewählt. Beim letzten kleinen
Markt im November vergangenen Jahres konnte ein Betrag in Höhe von
522 Euro durch Verkauf von Marmeladen, Strick- und Nähwaren sowie
aus dem Cafeteria-Betrieb als Überschuss erwirtschaftet werden.
Neben den Vereinsmitgliedern auch weitere hilfsbereite Frauen –
insbesondere aus Hermersberg - einen Beitrag dazu geleistet. Die
AK-Verantwortlichen haben diesmal den Kinderschutzbund Pirmasens als
neuen Empfänger dieser Spende ausgewählt. Der Betrag ist noch Ende
letzten Jahres bereits diesem Verein zugegangen.
Wfb.-Bu., 11. 1. 2016 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zur
ersten Monatssitzung im neuen Jahr 2016 ein
Der Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben hat seine erste Sitzung im neuen Jahr am
Dienstag, 5. Januar, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum terminiert. Dazu
ergeht an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss schon jetzt
herzliche Einladung. Weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder
sind hierbei als Gäste stets willkommen.
Wfb.-Bu., 12. 12, 2015
|
Verein für Heimatpflege lädt zum
alljährlichen Adventskaffee ins Heimatmuseum ein
Am 3. Adventssonntag, 13. Dezember,
lädt der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben Mitglieder
sowie Freunde und Gönner zum traditionellen das Veranstaltungsjahr
beschließenden Adventskaffee ein. Ab 15 Uhr werden sich Aktive und
Passive mit lieben Gästen zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee,
Tee und Kuchen, bei Glühwein und Weihnachtsgebäck im Heimatmuseum
einfinden, um das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Dazu
ergeht schon jetzt herzliche Einladung. Mitgliederehrung für 25
Jahre Vereinstreue werden diesmal nicht auf dem Programm stehen.
Nochmals die Erinnerung an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss, dass sich der Termin der
Monatssitzung von Dienstag, 1. Dezember, um eine Woche auf den 8. 12.
verschoben hat. Es wird um entsprechende Beachtung gebeten.
Wfb.-Bu., 26. 11. 2015
|
Ausstellung
im Heimatmuseum zum Volkstrauertag gut angenommen
Die nach der
Gedenkfeier am Ehrenmal in Waldfischbach durch Ortsbürgermeisterin
A. Silvia Henne ausgesprochene Einladung zum Besuch einer zu diesem
Anlass vom Verein für Heimatpflege konzipierten Ausstellung haben
zahlreiche Bürger wahrgenommen. Nach vielen Jahren hat der Verein am
Volkstrauertag wieder eine Präsentation mit Bildern von Gefallenen
und Vermissten des Zweiten Weltkriegs aus beiden Ortsteilen
zusammengestellt.
Ergänzt
wurden die auf dem Boden in Form eines Soldatenfriedhofs angeordneten
Fotos durch Feldpostkarten und weitere Dokumentationen aus dem Ersten
Weltkrieg. Hierzu hat der Verein vor rund einem Jahr zur 100.
Wiederkehr des Ausbruchs dieser kriegerischen Auseinandersetzungen
1914 bereits eine Ausstellung mit vielen interessanten Schauobjekten
im Heimatmuseum ausgerichtet. Einiger dieser Bilder konnten hier
nochmals in Augenschein genommen werden.
Darüber
hinaus hat der Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ unter Führung
von Ursula Gabriel zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Auch von diesem
Angebot haben die Besucher am vergangenen Sonntag gerne Gebrauch
gemacht, um sich in geselliger Runde an der Kaffeetafel gemütlich
zu unterhalten.
Diese
Möglichkeit steht auch noch am kommenden Wochenende zur Verfügung,
wenn dieser Arbeitskreis am Samstag und Sonntag, 21. und 22.
November, jeweils von elf bis 18 Uhr, mit Cafeteria-Betrieb und
kleinem Basar in die Vorweihnachtszeit einstimmen wird. Da ein zu
erwartender Reinerlös wieder sozialen Zielsetzungen zufließen wird,
erhofft sich der AK zahlreichen Zuspruch durch die Bevölkerung.
Wfb.-Bu., 16.
11. 2015
|
AK „Kultur
und Soziales“ im Heimatverein stimmt vorzeitig in Adventszeit ein
Waldfischbach-Burgalben.
Wie schon im Vorjahr wird der Arbeitskreis (AK) „Kultur und
Soziales“ bereits eine Woche vor dem 1. Advent am Samstag/Sonntag,
21./22, November, im Heimatmuseum in die Vorweihnachtszeit
einstimmen. Schwerpunkt wird dabei im Cafeteria-Betrieb liegen, wo
man sich in gemütlich-geselliger Atmosphäre mit Kaffee oder Tee
sowie selbstgebackenen Kuchen und Torten verwöhnen lassen kann.
Wer‘s lieber etwas deftiger mag, wird sich den kleinen Hunger auch
mit hausgemachten Suppen stillen können. Der zusätzlich bestückte
Basar wird zwar wieder etwas kleiner ausfallen. Doch handgestrickte
Socken gleichwie zuhause hergestellte Marmeladen, Gebäck und Öle
werden die minimierte Angebotspalette bereichern. Auch der seit 2011
von Vorstandsmitgliedern des Vereins für Heimatpflege mit alten
Bildern aus dem Archiv von Fritz Petry gestaltete Kalender ist in der
Ausgabe 2016 für den Druck zusammen gestellt. Erste Exemplare sollen
hier zum Verkauf an interessierte Mitbürger geliefert sein.
Zur
Durchführung dieser Veranstaltung werden an diesem Wochenende nicht
nur fleißige Helfer im Heimatmuseum benötigt, auch Kuchen-, Gebäck-
und Suppenspenden werden willkommen sein. Ursula Gabriel und Monika
Muuss erhoffen sich aus AK-Reihen sowie durch weitere engagierte
Vereinsmitgliedern dazu tatkräftige Unterstützung, zumal der
Reinerlös gleich früher karitativen Einrichtungen zugedacht ist.
Zu Kaffee und
Kuchen soll erstmals auch schon eine Woche zuvor am
VolkstrauerSonntag, 15. November, ab 14.30 ins Heimatmuseum
eingeladen werden. Ortsbürgermeisterin Silvia Henne hat diese Idee
im Vorstand des Heimatvereins eingebracht. Nach der zweiten
Trauerfeier um 14 Uhr am Ehrenmal im alten Friedhof am Bürgerhaus
„Schuhfabrik“ haben Mitglieder im Heimatverein eine Ausstellung
mit Exponaten zu beiden Weltkriegen und darin Gefallener aus beiden
Ortsteilen konzipiert. Danach können die Besucher noch in
geselliger Runde an einer vom AK „Kultur und Soziales“
organisierten Kaffeetafel miteinander ins Gespräch kommen.
Wfb.-Bu., 7.
11. 2015 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Ausstellung am Volkstrauertag ein
Waldfischbach-Burgalben.
Die traditionellen Veranstaltungen der Ortsgemeinde zum
Volkstrauertag mit Feiern an den beiden Ehrenmalen am Sonntag, 15.
November – 11.Uhr in Burgalben und 14 Uhr in Waldfischbach –
werden in diesem Jahr durch eine Ausstellung im Heimatmuseum
Ergänzung erfahren. Ab 14.30 Uhr wird der Verein für Heimatpflege
zu dieser Präsentation einladen und diesen Erinnerungstag mit
vorhandenen Exponaten an die beiden Weltkriege bereichern. Der seit
Integration des Hausfrauenbundes im Verein gegründete Arbeitskreis
„Kultur und Soziales“ wird zu diesem Anlass außerdem Kaffee und
Kuchen anbieten, so dass man diesen Nachmittag hier in geselliger
Runde verbringen kann. Schon jetzt ergeht dazu Einladung an die
interessierte Bevölkerung.
Wfb.-Bu., 5.
11. 2015 (uf)
|
Dezember-Sitzung
um eine Woche auf Dienstag, 8. 12. 2015 verschoben
Die
nächste Monatssitzung im Verein für Heimatpflege wird um eine Woche
auf Dienstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum Verschiebung
finden. Die Mitglieder von Vorstand und Ausschuss werden gebeten,
sich diesen geänderten Termin schon jetzt vorzumerken. Auch weitere
am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hierbei stets
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 5.
11. 2015
|
Verein für
Heimatpflege besucht zweitägiges Symposion in Zweibrücken
Waldfischbach-Burgalben.
Am Freitag und Samstag, 6. / 7. November, plant der Verein für
Heimatpflege Teilnahme am wissenschaftlichen Symposion als Auftakt
zum 200-jährigen Jubiläum des Bezirksverbandes Pfalz in
Zweibrücken. Theo Wieder, Vorsitzender im Bezirkstag lädt dazu in
den dortigen Herzogsaal ein. Durch diese aktuelle Veranstaltung muss
dann leider die bereits angekündigte geplante Fahrt nach Bruchsal
auf einen anderen Termin verschoben werden.
Die Eröffnung
erfolgt am Freitag um 14 Uhr. Werner Schineller wird an diesem
Nachmittag und Abend die Moderation obliegen. Roland Paul, Direktor
am Institut für Geschichte und Volkskunde Kaiserlautern, wird den
Vortragsreigen mit dem Thema „Menschen, die Geschichte schrieben“
eröffnen. Es folgen mit Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern, Dr.
Walter Rummel, Speyer und Dr. Charlotte Glück, Zweibrücken weitere
renommierte Referenten. Dr. Ulrich Sarcinelli, Landau wird dann mit
dem Festvortrag „Der Bezirksverband Pfalz – ein zukunftsfähiges
Modell gelebter Demokratie“ die verbalen Beiträge abrunden.
Auch am
folgenden Samstag sind in Moderation von Roland Paul ab 9 Uhr mit
einigen Unterbrechungen mehrere interessante sachkundige Vorträge
zu erwarten. Nach der Kaffeepause steht eine Podiumsdiskussion unter
Moderation von Michael Garte auf dem Programm, wo neben Innenminister
Roger Lewentz und Theo Wieder auch die beiden Oberbürgermeister Dr.
Bernhard Matheis, Pirmasens und Dr. Klaus Weichel, Kaiserslautern auf
dem Podium sitzen werden. Die Veranstaltung wird gegen 17.30 Uhr
beendet sein.
Interessierte
Mitglieder werden gebeten, sich beim Vereinsvorsitzenden Norbert
Schnauber (Tel. 06333-4509) oder seiner Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333-274442) dafür anzumelden. Die Anreise ist per
PKW in Fahrgemeinschaften geplant.
Wfb.-Bu., 25.
10. 2015 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu November-Sitzung ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege hat seine nächste Monatssitzung am
Dienstag, 3. November, 19.30 Uhr terminiert. Dazu ergeht an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss Einladung ins Heimatmuseum. Auch
weitere interessierte Vereinsmitglieder sind hier stets willkommene
Gäste.
Wfb-Bu., 23.
10. 2015 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege plant Fahrt nach Bruchsal
Waldfischbach-Burgqalben.
Der Verein für Heimatpflege plant am Samstag, 7. November, eine
Zugfahrt nach Bruchsal. In der badischen Kreisstadt wird das einst
von den Speyerer Fürstbischöfen gebaute Barockschloss Schwerpunkt
im Besuchsprogramm bedeuten. Bekannt ist vor allem das dort von
Balthasar Neumann gebaute Treppenhaus. Auch das Musikautomaten-Museum
ist in den Gebäuden des Schlosses untergebracht und wird auf dem
Besichtigungsplan stehen.
An alle
Mitglieder sowie an weitere interessierte Mitbürger vor Ort und im
Umkreis ergeht dazu herzliche Einladung. Anmeldungen können bis
spätestens Donnerstag, 5. November, an den Vereinsvorsitzenden
Norbert Schnauber (Tel.06333-4509) oder an seine Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333-2374442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 10.
10. 2015 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Oktober-Sitzung ein
Waldfischbach-Burgalben
Die nächste Monatssitzung hat der Verein für Heimatpflege am
Dienstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum terminiert. Dazu
ergeht an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche
Einladung. Auch weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind
als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 27.
9. 2015 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege verschiebt September-Sitzung um eine Woche
Waldfischbach-Burgalben.
Die nächste Monatssitzung im Verein für Heimatpflege findet nicht
am ersten sondern am zweiten Dienstag statt. Somit ergeht dazu an die
Vertreter von Vorstand und Ausschuss erst am 8. September, 19.30 Uhr,
Einladung ins Heimatmuseum. Es wird um Beachtung dieses geänderten
Termins gebeten. Auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder sind hierbei stets willkommen.
Wfb.-Bu., 24.
8. 2015 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zum jährlichen Grillfest ein
Waldfischbach-Burgalben. Das traditionell im Gartengelände des Heimatmuseums stattfindende Grillfest im Verein für Heimatpflege steht am Sonntag, 16. August, ab 15 Uhr, auf dem Kalender. Auch bei schlechtem Wetter wird keine Absage sondern nur Verlegung in die Innenräume des Hauses erfolgen. Es beginnt mit einer Kaffeetafel, bevor Gegrilltes und Salate serviert werden. Der Verein erbittet in Mitgliederreihen wieder um Kuchen- und Salatspenden. Schon jetzt ergeht zu diesem geselligen Treffen herzliche Einladung an alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner. Es wird an diesem Tag auch Gelegenheit zum Besuch der Museumsräume geboten.
Wfb.-Bu., 7. 8. 2015 (uf)
Pfälzerwaldverein lädt im August ein
Die Ortsgruppe Waldfischbach-Burgalben im Pfälzerwaldverein hat in diesem Monat mit einer Fahrt nach Heidelberg wieder etwas Besonderes ins Programm aufgenommen. Am Sonntag, 16. August, ergeht dazu an PWV-Mitglieder, Freunde und Gäste schon im Voraus herzliche Einladung. Die Teilnehmer treffen sich um 8.40 Uhr am Bahnhof, um dann per Zug in die schöne Stadt am Neckar zu fahren. Die Fahrt endet am Bahnhof Heidelberg-Karlstor. Von hier aus wird zunächst die Talstation der Zahnradbahn unterhalb des Schlosses angesteuert, die hinauf zum Königstuhl führt. Auf dem Hausberg ist unter Leitung des PWV-Vorsitzenden Walter Eckert eine rund sechs Kilometer-Tour geplant, wo später zur Mittagseinkehr auch ein Restaurant-Besuch bereits organisiert wurde. Bitte diesen Termin schon jetzt vormerken!!
Wfb.-Bu., 3. 8. 2015
|
Verein für Heimatpflege kündigt August-Veranstaltungen an
Die monatliche Sitzung im Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben wird im August nicht wie üblich am ersten Dienstag, 4. 8. , sondern erst eine Woche später am Dienstag, 11. 8., 19.30 Uhr, wieder im Heimatmuseum stattfinden. Die Juli-Sitzung wurde zur Kontaktnahme mit der Leitung des CBS-Alten- und Pflegheimes Maria Rosenberg erstmals auf Einladung von Thomas Matz in den dortigen Räumlichkeiten veranstaltet. Der Gedankenaustausch zwischen den Mitgliedern von Vorstand und Ausschuss und dem CBS-Verantwortlichen ist recht positiv verlaufen.
Am Samstag, 8. August, plant der Verein eine Museumsfahrt ins nahe Elsass, die diesmal den kleinen Ort La Petite-Pierre (Lützelstein) zum Ziel hat. Die Fahrt ist mit Privat-PKW geplant und wird um 9.00 Uhr ( statt 08.00 Uhr ! ) am Heimatmuseum starten. An interessierte Mitglieder und Gäste ergeht dazu herzliche Einladung. An Sehenswürdigkeiten hat das nur knapp 600 Einwohner zählende Dorf in den Nordvogesen die Burg Lützelstein, die Simultankirche Notre Dame sowie zwei Museen. Aus organisatorischen Gründen werden Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 5. August, beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) oder seiner Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk 06333-274442) erbeten.
Das traditionsreiche
Grillfest im Gartenbereich des Heimatmuseums
ist am Sonntag, 16. August, ab 15 Uhr, terminiert. Es beginnt mit einer Kaffeetafel, bevor Gegrilltes und Salate serviert werden. Der Verein bittet in Mitgliederreihen um Kuchen- und Salatspenden. Schon ergeht die Bitte an Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner, sich diesen Sonntagnachmittag hierfür frei halten.
Wfb.-Bu., 9. 7. 2015 uf
|
Verein
für Heimatpflege lädt zu Vortrag über Entwicklung der Panzerwaffe
ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege lädt am Dienstag, 23. Juni, 19.30 Uhr,
zu einem Vortrag in Wort und Bild mit Ralf Wörner in das
Heimatmuseum ein. Der Referent wird dabei das Thema „Die
Entwicklung der Panzerwaffe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart“
ausführlich erläutern. Darüber hinaus wird er im Rahmen einer
Ausstellung unterschiedlichste maßstabsgetreue Modelle dazu
präsentieren. An alle interessierten Bürger vor Ort und aus der
Region ergeht dazu Einladung.
Wfb.-Bu.,
11. 6. 2015 (uf)
|
Einladung zu
interessantem Vortrag zum Thema Suchtvorbeugung im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben.
Seite vielen Jahren zählt der Kölner Diplom-Psychologe Werner
Hübner zu den Referenten des seit 2013 nun als Arbeitskreis „Kultur
und Soziales“ in den Verein für Heimatpflege integrierten
Hausfrauenbundes. Am Freitag, 12. Juni, 19 Uhr, wird Hübner wieder
einmal im Heimatmuseum mit einem interessanten Thema in Sachen
Suchtvorbeugung von Anfang an zu Gast sein. „Beginnt alles mit den
bunten Gummibärchen“ ist diesmal sein Referat überschrieben, das
er in ähnlicher Form bei seinem Debüt 2001 damals im Obergeschoß
des Bürgerhauses „Schuhfabrik“ ausführlich erläutert hat.
Nach dreijähriger Abstinenz kann Werner Hübner mit familiären
Wurzeln vor Ort seit 2005 in schöner Regelmäßigkeit stets mit
etwas provozierenden Themen im Mai/Juni im Heimatort seiner Mutter
begrüßt werden.
„Man ist sich heute
einig, dass Drogengefährdung nicht zwangsläufig Folge einer
bestimmten Ursache ist“, schreibt er in einem Vorwort zu seinem
nächsten Vortrag, „sondern durch ein Zusammenwirken verschiedener
Faktoren ausgelöst werden kann“. Das Thema Suchtgefährdung
gewinne nicht erst Bedeutung, wenn das jugendliche Probieralter
angebrochen sei. Die Weichen für eine derartige Gefährdung würden
schon viel früher gestellt, meint der erfahrene Psychologe und
versichert: „Die Zeichen dazu sind erkennbar“.
Einladung ergeht bei
freiem Eintritt neben den Vereinsmitgliedern auch an alle
interessierten Mitbürger.
Wfb.-Bu., 6. 6. 2015
(uf)
|
Carentaner Amateurmaler
stellen zum Jubiläum über die Pfingstfeiertage im Heimatmuseum
aus
In die Vorfeier 50 Jahre
Partnerschaft zwischen Waldfischbach-Burgalben und der Stadt
Carentan, die über die Pfingstfeiertage mit großem Programm
wahrgenommen wird, ist auch eine Bilderausstellung im Heimatmuseum
mit Werken von Amateurmalern aus Carentan eingebunden. Dazu werden 24
teilnehmende Hobbykünstler etwa 50 Bilder aus der Normandie in die
Pfalz mitbringen. Michaela Würtz aus dem Vorstandsteam des
Freundeskreises Carentan, die auch zum Kreis der örtlichen
Amateurmaler gehört, zeichnet hauptverantwortlich für diese
Bilderschau. An Motiven werden vorwiegend heimatliche Landschaften
und auch Blumen zu sehen sein, insbesondere in Öl und Acrylfarben
auf Leinwand gebannt. Aber auch Aquarell- und Pastell-Technik wurde
angekündigt.
Die Ausstellung wird am
kommenden Samstag, 23. Mai, nach der Arbeitssitzung im Ratssaal um
12.00 Uhr im Heimatmuseum Eröffnung finden und an diesem Tag noch
bis 17 Uhr zugängig sein. Am Pfingstsonntag, 24. Mai, und
Pfingstmontag, 25. Mai, kann die Malerei-Präsentation Jeweils
zwischen 14 und 17 Uhr in Augenschein genommen werden. Verein für
Heimatpflege als Gastgeber und die ausstellenden Künstler erhoffen
sich regen Besuch für diese Bilderschau.
Wfb.-Bu., 18. 5. 2015
(uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt Termin für Mai-Sitzung an
Der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben hat die nächste Monatssitzung mit Dienstag, 5. Mai, 19.30 Uhr, wieder zum üblichen Termin vorgesehen. Dazu ergeht an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss schon jetzt herzliche Einladung ins Heimatmuseum. Auch am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hier jederzeit willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 18. 4. 2014 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zur 3. Vogelstimmen-Wanderung mit Werner Gampfer
ein
Waldfischbach-Burgalben.
Am Sonntag, 12. April, lädt der Verein für Heimatpflege Mitglieder
und interessierte Gäste zur dritten Vogelstimmen-Wanderung mit
Werner Gampfer, Mitglied im Verein der Vogelfreunde Rodalben, ein.
Nach Klappertal und Parkanlage Maria Rosenberg in den beiden
Vorjahren liegt der Treffpunkt diesmal um neun Uhr am Parkplatz des
Waldfischbacher Schützenhauses im „Breitenfeld“. Hier ist dann
nach der Wanderung auch die Mittagseinkehr vorgesehen.
Wfb.-Bu., 19. März, 2015
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege verschiebt April-Sitzung um eine Woche
Wegen der Osterferien
verschiebt der Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben
seine nächste Monatssitzung im Heimatmuseum
um eine Woche auf Dienstag, 14. April, 19.30 Uhr. Die Mitglieder von
Vorstand und Ausschuss werden um Beachtung dieser Terminänderung
gebeten.
Wfb.-Bu., 14. 3. 2015
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Museumsfahrt nach Speyer ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege hat die erste Museumsfahrt dieses Jahres
am Sonntag, 15. März, nach Speyer terminiert. Vorgesehen ist der
Besuch im Historischen Museum, wo derzeitig die Ausstellung „Titanic
– echte Funde, wahre Schicksale“ gezeigt wird. Die Fahrt ist
erneut mit dem Zug vorgesehen, der um zehn Uhr abfährt. Die
Teilnehmer werden gebeten, sich um 9.45 Uhr am Bahnhof einzufinden.
Einladung dazu ergeht an interessierte Mitglieder und Gäste.
Anmeldungen können bis spätestes Freitag, 13. März, an den
Vorsitzenden Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) und an
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 28. 2. 2015
(uf)
|
Öffnungszeit im Heimatmuseum entfällt am 2. Sonntag im Februar
Waldfischbach-Burgalben. Die übliche Öffnungszeit von 14 bis 16 Uhr für das Heimatmuseum am jeweils zweiten Sonntag im Monat wird am Fasnachtssonntag, 15. Februar, diesmal entfallen. Wie schon in Vorjahren wird der Verein für Heimatpflege stattdessen im Rahmen des am kommenden Sonntag, 8. Februar, veranstalteten Unterhaltungsnachmittags Gelegenheit zu Besichtigung des Hauses anbieten. Interessierte Besucher werden um entsprechende Beachtung gebeten.
Wfb.-Bu., 4. 2. 2015(uf)
Verein für Heimatpflege startet Aufruf an Mitbürger zwecks Suche nach altem Bildmaterial
Seit 2011 hat sich der Verein für Heimatpflege die jährliche Herausgabe eines Monatskalenders als Ziel gesetzt, vorwiegend gestaltet mit Bildmaterial aus dem übereigneten Foto-Archiv des verstorbenen Ehrenmitglieds Fritz Petry. Dem gebürtigen Waldfischbacher Architekten, 1983 Gründungsmitglied des Vereins, war es ein wichtiges Anliegen, alte örtliche Ansichten vor Abriss von Gebäuden der Nachwelt zu erhalten und mit seiner Leica in Schwarz-Weiß-Optik fotografisch zu dokumentieren. Viele Mitbürger hatten ihm zu seinen Lebzeiten bereits gerne Einblick in Familienalben gewährt, wodurch er dieses umfangreiche Archiv überhaupt erst aufbauen konnte.
Der Heimatverein möchte dieses Vertrauen der Bürger weiter genießen und vorhandenes altes Fotomaterial durch Einsatz moderner jetzt zur Verfügung stehender technischer Möglichkeiten für künftige Generationen zu bewahren. Deshalb der Aufruf an alle Waldfischbacher und Burgalber Bürger, einmal in alten Alben nach solchen Bilddokumenten zu stöbern. Gedacht ist an alte Ortsansichten, an Fotos von einstigen Vereinsjubiläen oder sonstigen örtlichen Festivitäten. Gefragt sind auch Fotos vom Arbeitsplatz in der Schuhfabrik, über viele Jahre wichtigster Broterwerb der Bevölkerung.
Die Vereinsführung garantiert nach Einscannen der Bilder umgehende Rückgabe an die Besitzer. Wenn noch möglich, können die Fotos jeweils donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr im Heimatmuseum abgeliefert werden. Auch Abholung zuhause kann bei Telefonanruf 4509 (Vorsitzender Norbert Schnauber) oder 1274 (Ausschussmitglied Hans Ginkel) zugesichert werden. Für das eingescannte Bild möchte der Verein darüber hinaus gerne die Rechte zu evtl. späterer Verwendung in einem Kalender erwerben
Der Heimatverein erhofft sich für diese Aktion rege Unterstützung und Mithilfe aus der Bürgerschaft.
Wfb.-Bu., 4. 2. 2015
|
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ im Heimatverein lädt zu „Blaue Stunde“ im Heimatmuseum ein
Der im vergangenen Jahr im Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben initiierte Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ lädt am Montag, 26. Januar, ab 15 Uhr, zur nächsten „Blaue Stunde“ ins Heimatmuseum ein. Zu diesem geselligen Beisammensein, das sich bereits früher im DHB-Ortsverband großer Beliebtheit erfreute, ergeht an alle Vereinsmitglieder sowie an Mitbürgerinnen im Seniorenalter herzliche Einladung. Dabei können den Besuchern Gespräche sowie Spielen in Gemeinschaft angekündigt werden. Auch für das leibliche Wohl ist entsprechende Vorsorge getroffen. Den Gästen werden Kaffee, Tee und Kuchen oder kleine deftige Leckereien angeboten. Die AK-Führung mit Ursula Gabriel an der Spitze erhofft sich rege Beteiligung an diesem geselligen Treffen.
Wfb.-Bu., 18. 1. 2015
Einladung zum Unterhaltungsnachmittag im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. Das Heimatmuseum wird am Sonntag, 8. Februar, ab 15 Uhr, wieder einmal im Zeichen eines vergnüglichen Unterhaltungsnachmittags mit Musik und Mundart-Dichtung stehen, wie er in den vergangenen Jahren bereits als gemeinsame Veranstaltung von DHB und Verein für Heimatpflege auf dem Programm gestanden hat. Der nach DHB-Integration im Heimatverein initiierte Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ wird erneut fürs leibliche Wohl der Besucher verantwortlich zeichnen. Für den musikalischen Teil werden wiederum die Mitglieder der Waldfischbacher Gitarrengruppe sowie Vereinsschriftführer Dieter Tendick mit seiner Mundharmonika zuständig sein. Mundartliche Beiträge werden sowohl vom heimischen Humoristen Erich Fuhrmann zu Gehör gebracht, wie auch noch von anderer Seite Verse in pfälzischem Zungenschlag anzukündigen sind. An alle Mitglieder sowie an weitere interessierte Gäste ergeht dazu schon jetzt herzliche Einladung. Die Teilnahme ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind jedoch willkommen.
An den Arbeitskreis sowie an weitere Mitglieder ergeht die Bitte zu Kuchenspenden. Dazu wird Meldung bei Monika Muss (Tel. 06333-279210) erbeten.
Wfb.-Bu., 15. 1. 2015
Verein für Heimatpflege lädt zu Februar-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Die nächste Monatssitzung im Verein für Heimatpflege steht am Dienstag, 3. Februar, 19.30 Uhr auf dem Kalender. Dazu ergeht an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung ins Heimatmuseum. Hier sind auch weitere am Vereinsleben interessierte aktive Mitglieder als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 15. 1. 2015
|
Verein für
Heimatpflege eröffnet das Jahr 2015 mit Januarsitzung im
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird das neue
Jahr am Dienstag, 6. Januar, 19.30 Uhr, mit der monatlichen Sitzung
von Vorstand und Ausschuss im Heimatmuseum eröffnen. Dazu sind auch
weitere engagierte Vereinsmitglieder stets willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 19. 12. 2014
(uf)
|
Arbeitskreis „Kultur
und Soziales“ im Heimatverein schüttet Erlöse aus Novembermarkt
aus
Waldfischbach-Burgalben.
Beim jüngsten Novembermarkt, den der im Verein für Heimatpflege
initiierte AK „Kultur und Soziales“ als Ersatz für den
Adventsmarkt in diesem Jahr im Heimatmuseum ausgerichtet hat, ist
unterm Strich ein Reinerlös in Höhe von 700 Euro übrig geblieben.
Den Überschuss aus vorhandener DHB-Kasse noch um 200 €
aufgestockt, werden die drei vorgesehenen Adressaten nun jeweils mit
300 € finanzielle Unterstützung erfahren. Nach dem Adventskonzert
des Orgelbauvereins am Sonntagabend in der prot. Kirche Waldfischbach
hat Monika Muuss dem Vorstandsvertreter Benjamin Bischoff den ersten
Spendenbetrag persönlich ausgehändigt. An die beiden anderen
Empfänger – Kinderheim von Anneliese Woll in Galle (Sri Lanka) und
den jüngsten Flutopfern im nordpfälzischen Moscheltal - wird der
gleiche Betrag demnächst überwiesen werden.
Wfb.-Bu., 15. 12. 2014
(uf)
|
Ehrungen für 25 Jahre
Mitgliedschaft im Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben.Seit
einigen Jahren werden Mitglieder
im Verein für Heimatpflege
bei der jährlichen Adventsfeier im
Heimatmuseum für 25 Jahre Vereinstreue geehrt. Diesmal waren leider
alle vier Jubilare zu persönlicher Entgegennahme des Dankes
verhindert. Somit wird Gertrud und Helmut Steuerwald, Ludwig Weinacht
und Ansgar Lickteig (Donsieders) diese Ehrung nachgereicht werden.
Mit Urkunden und einem Foto-Kalender 2015 wird sich der Verein für
ein Vierteljahrhundert Verbundenheit im Nachhinein bei ihnen
bedanken.
Wfb.-Bu., 15. 12. 2014
(uf)
|
Erster Novembermarkt im
Heimatmuseum recht erfolgreich verlaufen
Waldfischbach-Burgalben.
Nach 34-jähriger erfolgreicher Teilnahme an dem 2010 letztmals
durchgeführten Christkindlmarkt am alten Rathaus zugunsten von
Kinder- und Jugendprojekten in der 3. Welt und anschließendem
Adventsmarkt am ersten Advents-Wochenende im Heimatmuseum mit
gleicher Zielsetzung hat der 2014 in den Verein für Heimatpflege
integrierte DHB-Ortsverband am vergangenen Wochenende an gleichem
Standort erstmals mit etwas reduzierter Angebotspalette einen
November-Markt angekündigt.
Wenn auch der Kassensturz
noch nicht erfolgt ist, so kann aufgrund der positiven äußeren
Bedingungen guter Besuch im Heimatmuseum vermeldet werden. In
Federführung des Arbeitskreises „Kultur und Soziales“ waren 15
Helferinnen an zwei Tagen mit großem Engagement am Gelingen dieser
Veranstaltung beteiligt. Vor allem beim Cafeteria-Betrieb kann nahezu
Ausverkauf vermeldet werden. 15 Kuchen und Torten, neun verschiedene
Suppen und 90 Päckchen Weihnachtsgebäck sind von Mitgliedern zum
Verkauf gespendet worden, was sicherlich Lob verdient. Auch die
weihnachtlichen Basteleien. Strickwaren sowie selbst gekochte
Marmelade fanden guten Zuspruch. Auch die noch bis 7. Dezember an
gleicher Stelle laufende Ausstellung über den 1. Weltkrieg 1914/18
profitierte vom guten Besuch.
Viel Bewunderung erntete
auch das dem Verein für Heimatpflege von Dr. Elisabeth Klesmann
geschenkte Puppenhaus, das derzeitig im Obergeschoß besichtigt
werden kann. Die vor Ort beheimatete ehemalige Kinderärztin hat das
vor vielen Jahren von ihrem Vater Hugo Klesmann nach Vorbild ihres
Elternhauses in der Friedhofstraße geschreinerte Puppenhaus mit
kompletter Einrichtung dem Verein überlassen und kann bis
Weihnachten zu den üblichen Öffnungszeiten des Heimatmuseums in
Augenschein genommen werden.
Dr. E. Klesmann(lks) u. Vorstandsmitglied Ute Schmitt-Klenk (rechts) bei Einweihung Puppenhaus
Die soziale Zielsetzung
dieses ersten Novembermarktes liegt bei drei Adressaten. Finanzielle
Unterstützung soll dem von Anneliese Woll gegründeten Kinderheim in
Galle auf Sri Lanka, dem örtliche Orgelbauverein sowie den Flutopfer
im Moscheltal zugute kommen.
Wfb.-Bu., 23. 11. 2014
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Dezember-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Zu seiner monatlichen
Sitzung im Dezember lädt der Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss
diesmal eine Woche später ein. Einladung ergeht deshalb erst am
Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, ins Heimatmuseum. Hier sind auch
weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 14. 11. 2014
|
|
Verein für Heimatpflege informiert über Veranstaltungen im Heimatmuseum
Der Verein für Heimatpflege teilt den Vertretern von Vorstand und Ausschuss bereits jetzt schon mit, dass die ursprünglich am Dienstag, 2. Dezember, im Heimatmuseum terminierte Monatssitzung aus besonderem Anlass um eine Woche auf Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, verschoben wird.
Die am vergangenen Samstag mit einem interessanten Vortrag von Dr. Heinrich Thalmann eröffnete Ausstellung zum Thema „Der Erste Weltkrieg 1914/18“ wird noch bis einschließlich Sonntag, 7. Dezember zugängig sein. Die mit zahlreichen Exponaten aus eigenen Vereinsreihen bestückte sowie ausführliche Information zu diesen mehrjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen an den verschiedensten Schauplätzen Europas liefernde Präsentation wird während dieser Zeit jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet sein. Auch an Wochenenden kann sie von Besuchern stets samstags zwischen 15 und 17 Uhr sowie jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr in Augenschein genommen werden. An die interessierte Bevölkerung vor Ort und aus der Region ergeht dazu herzliche Einladung.
In Federführung des Arbeitskreises „Kultur und Soziales“ wird der Verein für Heimatpflege am vorletzten November-Wochenende – Samstag, 22. und Sonntag, 23. Nov. – im Heimatmuseum einen vorweihnachtlich geprägten November-Markt zugunsten sozialer Projekte veranstalten. Neben dem von Mitglied Anneliese Woll nach der Flutkatastrophe 2004 in Sri Lanka gegründeten Kinderheim in Galle soll auch der vor Ort zur Sanierung des Instrumentes in der prot. Kirche Waldfischbach initiierte Orgelbauverein sowie neu die diesjährigen Flutopfer im Donnersbergkreis finanzielle Unterstützung aus dem Markterlös erfahren. Nach Absage des Christkindlmarktes 2010 hat der seit diesem Jahr in den Heimatverein integrierte DHB-Ortsverband diese Veranstaltung bislang schon am ersten Advents-Wochenende mit gleicher humanitärer und sozialer Zielsetzung im Heimatmuseum ausgerichtet.
In diesem Jahr sind deshalb auch die Mitglieder des Heimatvereins zur Mithilfe beim Markt aufgerufen. Als Schwerpunkt kann erneut der Cafeteria-Betrieb mit diversem hausgemachten Kuchen-Angebot, mit Suppen, Glühwein, Tee und Punsch angekündigt werden. Adventsschmuck, Strickwaren, Gebäck, Marmeladen und neu Handytaschen werden die Verkaufspalette weiter ergänzen. Sachspenden aus Mitgliederreihen werden dabei in Form von Suppen, Kuchen und Weihnachtsgebäck aus eigener Küche erbeten. Meldungen auch zum Helfen beim Markt werden gerne von Monika Muuss (Tel. 279210) entgegen genommen.
Bei diesem Markt wird erstmals wird auch ein großes Puppenhaus mit mehreren auf zwei Etagen eingerichteten Zimmern zu bewundern sein, das Mitglied Dr. Elisabeth Klesmann dem Heimatmuseum als besonderes Ausstellungsstück jüngst geschenkt hat. Darüber hinaus hat sie dem Verein auch noch zu aktivem Spiel für Kinder geeignete Dinge aus eigenem Spielzeugarsenal übereignet. Diese Geschenke verdienen besonderen Dank des Vereins für Heimatpflege.
Wfb.-Bu., 7. 11. 2014
Vorstellung Kalender 2015 mit Fotos aus Archiv Fritz Petry in Gegenüberstellung zu heutigen Ansichten
Waldfischbach-Burgalben. Auch in diesem Jahr wird der Verein für Heimatpflege in Zusammenarbeit mit dem Horbacher Druckservice Manfred Burkhard einen Kalender für das kommende Jahr 2015 herausbringen. Dazu wurde auch diesmal wieder gerne auf das umfangreiche Archiv von Fritz Petry Zugriff genommen, wobei man in diesem Jahr ein anderes Format favorisiert hat. in etwas kleinerem Bildformat Den alten Fotos sind die aktuellen örtlichen Ansichten auf einem Kalenderblatt in etwas kleinerem Bildformat ganz direkt gegenüber gestellt worden. Die verantwortlichen Vorstandsmitglieder haben versucht, dabei eine ausgewogene Auswahl zwischen den beiden Ortsteilen Waldfischbach und Burgalben zu treffen. Während die überwiegende Mehrheit der Aufnahmen den größeren Ortsteil repräsentieren, findet Burgalben diesmal mit dem Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg, dem Zusammenfluss von Moosalb und Schwarzbach sowie mit zwei historischen Aufnahmen von der Moschelmühle einst und jetzt bildhaften Niederschlag.
Das Titelblatt zeigt alte und neue Ausschnitte von einzelnen in den Kalender eingebundenen örtlichen Ansichten. Oben links ist die Bergstraße – vor Ort auch „Windhewwel“ genannt – in ihrem Zustand von 1950 zu sehen, daneben eine ältere Aufnahme vom Zusammenfluss von Moosalb und Schwarzbach abgebildet. Darunter sind dann zwei aktuelle Fotos platziert. Rechts ist die 1912 erbaute Wallfahrtskirche im heutigen Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg, daneben eine neue Aufnahme mit Blick aus der Friedhofstraße hinunter zur protestantischen Waldfischbacher Kirche abgebildet .
Die Druckerei hat die Fertigstellung der ersten Kalender für das vorletzte November-Wochenende zugesichert. Der Verein für Heimatpflege möchte den Verkauf gerne am 22. und 23. November beim vorweihnachtlichen „Novembermarkt“ im Heimatmuseum starten. Die Kalender werden wieder zum Preis von 8,50 Euro zu erwerben sein, insbesondere auch in der Buchhandlung Hornbergers erhältlich sein. Weitere Verkaufsstellen sind noch in beiden Ortsteilen geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben. Auch diesmal erhofft sich der Verein für Heimatpflege eine gute Resonanz für den neuen Kalender unter dem Motto „Waldfischbach-Burgalben – gestern und heute“.
Wfb.-Bu., 7. 11. 2014 (uf)
|
"DER ERSTE WELTKRIEG 1914 -1918"
Ausstellung im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben, Hauptstraße 112, Samstag, 08. Nov. bis Sonntag, 07. Dez. 2014
Eröffnung: Sa., 08. November 2014 um 15.00 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Heinrich Thalmann, Landau : "Die Pfalz im 1.Weltkrieg“
Öffnungszeiten:
donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr
samstags 15.00 bis 17.00 Uhr
sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu November-Sitzung im Heimatmuseum ein
Zu seiner monatlichen
Sitzung lädt der Verein für Heimatpflege alle Vertreter von
Vorstand und Ausschuss am Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr, ins
Heimatmuseum ein. Hierzu sind auch weitere am Vereinsleben
interessierte Mitglieder willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 17. 10. 2014
|
Verein für Heimatpflege kündigt im Heimatmuseum Ausstellung über 1. Weltkrieg 1914/18 an
Am Samstag, 8. November, wird der Verein für Heimatpflege eine interessante Ausstellung, zum 1. Weltkrieg 1914/18 im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben eröffnen. Der Verein ist dabei in der glücklichen Lage, ausschließlich Exponate aus Reihen der eigenen Mitglieder präsentieren zu können. Vielerorts erinnern Ausstellungen in der Umgebung an diese furchtbarste Epoche der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Anlass dazu ist heuer der 100. Jahrestag des Ausbruchs dieses weltweit brodelnden Konfliktes.
Bemerkenswert ist die große Anzahl von Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenständen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln, wie die Soldaten in diesen grausamen Krieg gezogen sind und den Alltag darin erlebten. Die gezeigte Palette dieser Präsentation reicht von Original Uniformen, Helmen und Waffen, von Tornistern, Feldflaschen, Essbestecken, Schaufeln und Gasmasken bis hin zu Sold- und Schießbüchern sowie sonstige persönliche Dokumente, die ein Soldat immer mitzuführen hatte. Über hundert Feldpostkarten, die der Großvater eines Vorstandsmitglieds während dieser fünf Jahre an seine damals in der Nordpfalz beheimatete Familie mit Ehefrau und Kindern geschrieben hat, werden nicht nur seine verschiedenen Einsatzstandorte in mehreren Ländern dieses großen Weltkriegs sondern auch persönliche Eindrücke widerspiegeln.
Schon jetzt werden Mitglieder sowie interessierte Mitbürger vor Ort und im Umland auf diese Ausstellung aufmerksam gemacht und sind bereits herzlich zur Eröffnung oder zu einem späteren Besuch ins Heimatmuseum eingeladen.
Wfb.-Bu., 9. 10. 2014
|
Neue OB Anna Silvia Henne in außerordentlicher Mitgliederversammlung als 2. Stellvertreterin gewählt
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für Heimatpflege hat in die stets am ersten Dienstag im Monat terminierte Sitzung von Vorstand und Ausschuss wegen der noch ausstehenden Neuwahl der zweiten stellvertretenden Vorsitzenden diesmal eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit eingebunden. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden Norbert Schnauber wurde in Abwesenheit die bei den jüngsten Kommunalwahlen durch Stichwahl ermittelte neue Ortsbürgermeisterin Anna Silvia Henne einstimmig in diese Funktion berufen. Laut Vereinssatzung ist diese Position zunächst dem/der Ortschef/in anzutragen. Bei der Anfang Juni durchgeführten Jahreshauptversammlung war die kommunale Führungsaufgabe noch nicht neu vergeben. Die Bürgermeisterin hat dem Vorsitzenden bereits im Vorhinein dazu ihr Einverständnis gegeben. Da Schnauber keinerlei Anträge aus Mitgliederreihen zu vermelden wusste, konnte sofort in die Tagesordnung der Monatssitzung eingestiegen werden.
Wfb.-Bu., 9. 10. 2014 (uf)
|
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ kündigt „Blau Stunde“ im Heimatmuseum an
Der in diesem Jahr im Verein für Heimatpflege initiierte AK „Kultur und Soziales“ kündigt am Montag, 20. Oktober, 15 Uhr, die nächste „Blaue Stunde“ im Heimatmuseum an. ZU diesem geselligen Treffen ergeht an alle Mitglieder sowie an Mitbürgerinnen im Seniorenalter herzliche Einladung. Es können Gespräche sowie Spielen in Gemeinschaft angekündigt werden. Auch für das leibliche Wohl ist Vorsorge getroffen. Den Gästen werden Kaffee, Tee und Kuchen oder kleine deftige Leckereien angeboten. Die AK-Führung erhofft sich rege Beteiligung an dieser Veranstaltung.
Wfb.-Bu., 5. 10. 2014
|
Verein für Heimatpflege kündigt Museumsfahrt nach Bad Kreuznach an
Waldfischbach-Burgalben. Nach der jüngsten mit Privat-PKW durchgeführten Fahrt nach Langensoultzbach im Nordelsass kündigt der Verein für Heimatpflege bereits die nächste Museumsfahrt nach Bad Kreuznach an. Die ursprünglich schon im Vorjahr geplante Ganztagsfahrt wird nun am Samstag, 11. Oktober, mit der Bahn durchgeführt. Die zum Besuch anstehenden Kreuznacher Museen – Schlosspark-Museum, Römerhalle und römische Villa - sind zusammen mit dem Museum für Puppentheater-Kultur im ehemaligen Rittergut Bangert untergebracht. Einladung zu dieser Fahrt ergeht neben den Mitgliedern auch an interessierte Gäste. Anmeldungen werden auch diesmal wieder von den Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) und Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) entgegen genommen. Die gemeldeten Teilnehmer werden gebeten, sich vor Abfahrt des Zuges um 9 Uhr sich bereits um 8.45 Uhr am Bahnhof zu treffen.
Wfb.-Bu., 5. 10. 2014 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt Museumsfahrt nach Bad Kreuznach an
Nach der jüngsten mit Privat-PKW durchgeführten Fahrt nach Langensoultzbach im Nordelsass kündigt der Verein für Heimatpflege bereits die nächste Museumsfahrt nach Bad Kreuznach an. Die ursprünglich bereits im Vorjahr geplante Ganztagsfahrt ist nun am Samstag, 11. Oktober, mit der Bahn vorgesehen. Anmeldungen werden auch diesmal wieder von den Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) und Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) angenommen. Einladung ergeht neben den Mitgliedern auch an interessierte Gäste.
Wfb.-Bu., 19. 9. 2014
|
Verein für Heimatpflege lädt zu Exkursion nach Langensoultzbach im Elsass ein
Nach zweimaligem Besuch von Gästen aus dem nordelsässischen Dorf in diesem Jahr im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben plant der Verein für Heimatpflege nun am Samstag, 20. September, mit einer Fahrt nach Langensoultzbach in den Nordvogesen den zugesicherten Gegenbesuch. Die Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Heimatmuseum in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW vorgesehen. Zu entsprechender Organisation wird um Anmeldung bei den Vorstandsvertretern Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) oder Ute Schmitt-Klenk (Tel. 06333-274442) gebeten. An interessierte Mitglieder und Gäste ergeht dazu Einladung.
Wfb.-Bu., 12. 9. 2014
Verein für Heimatpflege lädt zu Mitgliederversammlung ein
Den üblichen monatlichen Sitzungstermin im Heimatmuseum verbindet der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben am Dienstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr, mit Einladung zu einer Mitgliederversammlung. Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Anträge
3. Neuwahl des/der 2. stellvertretenden Vorsitzenden
4. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung müssen satzungsgemäß spätestens eine Woche vor der Versammlung beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) begründet und in schriftlicher Form eingegangen sein.
Wfb.-Bu., 12. 9. 2014
Verein für Heimatpflege informiert über geänderte sonntägliche Öffnungszeit im September
Da das letzte September-Wochenende im Zeichen der jährlich von den örtlichen Amateurmalern im Heimatmuseum ausgerichteten Ausstellung während der Herbstschau des Wirtschaftsförderkreises steht, ist die übliche Öffnungszeit des Hauses am 2. Sonntag im Monat diesmal entfallen. Interessierte Besucher können das Heimatmuseum somit am 27. und 28. September während der Öffnungszeiten der Malerei-Präsentation in Augenschein nehmen. Der Verein für Heimatpflege bittet um Beachtung dieser Änderung.
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ im Verein für Heimatpflege bittet um Kuchenspenden
Der mit Integration des DHB-Ortsverbandes in den Verein für Heimatpflege initiierte AK „Kultur und Soziales“ wird die Malerei-Ausstellung im Heimatmuseum auch in diesem Jahr mit Cafeteria-Betrieb begleiten. Deshalb ergeht Bitte an die Mitglieder, zu diesem Anlass wieder Kuchen zur Verfügung zu stellen. Die Kuchenspenden werden für Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, erbeten. Der Arbeitskreis bedankt sich schon im Voraus für diese Unterstützung.
Wfb.-Bu., 12. 9. 2014
|
Einladung für Jung und Alt zum gemeinsamen Marmeladekochen im Bürgerhaus „Schuhfabrik“
In den Aktionsreigen zum Jubiläumsprogramm 2014 „Jung und Alt gemeinsam“ - anlässlich fünf Jahre Lokales Bündnis für Familie im Landkreis Südwestpfalz zwischen Mai und Oktober im gesamten Kreisbereich veranstaltet - hat sich auch der Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ im Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben mit eingebunden. Zahlreiche Bündnispartner haben im Vorfeld ein attraktives Programm für Familien zusammen gestellt. Als besonderes Highlight erhalten zehn Familien, die an mindestens fünf Veranstaltungen teilgenommen haben am Ende der Aktion per Los ermittelte tolle Preise. Verschiedene Sponsoren im Landkreis zeichnen für die Finanzierung dieser Preise verantwortlich.
Unter dem Motto „Marmelade kochen für Groß und Klein“ richtet sich dieses Angebot generationsübergreifend an interessierte Teilnehmer zwischen sechs und achtzig Jahren. Diese Aktion findet unter Leitung von Ursula Gabriel jeweils donnerstags, 4. und 18. September, zwischen 14 und 17 Uhr, in der Küche im Bürgerhaus „Schuhfabrik“ Waldfischbach-Burgalben statt. Als Teilnahmegebühr werden fünf Euro für Materialkosten erhoben. Gekochte Marmelade sowie Rezepte werden mitgegeben. Anmeldungen können ab sofort an Ursula Gabriel (Telefon 06333-2790307) gerichtet werden. Die dazu notwendige Organisation setzt unbedingtes Anmelden voraus, so dass spontane Teilnahme leider nicht möglich ist.
Wfb.-Bu., 22. 8. 2014 - uf -
|
Verein für Heimatpflege lädt zu September-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Die nächste Monatssitzung im Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben ist am Dienstag, 2. September, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum terminiert. Dazu ergeht schon jetzt an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung, die hier recht zahlreich erwartet werden. Auch weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hierbei willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 19. 8. 2014 - uf -
|
Verein für Heimatpflege kündigt Museumsfahrt nach Langensoulzbach im Elsass an
Nach Besuch von Gästen aus dem nordelsässischen Dorf in diesem Jahr im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben plant der Verein für Heimatpflege nun am Samstag, 20. September, mit einer Fahrt nach Langensoulzbach in den Nordvogesen den zugesicherten Gegenbesuch. Die Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Heimatmuseum in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW vorgesehen. Zu entsprechender Organisation wird um frühzeitige Anmeldung bei den Vorstandsvertretern Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) oder Ute Schmitt-Klenk (Tel. 06333-274442) gebeten. An interessierte Mitglieder und Gäste ergeht dazu schon jetzt herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 16. 8. 2014 - uf -
|
Verein für Heimatpflege kündigt Grillfest im Garten des Heimatmuseums an
Seit Jahrzehnten bedeutet das Grillfest im Garten des Heimatmuseums fester Bestandteil im Jahresprogramm des Vereins für Heimatpflege. Diesmal steht diese Veranstaltung am Sonntag, 17. August, ab 15 Uhr, auf dem Kalender Zu dem geselligen Treffen ergeht schon jetzt an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzliche Einladung. Willkommen sind dazu vor allem auch die ehemaligen DHB-Mitglieder mit Anhang, wovon ein Teil inzwischen in den Verein integriert ist.
Der Auftakt erfolgt an einer reichlich gedeckten Kaffeetafel, ehe dann später verschiedene Grillspezialitäten serviert werden.
Kuchen und Salate dazu werden gerne als Spenden angenommen. Getränke und Grillgut wird wie immer der Verein zur Verfügung stellen. Halten Sie sich bitte diesen Sonntagnachmittag dafür frei.
Wfb.-Bu., 1. 8. 2014 – uf -
|
Verein für Heimatpflege kündigt August-Sitzung an
Die nächste Monatssitzung kündigt der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben am Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Dazu werden die Vertreter von Vorstand und Ausschuss recht zahlreich erwartet- Auch weitere am Vereinsleben interessierte Vereinsmitglieder sind als Gäste willkommen. Auf der Tagesordnung werden auch Vorbereitungen für das am Sonntag, 17. August, terminierte jährliche Grillfest im Gartengelände ein wichtiger Punkt sein.
Wfb.-Bu., 13. 7. 2014
|
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ im Verein für Heimatpflege lädt zu Vortrag im Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben. Seit mehreren Jahren waren Mitarbeiterinnen des Vereins „Pro Seniore“ aus Kaiserslautern mit ihren gesundheitsspezifischen Vorträgen gern gesehene Gäste beim inzwischen in den Verein für Heimatpflege integrierten DHB-Ortsverband. Am Montag, 7. Juli, 19 Uhr, wird das Thema „Volkskrankheit Venenleiden“ auf dem Programm stehen, zu dem an Mitglieder und interessierte Gäste Einladung ins Heimatmuseum ergeht.
Wfb.-Bu., 20. 6. 2014 (uf)
|
Vorankündigung musikalisch-literarische Veranstaltung mit Michael Geib
Am Dienstag, 24. Juni, 19,30 Uhr, kann der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben eine ganz besondere Veranstaltung im Heimatmuseum ankündigen. An diesem Abend wird der Vorsitzende des Museumsverbandes Region Pfalz, Michael Geib aus Ramstein-Miesenbach, mit dem Thema „Vom Grumbeermahl zur Fastfood-Qual“ hier zu Gast sein. Der Diplom-Geograf, Musiker und Initiator der in Containern gezeigten Dauerausstellung über die Amerikaner in Ramstein wird musikalisch und literarisch dieses Thema beleuchten. Der neue Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ wird dazu den Wohlgeschmack eines pfälzischen Gerichtes in Form von „Grumbeersupp“ servieren. An Mitglieder sowie an interessierte Gäste ergeht schon jetzt herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 5. 6. 2014
Diplompsychologe Werner Hübner nun im Verein für Heimatpflege zu Gast
Nach bislang zehn interessanten Vorträgen im Ende vergangenen Jahres aufgelösten und in den Verein für Heimatpflege integrierten DHB-Ortsverband war der Kölner Diplompsychologe Werner Hübner am 23. Mai nun beim Verein für Heimatpflege zu Gast. Diesmal hat er für die 25 Besucher im Heimatmuseum das Thema „Wie man glücklich wird und auch bleibt“ mitgebracht.
Der in Waldfischbach geborene Referent wies zu Beginn auf das in den Buchhandlungen vorhandene riesige Angebot an Glücksratgebern hin. Glück stehe vor allem für gute Gefühle. Glück sei nicht etwas, das man gerade geschenkt bekommt, doch es sei machbar, betonte Hübner.
Er erläuterte das Thema an fünf Punkten. Es gebe das Glück der Selbstbegegnung und des Momentes, Glück der (Selbst)-Bewegung, Glück der Gemeinschaft und das Zufallsglück. Für eigene glückliche Momente und die korrespondierenden positiven Gefühle kann man selbst sorgen, wie es auch den Zufall zu „locken“ gelte. Es sei wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die einem gut tun. Dazu heiße es, Freundschaftsbeziehungen zu pflegen, Netzwerke zu gegenseitiger Unterstützung zu knüpfen. Es sei wichtig, Zeit für sich selbst zu haben. „Wo Zeit fehlt, tritt Vernachlässigung ein“, ermahnte der Psychologe. Auch Liebe brauche Zeit zum Wachsen, womit auch die Phantasie wachse. „Du wirst Welten in dir entdecken, die du in Phantasiereisen erobern kannst“, konstatierte Hübner. „Je besser du dich kennenlernst, je schöpferischer wirst du deine Liebe zu dir selbst gestalten“, versuchte er die Glücksformel mitzuteilen. Neugier öffne Horizonte, wofür man auch andere Straßen gehen soll. Glück kommt selten allein, lautete am Ende ein sicher allen bekannter Spruch-
Wer sich noch intensiver mit dem Thema „Glück“ befassen möchte, der ist von Werner Hübner am Samstag, 28. Juni, zu einem ganztägigen Glücks-Seminar im Heimatmuseum eingeladen. Meldungen interessierter Teilnehmen werden von Monika Muuss (Telefon 06333-279210) entgegen genommen
Wfb.-Bu., 4. 6. 2013
Kontinuität in der Führungsmannschaft im Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben. Bei der Jahreshauptversammlung im Verein für Heimatpflege hat am vergangenen Dienstagabend satzungsgemäß auch Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm gestanden. Da alle Amtsträger erneut kandidierten, konnte dieser Tagesordnungspunkt von den 15 Mitgliedern ohne Wahlausschuss recht zügig abgehandelt werden. Einhellig wiedergewählt wurden Norbert Schnaubet sowie Ute Schmitt-Klenk als erste Stellvertreterin. Da die zweite Stellvertreterposition zunächst dem jeweiligen Ortsbürgermeister anzutragen ist, blieb dieses Amt bis zur Neubesetzung der Ortsspitze am kommenden Sonntag noch vakant. Erneute Berufung gab es für Dieter Tendick als Schriftführer, Monika Muuss als Schatzmeisterin und Uta Fasco als Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit. Als Beisitzer fanden Hans Ginkel, Rolf Alt, Gisela Dietrich, Werner Schmitt, Dietmar Traxel und Michael Kühner erneute Bestätigung, während Ursula Gabriel neu für den seit 2014 in den Verein integrierten Hausfrauenbund in dieses Gremium eingerückt ist. Da Revisoren jeweils nach zwei Amtsperioden ausscheiden müssen, wurde Claudia Ginkel für Richard Schwartz neu an die Seite von Günther Cappel gewählt.
Nach Begrüßung und Totenehrung informierte Vorsitzender Norbert Schnauber über einen Mitgliederstand von 103. Durch Einbeziehen von 18 DHB-Mitgliedern des zum Jahresende aufgelösten Ortsverbandes konnte der Verlust durch sechs Verstorbene wieder aufgefangen werden. Die mit kleiner Umgestaltung verbundenen Renovierungsarbeiten im Heimatmuseum sind mit den von Michael Kühner geleisteten Malerarbeiten ziemlich abgeschlossen. Der neue Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ hat zum „Einstand“ die Küche mit einer neuen Spülmaschine ausgestattet. Im Waldfischbach-Burgalben-Zimmer fehlen noch die neu zu gestaltenden Zeittafeln, die die Geschichte beider Ortsteile von erster Erwähnung bis zum Zusammenschluss 1969 dokumentieren Auch Speicher und Keller harrrten momentan noch einer Neukonzeptierung.
Rund 450 Besucher haben sich bei verschiedenen Veranstaltungen im Heimatmuseum ins Gästebuch eingetragen. Dabei hob Schnauber die Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigren Vereinsbestehen, die Foto-Ausstellung „Vom Marktplatz zum Kreisel“, den heimatkundlichen Vortrag „Geschichten aus dem Gräfensteiner Land“, zwei Malerei-Ausstellungen sowie Grillfest und Adventscafé als gesellige Treffen hervor. Auch ein Heimatkalender mit Fotos aus dem Archiv von Fritz Petry in Gegenüberstellung zu Aufnahmen von Matthias Lippert mit heutigen örtlichen Ansichten konnte wieder vorgestellt werden. Als sehr erfreulich nannte der Vorsitzende die Mitgliederaufstockung durch Integration von DHB-Mitgliedern nach Auflösung des Hausfrauenbundes zum Jahresende.
Auch ein Unterhaltungsnachmittag mit Musik und Mundart-Literatur sowie drei Museumsfahrten nach Speyer und Mannheim waren in das Aktionsprogramm eingebunden. Erstmals wurde auch eine naturkundliche Veranstaltung mit einer Vogelstimmen-Wanderung angeboten. Mit Bedauern berichtete er abschließend von der Absage des bereits bestens organisierten Besuchs eines heute in New York lebenden jüdischen Ehepaares. Die 87-jährige Ruth Schloss-Strauß mit Wurzeln in Waldfischbach musste die geplante Reise leider kurzfristig absagen. Mit Dankesworten an seine engagierten Vorstandsmitglieder rundete Norbert Schnauber seinen Rechenschaftsbericht ab.
Schatzmeisterin Monika Muuss konnte für das Jahr 2013 einen überaus erfreulichen Kassenbericht präsentieren, der einem Überschuss in Höhe von 3.608 Euro aufzeigte. Für die Revision bescheinigte ihr Günther Cappel tadellose und übersichtliche Buchführung. Bei der Aussprache zu den Berichten hielt der ehemalige Vereinsvorsitzende Fragen und Anregungen an die heutige Vereinsführung bereit. Als wichtig nannte er Nachfrage bezüglich einer Petition an den bayerischen König, die der Besitzer Dr. Fritz Leiner einst dem Verein vermachte. Nach einstimmiger Entlastung und reibungsloser Neuwahl gab Norbert Schnauber noch einen Überblick zu noch anstehenden Aktivitäten. Am 24. Juni wird Michael Geib zu einem besonderen mit Musik aufbereiteten Vortrag zum Thema „Vom Grumbeerrmahl zur Fastfood-Qual“ erwartet. Grillfest, Foto- und Amateurmaler-Ausstellung gleichwie Museumsfahrt wurden noch angekündigt. Zugesagt wurde auch ein Gegenbesuch im grenznahen elsässischen Langensoultzbach, nachdem man kürzlich den dortigen Museumsleiter vor Ort begrüßen konnte.
Wfb.-Bu., 4. 6. 2014 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen an
Der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben kündigt seinen Mitgliedern die satzungsgemäß mit Neuwahlen verbundene Jahreshauptversammlung am Dienstag, 3. Juni, 19.30 Uhr, an, zu der schon jetzt herzliche Einladung ins Heimatmuseum ergeht.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Totengedenken
2. Vorstellung eingegangener Anträge
3. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
4. Kassenbericht der Schatzmeisterin
5. Aussprache zu den Berichten
6. Revisionsbericht mit Antrag zu Entlastung der Vorstandschaft
7. Entlastung
8. Bildung von Wahlausschuss
9. Neuwahl des Vorstandes
a) 1. Vorsitzender
b) 1. stellvertretender Vorsitzender
c) 2. stellvertretender Vorsitzender
d) Schriftführer
e) Schatzmeister
f) Öffentlichkeitsarbeit, Pressereferent
g) Beisitzer
h) Kassenprüfer
10. Vorschau auf weitere Aktivitäten des Vereins im Jahresprogramm 2014
11. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen
Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung müssen bis spätestens, Dienstag, 27. Mai, begründet und in schriftlicher Form beim Vorsitzenden Norbert Schnauber, Waldstraße 8, 67714 Waldfischbach-Burgalben, eingegangen sein.
Wfb.-Bu., 8. 5. 2014
|
Vorankündigung Vortrag mit dem Dipl. Psychologen Werner Hübner
Seit vielen Jahren war der Kölner Diplompsychologe Werner Hübner mit seinen interessanten Vortragsthemen ein gern gesehener Gast beim Ende 2013 aufgelösten und in den Verein für Heimatpflege integrierten DHB-Ortsverband Waldfischbach-Burgalben. Am Freitag, 23. Mai, 19 Uhr, wird er wieder einmal im Heimatmuseum ein Stelldichein geben.. Diesmal hat er das Thema „Glück kommt leicht! -Wie man glücklich wird und bleibt-“ mitgebracht. An alle ehemaligen DHB-Mitglieder sowie an interessierte Gäste ergeht schon jetzt Einladung zu diesem Vortragsabend.
Wfb.-Bu., 2. 5. 2014
|
Einladung zu „Blaue
Stunde“ im Heimatmuseum
Obwohl der DHB-Ortsverband
zum Jahresende 2013 aufgelöst wurde, werden einige seiner früheren
Aktivitäten weiterhin Fortsetzung finden. Dies gilt auch für die
beliebte „Blaue Stunde“, zu der am Montag, 28. April , ab 15 Uhr,
erneut Einladung durch den neu im Verein für Heimatpflege
initiierten Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ an alle früheren
DHB-Mitglieder, sowie an weitere interessierte Gäste ergeht. Mit
Wirkung vom 1. Januar, hat sich der noch für ein Jahr in Liquidation
befindliche DHB in diesen Verein integriert, dem sich
zwischenzeitlich auch ein Teil der ehemaligen DHB-Mitglieder bereits
offiziell angeschlossen haben. Die Tür zum Beitritt steht auch
weiterhin für frühere DHB-Mitglieder offen.
In gemütlicher Runde, bei
Kaffee oder Tee, Kuchen und kleinen leckeren Snacks wird im
Heimatmuseum bei anregenden Gesprächen oder in unterhaltsamen
Spielrunden wie bisher die Geselligkeit gepflegt, wo alle älteren
Mitbürgerinnen vor Ort auch künftig willkommene Gäste sind. Der
neue Arbeitskreis erhofft sich dazu auch diesmal wieder rege
Beteiligung.
Wfb.-.Bu., 12. 4. 2014
|
Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ im Heimatmuseum
„Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ lautet der Titel einer Foto-Ausstellung im Heimatmuseum, die am Samstag, 8. März, 15 Uhr, unter Schirmherrschaft von MdL Dr. Susanne Ganster Eröffnung fand. Die Foto- und Text-Dokumentation, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, wird letztmals am Sonntag, 13. April, zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind zwischen 14 und 17 Uhr. Auch am kommenden Donnerstag kann die Ausstellung von zeitgeschichtlich interessierten Bürgern noch von 17 bis 19 Uhr gleichwie darüber hinaus auf telefonische Anfrage (06333-4509) in Augenschein genommen werden.
Wfb.-Bu.,5. 4. 2014
|
Verein für Heimatpflege verlegt April-Sitzung
Wegen Abwesenheit zweier Vorstandsmitglieder hat der Verein für Heimatpflege die nächste Monatssitzung der Vereinsführung von Dienstag, 1. April, auf Freitag, 4. April, 19.30 Uhr verlegt. Die Vertreter von Vorstand und Ausschuss werden gebeten, diese Terminänderung zu beachten.
|
Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben. „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ lautet der Titel einer Foto-Ausstellung im Heimatmuseum, die am Samstag, 8. März, 15 Uhr, unter Schirmherrschaft von MdL Dr. Susanne Ganster Eröffnung findet. Die CDU-Abgeordnete im Mainzer Landtag zeichnet auch dafür zuständig, dass der Verein für Heimatpflege diese Bilddokumentation mit Streiflichtern auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert hier zeigen kann. Auf 26 Plakat-Tafeln im Format DIN-A-1 präsentiert die Ausstellung rund 190 zeithistorische Fotos und Textbeiträge , ergänzt durch 24 historische Tondokumente, die mit internetfähigen Handys über QR-Codes abzurufen sind.
Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur sowie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sind Herausgeber dieser Ausstellung. Anlass dazu war das Erinnerungsjahr 2014 mit Ausbruch des 1. Weltkriegs 1914, 75 Jahre Beginn des von Deutschland entfesselten 2. Weltkriegs 1939, 25 Jahre friedliche Revolution 1989 in der DDR sowie ein Jahrzehnt EU-Osterweiterung. Seit Januar befindet sich diese Dokumentation bundesweit in etwa 3.000 Exemplaren und international in zehn Sprachfassungen auf großer Reise durch die Bundesrepublik und im Ausland.. Die in über 400 verschiedenen Städten – auch Pirmasens steht noch auf dem Terminplan - und größeren Kommunen gezeigte Bilderschau erzählt „Europas 20. Jahrhundert“ als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Die Fotos sind zahlreichen europäischen Archiven entnommen und wurden von Autoren des Münchner Instituts, Prof. Dr. Andreas Wirsching und Dr. Petra Weber, hierfür zusammen gestellt.
Die Ausstellung bedeutet ideales Medium, um an öffentlichen Orten zur Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands einzuladen. Das Heimatmuseum zählt in der Pfalz zu einem der ersten Standorte für die thematisch in 26 Bereiche gegliederte Schau, die bis einschließlich Sonntag, 13. April, hier Station einlegt. Die Öffnungszeiten liegen am 8. März von 15 bis 17 Uhr, am folgenden Sonntag, 9. März und 13. April jeweils zwischen 14 und 17 Uhr. Auch donnerstags kann die Ausstellung von zeitgeschichtlich interessierten Bürgern von 17 bis 19 Uhr gleichwie darüber hinaus auf telefonische Anfrage (06333-4509) in Augenschein genommen werden.
Wfb.-Bu., 20. 2. 2014 (uf)
|
|
März-Sitzung im Heimatmuseum um eine Woche verschoben
Da der übliche Termin für die Monatssitzung im Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben im März auf Fasnacht fällt, wurde diese regelmäßige Zusammenkunft der Führungsmannschaft um eine Woche auf Dienstag, 11. März, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum verschoben. Die Vertreter von Vorstand und Ausschuss werden schon jetzt um diesbezügliche Beachtung gebeten.
Wfb.-Bu., 16. 2. 2014
|
Aktivitäten des
Vereins für Heimatpflege im Monat Februar
Der Verein für
Heimatpflege lädt am Dienstag, 3. Februar, 19.30 Uhr, zur
monatlichen Sitzung des Führungsteams ein. Dazu werden die Vertreter
von Vorstand und Ausschuss recht zahlreich im Heimatmuseum erwartet.
Auch engagierte und interessierte Vereinsmitglieder sind dabei als
Gäste willkommen.
Am Samstag, 8. Februar,
steht dann die erste ins Reiß-Engelhorn-Museum Mannheim zielende
Museumsfahrt auf dem Programm. Hier ist der Besuch der Ausstellung
„Die Wittelsbacher am Rhein“ geplant. Wie immer erfolgt die
Anreise mit der Bahn um zehn Uhr. Anmeldungen dazu sind erwünscht
und können bis Donnerstag, 6. Februar, an den Vorsitzenden Norbert
Schnauber (Tel. 4509) oder an seine Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk ( 274442) gerichtet werden.
Schon jetzt der Hinweis
und die Einladung zu dem schon mehrmals im Heimatmuseum
veranstalteten Unterhaltungsnachmittag am Sonntag, 23. Februar.
Wfb.-Bu., 20. 1. 2014
|
Einladung zu Blauer
Stunde im Heimatmuseum bleibt auch weiterhin bestehen
Obwohl der DHB-Ortsverbandzum Jahresende aufgelöst wurde, werden einige seiner früheren
Aktivitäten weiterhin Fortsetzung finden. Dies gilt auch für die
beliebte „Blaue Stunde“, zu der am Montag, 20. Januar, ab 15 Uhr,
nun Einladung durch den neu im Verein für Heimatpflege initiierten
Arbeitskreis „Kultur und Soziales“ an alle früheren
DHB-Mitglieder sowie an weitere interessierte Gäste ergeht. Mit
Wirkung vom 1. Januar, hat sich der noch für ein Jahr in Liquidation
befindliche DHB in diesen Verein integriert, dem sich
zwischenzeitlich auch ein Teil der ehemaligen DHB-Mitglieder bereits
offiziell angeschlossen haben. Die Tür zum Beitritt steht auch
weiterhin offen.
In gemütlicher Runde, bei
Kaffee oder Tee, Kuchen oder kleinen leckeren Snacks wird im
Heimatmuseum bei anregenden Gesprächen oder in unterhaltsamen
Spielrunden wie bisher die Geselligkeit gepflegt, wo alle älteren
Mitbürgerinnen vor Ort willkommene Gäste sind. Der neue
Arbeitskreis erhofft sich dazu auch diesmal wieder reges Interesse.
Wfb.-.Bu., 10. 1. 2014
|
Kalender 2014 kann
noch im Heimatmuseum erworben werden
Der vom
Verein für Heimatpflege für das Jahr 2014 unter dem Motto „Fotografischer
Spaziergang durch Waldfischbach-Burgalben"
heraus gegebene Kalender mit Gegenüberstellung von alten zu aktuellen Ansichten
aus beiden Ortsteilen ist jeweils
donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr noch im Heimatmuseum erhältlich. Bei den
Bildern aus früherer Zeit wurde wiederum aus dem umfangreichen Foto-Archiv des
2002 verstorbenen Ehrenmitglieds Fritz Petry geschöpft. Die neuen
Aufnahmen stammen aus der Kamera des
Hobby-Fotografen Matthias Lippert.
|
Verein für
Heimatpflege stellt Kalender 2014 vor
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird auch für das Jahr 2014 wieder
einen Kalender mit alten Bildern aus dem Archiv von Fritz Petry
gestalten. Das Motto lautet diesmal „Ein fotografischer Spaziergang
durch Waldfischbach-Burgalben“. Den Ansichten aus beiden
Ortsteilen von einst wurde dabei das aktuelle Aussehen von Anwesen,
Straßenbereichen oder Gesamtpanorama gegenüber gestellt. Das
Deckblatt ziert einige Ausschnitte von Fotografien aus dem Kalender,
die neugierig machen sollen. Die Verantwortlichen haben versucht, die
Auswahl der Bilder gleichgewichtig für beide Ortsteile zu treffen,
wobei im Archiv des verstorbenen Ehrenmitglieds die fotografischen
Dokumente aus seiner Heimatgemeinde Waldfischbach dominieren.
Für die Aufnahmen der
heutigen Ortsansichten konnte Vereinsvorsitzender Norbert Schnauber
den Hobbyfotografen Mathias Lippert gewinnen, der sämtliche Bilder
im Frühsommer gesammelt hat. Jeder Monat beinhaltet zwei Bilder in
Gegenüberstellung, das Foto von einst in Schwarz-Weiß-Optik, die
jetzige Ansicht in ihren bunten Farben. Die ersten Exemplare konnten
am ersten Adventswochenende beim vorweihnachtlichen Markt des
DHB-Ortsverbandes im Heimatmuseum verkauft werden. Der Preis des in
Doppel-Format DIN A 4 gedruckten Kalenders hat sich gegenüber dem
Vorjahr um einen Euro erhöht und beläuft sich nun auf 8,50 Euro.
Neben den wöchentlichen Aktiventreffen im Heimatmuseum, jeweils
donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr, wird der Kalender auch in der
örtlichen Buchhandlung Hornbergers, Hauptstraße 80, sowie in
einigen Gaststätten zum gleichen Preis erhältlich sein.
Wfb.-Bu., 6. 12. 2013
|
Verein für
Heimatpflege kündigt als Jahresabschluss Adventscafé im
Heimatmuseum an
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben wird sein Veranstaltungsjahr am
Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr, mit der Einladung zum
traditionsreichen Adventscafé abrunden. Die Mitglieder, Freunde und
Gönner werden schon jetzt zu dem geselligen mit Ehrungen für
25-jährige Vereinstreue verbundenen Abschluss im Heimatmuseum
eingeladen. Kuchenspenden dazu sind willkommen.
Wfb.-Bu., 1. 12. 2013
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Veranstaltungen im Dezember an
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege lädt Vorstands- und Ausschussmitglieder
am Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, zur nächsten Monatssitzung ins
Heimatmuseum ein. Diesmal wird die Gestaltung der Adventsfeier am
Sonntag, 15. Dezember, ab 15 Uhr im Mittelpunkt stehen, die erneut
mit Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft verbunden ist. Den
Jubilaren wird persönliche Einladung zugehen.
Wfb.-Bu., 24, 11, 2013
(uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu heimatgeschichtlichem Vortrag ins Heimatmuseum ein
Der im Verein für Heimatpflege zur Ausstellungsbegleitung am Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr, vorgesehene Vortrag mit Roland Paul, Direktor im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern, zum Thema „Franzosen in der Pfalz – 1792 bis 1814“ wurde wegen Neuterminierung dieser Präsentation in den Herbst 2014 verschoben. Vereinsmitglieder sowie Heimatfreunde aus der Region werden um entsprechendes Verständnis für die
getroffene Absage gebeten.
Wfb.-Bu. 9. 11. 2013 (uf)
|
Dieser
Vortrag ist gestrichen und findet erst im nächsten Jahr statt.
Verein für Heimatpflege lädt zu heimatgeschichtlichem Vortrag ins Heimatmuseum ein
Beim Verein für Heimatpflege wird am Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr, wieder einmal Roland Paul im Heimatmuseum zu Gast sein. Der Direktor im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern hat dazu einen Vortrag übeer die Franzosenzeit in der Pfalz mitgebracht, die im kommenden Jahr auch Thema einer Ausstellung des Vereins sein wird. Der genaue Titel seines Vortrags lautet „Franzosen in der Pfalz – 1792 bis 1814“.
An alle Vereinsmitglieder sowie an interessierte Heimatfreunde aus der Region ergeht dazu herzliche Einladung.
Wfb.-Bu. 1. 11. 2013 (uf)
|
Verein für Heimatpflege lädt zu der 2. Museumsfahrt im November nach Queidersbach ein
Nach Annweiler und Dahn steht beim Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben am Dienstag, 12. November, mit dem Ziel in Queidersbach bereits die nächste Museumsfahrt in die nähere Umgebung auf dem Programm. Im dortigen Museum „Sickingerhöhe“ ist seit 24. August unter dem Motto „Schlachtenlärm im Pfälzerwald 1793 bis 1813“ eine überaus interessante Ausstellung zur Franzosenzeit in der Pfalz zu finden.
Museumsleiter Alois Schneider wird die Besucher durch die Präsentation begleiten.
Die Abfahrt erfolgt um 15.45 Uhr in PKW-Fahrgemeinschaften am Heimatmuseum. An heimatgeschichtlich interessierte Mitglieder und Gäste ergeht dazu herzliche Einladung. Anmeldungen werden von den Vorstandsvertretern Norbert Schnauber (Telefon 06333-4209) sowie Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 25. 10. 2013
|
Verein für Heimatpflege plant Ausstellungsbesuche in Annweiler und Dahn
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für Heimatpflege hat das Jahresprogramm 2013 durch Besuch von zwei Ausstellungen ergänzt. Dabei ist am Sonntag, 3. November, zunächst eine Fahrt in das Museum Annweiler geplant, wo derzeitig unter dem Thema „Stolz auf rotem Fels – Trifels in der Kunst“ eine Ausstellung mit Werken bekannter Künstler zu sehen ist. Da die Öffnungszeiten ab November geändert sind und ab dann erst um
13 Uhr beginnen, muss die Abfahrtszeit kurzfristig verlegt werden. Danach ist Weiterfahrt nach Dahn geplant, wo Besichtigung der Foto-Ausstellung von Lilo Hagen in der Kreisgalerie auf dem Programm stehen wird. Die Fahrt ist mit PKW-Fahrgemeinschaften vorgesehen. Die Abfahrt erfolgt nun erst um 12.30 Uhr am Heimatmuseum.
An interessierte Mitglieder und Gäste ergeht dazu Einladung. Anmeldungen können an den Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon
06333-4509) oder an seine Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 21.10. 2013 (uf)
|
Verein für Heimatpflege kündigt November-Sitzung an
Der Verein für Heimatpflege lädt die Vertreter von Vorstand und Ausschuss am Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr, zur nächsten Monatssitzung ins Heimatmuseum ein. Hierzu sind auch engagierte Vereinsmitglieder als Gäste eingeladen.
Wfb.-Bu., 18. 10. 2013
|
Verein für Heimatpflege plant Besuch der Foto-Ausstellung von Lilo Hagen in Kreisgalerie Dahn
Der Verein für Heimatpflege hat das Jahresprogramm 2013 durch einen Ausstellungsbesuch ergänzt. Dabei ist am Sonntag, 3. November, eine Fahrt zur Besichtigung der Foto-Ausstellung von Lilo Hagen in die Kreisgalerie Dahn geplant. Die Öffnungszeiten liegen nachmittags zwischen 15 und 18 Uhr. Interessierte Mitglieder und Gäste können sich dazu beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) oder seiner Stellvertreterin
Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) anmelden.
Wfb.-Bu., 11.10. 2013
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Monatssitzung im Heimatmuseum an
Der Verein für
Heimatpflege lädt die Vertreter von Vorstand und Ausschuss am
Dienstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, zur monatlichen Sitzung ins
Heimatmuseum ein. Diese werden recht zahlreich hierzu erwartet. An
diesem Abend sind auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 15. 9. 2013
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Monatssitzung in Heimatmuseum ein
Am Dienstag, 3. September,
19.30 Uhr lädt der Verein für Heimatpflege die Vertreter von
Vorstand und Ausschuss zur nächsten Monatssitzung ins Heimatmuseum
ein, die zu diesem Anlass nach Pausieren im August wieder recht
zahlreich erwartet werden. Auch weitere engagierte und am
Vereinsleben interessierte Mitglieder sind dazu willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 26. 8. 2013
|
DHB-Ortsverband lädt
zu Flohmarkt am und ins Heimatmuseum ein
Das zweite
September-Wochenende, Samstag, 7. und Sonntag, 8. September, wird
beim Hausfrauenbund
ganz im Zeichen eines mit Cafeteria-Betrieb verbundenen Flohmarktes
stehen, der auf dem Gelände und im Heimatmuseum jeweils von elf bis
18 Uhr veranstaltet wird. Zum gleichen Zeitpunkt werden hier die
Amateurmaler im Rahmen einer weiteren Ausstellung wieder ihre
neuesten Werke der Öffentlichkeit vorstellen. Nach Kaffee und Kuchen
besteht die Möglichkeit, sich hier die Bilder der beteiligten
Freizeitmaler – Heidi Decker, Rainer Dreßler, Marianne Hauser,
Peteer Henning, Ursula Jekel. Ilse und Karl Scheid sowie Michaela
Würtz - näher anzuschauen.
An die interessierte
Bevölkerung ergeht dazu schon jetzt herzliche Einladung. Um
Kuchenspenden wird gebeten.
Wfb.-Bu., 17.. 8. 2013
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu heimatgeschichtlichem Vortrag ins Heimatmuseum
ein
Waldfischbach-Burgalben.
Die Reihe heimatgeschichtlicher Vorträge wird der Verein für
Heimatpflege am Dienstag, 27. August, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum
fortsetzen. Hier wird erstmals Werner Dillenkofer, Heimatforscher
aus Münchweiler, mit dem von Bildern begleiteten Vortrag zum Thema
„Aus der Geschichte des Gräfensteiner Landes“ zu Gast sein. An
alle Mitglieder sowie interessierte Heimatfreunde ergeht dazu
herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 17. 8. 2013
(uf)
Weitere Bilder zum Thema "Alte Impressionen rund um den Kreisel"
Brunnengasse 1968
Kuntz 1924
Jochum Laudemann ca 1970
Gassert 1969
Flamann ca 1960
Durch Bombenangriff zerstörter Marktplatz 1944
Schaaf 1930
Rathaus 1960
Rathaus 1933
Radelspaß
Pfarrhaus ca. 1960
Meierei ca 1930
|
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Grillfest in Garten am Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege veranstaltet am Sonntag, 18. August,
sein traditionelles Grillfest, zu dem an alle Mitglieder, Freunde und
Gönner ab 15 Uhr Einladung in den Garten hinter dem Heimatmuseum
ergeht. Das Fest wird mit einer gemütlichen Kaffeerunde eröffnet,
bevor dann später allerlei Köstlichkeiten vom Grill serviert
werden.
Salat- sowie Kuchenspenden
aus Mitgliederreihen sind dazu wie immer sehr willkommen.
Wfb.-Bu., 11. 8. 2013
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege kündigt heimatgeschichtlichen Vortrag im Heimatmuseum
an
Waldfischbach-Burgalben.
Die Reihe heimatgeschichtlicher Vorträge wird der Verein für
Heimatpflege am Dienstag, 27. August, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum
fortsetzen. Hier wird erstmals Werner Dillenkofer, Heimatforscher
aus Münchweiler, mit dem Vortrag zum Thema „Aus der Geschichte des
Gräfensteiner Landes“ zu Gast sein. An alle Mitglieder sowie
interessierte Heimatfreunde ergeht dazu schon jetzt herzliche
Einladung.
Wfb.-Bu., 11. 8. 2013
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Grillfest in Garten am Heimatmuseum ein
Der Verein für
Heimatrpflege kündigt am Sonntag, 18. August, sein traditionelles
Grillfest an, zu dem an alle Mitglieder, Freunde und Gönner ab 15
Uhr Einladung in den Garten hinter dem Heimatmuseum ergeht. Das Fest
wird mit einer gemütlichen Kaffeerunde eröffnet, bevor dann später
allerlei Köstlichkeiten vom Grill serviert werden.
Salat- sowie Kuchenspenden
aus Mitgliederreihen sind dazu wie immer sehr willkommen. Bitte
diesen Termin unbedingt vormerken.
"Alte Impressionen rund um den Kreisel"
Wfb.-Bu., 1. 8. 2013
|
Monatssitzung
fällt im August aus
Die monatliche Sitzung im
Verein für Heimatpflege wird urlaubsbedingt im August entfallen.
Mitglieder von Vorstand und Ausschuss werden um entsprechende
Beachtung gebeten.
Wfb.-Bu., 29. 7. 2013
|
Hinweis:
Die derzeit im Heimatmuseum vomVerein für Heimatpflege mit großem zeitlichen Aufwand sowie finanziellen
Ausgaben veranstaltete Foto-Ausstellung „Vom Marktplatz zum
Verkehrskreisel“ kann nach Voranmeldung
noch bis Ende August besichtigt werden.
Telefonische Kontaktnahme unter 06333- 4509 oder 06333-274442. Darüber hinaus
kann die fotografische Dokumentation auch noch jeweils donnerstags
zwischen 17 und 19 Uhr sowie im Rahmen des Grillfestes am 18 August,
von 16 bis 18 Uhr, in
Augenschein genommen werden.
Wfb.-Bu.,
22. 7. 2013
|
Foto-Ausstellung im
Heimatmuseum zum Thema „Vom Marktplatz zum Verkehrskreisel“
Waldfischbach-Burgalben.
„Wir haben Bilder aus unsren Archiven von Fritz Petry und Richard
Fasco zur Dokumentation ausgewählt, um zu zeigen, was sich im
Ortszentrum im Laufe von rund 120 Jahren verändert hat“, so der
Vorsitzende Norbert Schnauber am Samstagnachmittag bei der Eröffnung
der Foto-Ausstellung im Heimatmuseum. Der Verein für Heimatpflege
hat zum Thema „Vom Marktplatz zum Verkehrskreisel“ mit viel
zeitlichem und einigem finanziellen Aufwand eine heimatgeschichtliche
Dokument geschaffen, die den in diesem Zeitraum erfolgten Wandel
hinsichtlich Bebauung und Straßenführung sowie Nutzung durch Fotos
und Pläne nachdrücklich unter Beweis stellt. In einem kleineren
Raum wurden der Straßenverlauf im Bereich des alten Rathauses mit
Hauptstraße und den Abzweigungen Friedhof- und Welschstraße auf dem
Boden markiert. Die Bilder an den Wänden vermitteln dem Betrachter
eine Rundumsicht in Gegenüberstellung von früherer und heutiger
Bebauung. Die aktuellen Aufnahmen hat AHA-Hobbyfotograf Matthias
Lippert dafür zur Verfügung gestellt.
Schnauber freute sich, zu
diesem Anlass den ehemaligen Ortschef Fritz Sopp sowie den
derzeitigen Beigeordneten Walter Becker begrüßen zu können. Der
Vereinsvorsitzende informierte über die verschiedenen Namen, die von
Marktplatz, Umbenennung im 3. Reich zu Adolf-Hitler-Platz bis zum
heutigen Kreisel reichen. Der Ex-Bürgermeister und damalige Leiter
der Straßenmeisterei zeichnete in seiner Amtszeit ab 1992 für die
Umgestaltung des Einmündungsbereichs von Haupt- in Welschstraße zum
Verkehrskreisel zuständig. Er gratulierte den Verantwortlichen des
Vereins zu dieser gelungenen Ausstellung, die er zu besserer
Veranschaulichung durch vorhandene Planungsunterlagen gerne ergänzt
hat. In seinen Ausführungen verdeutlichte Fritz Sopp im Detail auch
die Abstufungen zu Landstraßen nach Bau von Umgehung der B 270, die
früher einmal durch die Doppelgemeinde verlief. Schon 1963 fand die
Einmündung zur Friedhofstraße durch Versetzen des den Bereich
einengenden Kriegerdenkmals in den alten Friedhof am heutigen
Bürgerhaus deutliche Verbesserung.
Mitte der 90 Jahre
verpflichtete das Land die Ortsgemeinde zum Bau eines
Regenrückhaltebeckens, das unter dem Rathausparkplatz Realisierung
fand. Dieses Projekt hat vor allem das Ende 2011 im Alter von 94
Jahren verstorbene Ehrenmitglied Richard Fasco mit seiner Kamera
umfassend begleitet und fotografisch dokumentiert. Ursprünglich
sollte nach Abschluss der Maßnahme mit Landeszuschüssen der frühere
Zustand wieder hergestellt werden. Die Idee zum Bau eines damals in
der Region noch wenig bekannten Kreisels für den Einmündungsbereich
von L 499 (Welschstraße) in die L 501 (Hauptstraße) habe er aus der
Stadt Köln erhalten, erklärte Sopp. Zu dieser Umgestaltung sei gute
Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – darunter auch das örtliche
Bauunternehmen Küntzler - notwendig gewesen. Zu schneller Umsetzung
der durch ein Dahner Planungsbüro erstellten Pläne hob er den
damaligen VG-Chef Ernst Becker lobend hervor. Schließlich sei die
Verbandsgemeinde in Vorlage bei der Finanzierung getreten.
Kanäle und Schächte,
Wasserleitung und Strom wurden in Straße, Kreisel und Gehweg gleich
in die richtige Lage gebracht. Als besonders wichtig stellte Sopp
keine erneute finanzielle Belastung der Anlieger durch den
neuerlichen Bürgersteigausbau heraus. Die angrenzende Geschäftswelt
wäre damals schon genug durch die Baumaßnahme belastet gewesen,
meinte der Ex-Ortschef. „Vorhandene Kritik in Reihen der Bürger
hat sich im Lauf der Jahre gelegt, da alle Beteiligten doch
finanziell gut davon gekommen sind“, rundete Fritz Sopp seine
Ausführungen ab.
Die mit 76 alten Bildern
aus den Archiven und Plänen sowie neun aktuellen Aufnahmen
bestückte Ausstellung soll im Heimatmuseum noch bis Ende August
bestehen bleiben. Heimatgeschichtlich interessierte Besucher können
die Bilderdokumentation bis dahin jeweils donnerstags zwischen 17
und 19 Uhr, am 18. August beim Vereinsgrillfest von 16 bis 18 Uhr
sowie bei telefonischer Voranmeldung unter 06333-4509 beim
Vorsitzenden oder 06333-274442 bei seiner Stellvertreterin in
Augenschein nehmen.
Marktplatz mit
Rathaus in den 80er Jahren
Interessierte
Besucher am Eröfffnungstag
Fritz Sopp erläuterte
die Pläne zum Verk-Kreisel
Früherer
Eingangsbereich zur Welschstraße mit alter Bebauung auf lk. Seite
Auch die Mitglieder
Werner und Erika Lang sowie Gastwirt Fritz Laudemann waren unter den
Ausstellungsbesuchern
U.Fasco
|
Einladung zu
verschobener Museumsfahrt nach Mannheim
Waldfischbach-Burgalben. Die vom Verein für Heimatpflege ursprünglich am Sonntag, 9. Juni,
geplante Fahrt ins Reiß-Engelhorn-Museum nach Mannheim zum Besuch
der Ausstellung „Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft“
wurde wegen Terminüberschneidung mit anderen Veranstaltungen auf
Sonntag, 14. Juli, verschoben. Die Anreise ist um zehn Uhr mit dem
Zug vorgesehen. Teilnehmer werden gebeten, sich bereits um 9,45 Uhr
am Bahnhof einzufinden. An interessierte Mitglieder sowie Gäste
ergeht dazu herzliche Einladung. Anmeldungen werden vom Vorsitzenden
Norbert Schnauber (Tel.06333-4509) oder seiner Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333-274442) gerne entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 29. 6. 2013
|
Verein für
Heimatpflege zeigt Foto- Dokumentation über Wandel im Ortszentrum
Waldfischbach
Waldfischbach-Burgalben. Der Verein für Heimatpflege wird am ersten Juli-Wochenende unter
dem Motto „Vom Marktplatz zum Verkehrskreisel“ eine
Foto-Dokumentation im Heimatmuseum präsentieren. Die Ausstellung mit
Bildern aus dem Foto-Archiv von Fritz Petry wird einen Zeitraum von
rund 120 Jahren umfassen und dabei in Bildern und Plänen die
Gestaltung und Nutzung des Platzes am alten Rathaus widerspiegeln.
Hieß das Waldfischbacher Ortszentrum früher einfach Marktplatz,
lautete der Name im 3. Reich kurze Zeit auf Adolf-Hitler-Patz,
während man heute nur noch vom „Kreisel“ spricht. Verändert hat
sich in diesem Zeitraum sowohl die Bebauung als auch die
Straßenführung. Der Platz hat in der Vergangenheit verschiedene
Festlichkeiten, Aufmärsche und Umzüge sowie Kundgebungen erlebt.
Seit Jahren findet hier jeweils am Fasnachtssamstag eine große
närrische Straßenfete statt, wie auch an jedem Samstag Einkauf auf
einem kleinen Obst- und Gemüsemarkt geboten wird.
Die Foto-Schau wird am
Samstag, 6. Juli, 15 Uhr, in Anwesenheit und mit Erklärungen des
früheren Ortsbürgermeisters Fritz Sopp Eröffnung finden und bis 18
Uhr zugängig sein. Am Sonntag, 7. Juli, können interessierte
Besucher die Ausstellung nochmals von 14 bis 16 Uhr in Augenschein
nehmen.
Die Dokumentation wird
auch Bilder über das jetzige Aussehen dieses Bereiches beinhalten,
ausgewählt aus dem Archiv von Mathias Lippert, aktives Mitglied im
Kreis der AHA-Fotografen. Die älteren Mitbürger waren gleichfalls
zum Mitwirken an dieser Veranstaltung aufgerufen, entweder mit
leihweise überlassenem alten Bildmaterial oder mit kleinen
Geschichten und Episoden, die sich früher an der „Cola-Uhr“ am
alten protestantischen Pfarrhaus, lange Zeit Treffpunkt der Jugend,
vielleicht damals ereignet haben. 1944 hat der Eingangsbereich zur
Welschstraße auch einige Zerstörung durch Bomben erfahren. Auch
mehrere Menschenleben – darunter auch Kinder- wurden durch diesen
Angriff amerikanischer Flieger ausgelöscht.Unter dem vorderen
Bereich des jetzigen Parkplatzgeländes gegenüber dem Rathaus
befindet sich ein Anfang der 80er Jahren gebautes
Regenrückhaltebecken, an das sich sicherlich auch noch jüngere
Bürger erinnern können.
Der Verein für
Heimatpflege erhofft sich für die Foto-Ausstellung große Resonanz
der Bevölkerung, an die hiermit Einladung zu einem Besuch im
Heimatmuseum ergeht.
Wfb.-Bu., 28. 6. 2013
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Juli-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Der Verein für
Heimatpflege kündigt die nächste Monatssitzung am Dienstag, 2.
Juli, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum an. Dazu ergeht schon jetzt an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung. Auch
weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder sind dabei
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 14. 6. 2013
|
A u f r u f an
ältere Waldfischbacher Mitbürger zu Mithilfe bei einer Ausstellung im Heimatmuseum
Das Programm im Verein für
Heimatpflege sieht Anfang nächsten Monats eine Bilder-Ausstellung aus dem
Foto-Archiv von Fritz Petry zum Thema „Vom Marktplatz zum Verkehrskreisel“ vor,
die am Samstag/Sonntag, 6. und 7. Juli
im Heimatmuseum gezeigt wird. Darin sollen die im Laufe von Jahrzehnten
vollzogenen Veränderungen in diesem
Bereich dokumentiert werden.
Die Vereinsführung möchte
darin auch gerne die Bevölkerung mit einbinden und bittet deshalb, in alten
Alben nach vielleicht noch vorhandenem
Foto-Material zu suchen.
Auch interessante Geschichten, die sich in diesem Bereich – vielleicht an der „Cola-Uhr“ oder am damals noch im Eingang
zur Friedhofstraße platzierten Kriegerdenkmal mit Brunnenanlage und
Siegfried – abgespielt haben, sind
willkommene Ergänzungen zu der geplanten Bilderschau.
Bei diesbezüglichem
Fündigwerden in Sachen Bildmaterial oder kleinen Episoden aus persönlichem
Erleben wird um Meldung beim Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 4509) oder
um Besuch im Heimatmuseum gebeten. Donnerstags ist das Aktiven-Team stets von 17 bis 19 Uhr hier präsent und
freut sich über kurzfristig überlassene
Leihgaben für diese Ausstellung. Schon im Voraus herzlichen Dank für
Mithilfe und alle diesbezüglichen Bemühungen.
Wfb.-Bu., 7. 6. 2013
|
Museumsfahrt nach Mannheim in Monat Juli verschoben
Waldfischbach-Burgalben. Die
vom Verein für Heimatpflege ursprünglich am Sonntag, 9. Juni, geplante Fahrt
ins Reiß-Engelhorn-Museum nach Mannheim zum Besuch der Ausstellung „Die Medici
– Menschen, Macht und Leidenschaft“ wurde in der jüngsten Vorstandssitzung
wegen Terminüberschneidung mit anderen Veranstaltungen auf Sonntag, 14. Juli,
verschoben. An interessierte Mitglieder sowie Gäste ergeht dazu schon jetzt
Einladung. Anmeldungen können an den Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Tel.06333-4509) oder an Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442)
gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 5. 6. 2013 (uf)
|
Verein für Heimatpflege gibt Rückblick in
Jahreshauptversammlung
Waldfischbach-Burgalben. Der
Vorsitzende im Verein für Heimatpflege, Norbert Schnauber, beleuchtete am
Dienstagabend einen Kalender überschneidenden Tätigkeitsbericht sowohl das Jahr
2012 ab der letzten Mitgliederversammlung im Juni als auch 2013 bis zum
jetzigen Termin der Jahreshauptversammlung betreffend. Zehn von aktuell 91
Mitgliedern konnte er zu diesem Anlass im Heimatmuseum willkommen heißen. Nach
Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder – darunter die beiden ältesten
Mitglieder Maria Weidler (99) und Susanne Schneider (92) – informierte er
zunächst über die von Vorstandsmitgliedern im Heimatmuseum erbrachte manuelle
Nacharbeit, dabei auch das Engagement von Mitgliedern des Hausfrauenbundes bei
Umsetzung eines neuen Konzeptes in der Dauerausstellung lobend erwähnend. Das
Nutzungspotenzial des Speichers konnte durch die energetische
Sanierungsmaßnahme mit weiterem Stauraum unter dem Dach verbessert werden. Ausgenommen
dem Archivraum, so Schnauber, warte das
übrige Dachgeschoß jedoch noch auf Neugestaltung. Gleiches gelte auch noch für
das Waldfischbach-Burgalben-Zimmer im Obergeschoß, für das ein völlig neues
Konzept geplant sei.
Bei den Vereinsaktivitäten hob er die im November
veranstaltete Ausstellung zur Schulgeschichte beider Ortsteile sowie Empfang
und Präsentation zur 30-Jahrfeier im April hervor. Das Programm beinhaltete
heimatgeschichtliche Vorträge mit Kreis-Denkmalschützer Herbert Beihl, mit dem
Leiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserlautern,
Roland Paul, sowie zuletzt mit Hans Gerhard Christoph, Vorsitzender der
Deutschen Hieronymnus-Bock-Gesellschaft, zum Thema „Pharmazie und Botanik“,
anknüpfend an die im Heimatmuseum vorhandene alte Apotheke der Familie Kamm.
Der Ausstellungsbereich fand
im September durch die örtlichen
Amateurmaler sowie die Gedächtnispräsentation im März zur Erinnerung an
Freizeitmaler Karl-Heinz Schlüter Niederschlag. Zwei Museumsfahrten nach Speyer
– davon eine mit besonderer Stadtführung verbunden – haben das Programm
bereichert. Eine erste naturkundliche Wanderung durchs Klappertal zum
Hermersberger Wasserhaus wurde mit dem Rodalber Vogelkundler Werner Gampfer
durchgeführt, wie auch ein musikalischer Unterhaltungsnachmittag zusammen mit
den DHB-Frauen erneut viele Besucher anlockte. Auch Geselligkeit kam nicht zu
kurz, wahrgenommen beim traditionellen Grillfest sowie im Adventscafé, zum
dritten Mal auch noch mit Jubilarenehrungen verbunden.
Während sich das Aktiven-Team jeweils am Donnerstag von
17 bis 19 Uhr trifft, sind die monatlichen Sitzungen von Vorstand und Ausschuss
stets am ersten Dienstag terminiert. Das 2011 eröffnete Kalender-Projekt, das
2012 zum Thema „Schulen“ nicht dem Verkaufserfolg des Vorjahres entsprach, hat
auch 2013 mit Bildern örtlicher Amateurmaler aus der Doppelgemeinde wieder Neuauflage erfahren. Auch für 2014 kündigte der Vorsitzende einen
neuen Kalender an. Diesmal soll erneut
auf alte Ortsansichten aus dem Archiv von Fritz Petry – mit gleichzeitiger
Gegenüberstellung aktueller Fotos - zurückgegriffen werden. Mit Dankesworten an
alle Helfer rundete Norbert Schnauber seinen Rechenschaftsbericht ab.
Ausführliche Information
lieferte Schatzmeisterin Monika Muuss im Kassenbericht. Bei den
Neuanschaffungen listete sie Läufer für den Flur im Erdgeschoß, Staubsauger und
Beamer als größere Ausgaben auf. Der Saldo zwischen Einnahmen von 6.118 € und
Ausgaben von 5.577 € konnte durch
Spenden in Höhe von 438 € noch positiv gestaltet werden. Für die Revision
bescheinigte Günther Cappel der Finanzverwalterin einwandfreie Führung der
Finanzen, zusammen mit Richard Schwartz ohne Beanstandungen in allen Belegen
überprüft. Da sich Aussprachen zu den Berichten erübrigten, wurde dem Antrag
auf Entlastung einhellig entsprochen.
In seiner Vorschau gab der Vorsitzende dann noch Überblick
zum noch ausstehenden Jahresprogramm, das im Juli Fortsetzung findet mit einer Bilderausstellung aus dem Petry-Archiv
zum Thema „Vom Marktplatz zum Verkehrskreisel“ und Museumsfahrt nach Mannheim,
mit Grillfest und Vortrag im August, mit Ausstellung der Amateurmaler im
September, weiterem Museumsbesuch in Mannheim im Oktober, Ausstellung zur Franzosenzeit
ergänzt durch Vortrag von Roland Paul
im November sowie dem das Jahr abschließenden geselligen Adventscafé.
Eine Kurzausgabe der zu
diesem Termin ansonsten üblichen Monatssitzung rundete die Mitgliederversammlung
ab. Die von Hans Gerd Christoph
angekündigte Anlage eines Kräutergartens auf dem Gelände des Heimatmuseums und
dessen Pflege haben dabei einen Schwerpunkt gebildet.
Wfb.-Bu., 5. 6. 2013 (uf)
|
Verein
für
Heimatpflege bietet wieder Öffnungszeiten für seine
Dauerausstellungen im Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben.
Seit
der im April veranstalteten 30-Jahrfeier kann der Verein für
Heimatpflege die während der energetischen
Sanierungsmaßnahme für
längere Zeit geschlossene Dauerausstellung im Obergeschoß
des
Heimatmuseums der Öffentlichkeit wieder regelmäßig zugängig
machen. Bis auf den noch nicht ganz auf neuesten Stand
gebrachten
Raum zur Ortsgeschichte der Doppelgemeinde präsentiert sich
die
Einrichtung aller übrigen Räume in neuer Konzeption.
Damit
steht das
Heimatmuseum interessierten Besuchern ab sofort zu folgenden
Zeiten
wieder offen: Jeden Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr im
Rahmen des
wöchentlichen Treffens der Aktivgruppe sowie an jedem
zweiten
Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr. Der nächste sonntägliche
Besuchstermin kann somit am 9. Juni angekündigt werden.
Außer
diesen offiziellen Öffnungen sind auch weiterhin
Sonderführungen
nach Voranmeldung beim Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Telefon
06333-4509) möglich.
Wfb.-Bu.,15.
5. 2013 (uf)
|
Verein für Heimatpflege
lädt zur Jahreshauptversammlung ins Heimatmuseum ein
Der Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben lädt seine Mitglieder am Dienstag, 4.
Juni, 19.30 Uhr, satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung ins
Heimatmuseum Hauptstraße 112 ein.
Die Tagesordnung lautet wie
folgt:
- Begrüßung, Feststellung
der Tagesordnung und Totengedenken
- Information über
eingegangene Anträge
- Rechenschaftsbericht des
Vorsitzenden
- Bericht der
Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache zu den
einzelnen Berichten
- Entlastung des
Vorstandes
- Vorschau auf das weitere
Jahresprogramm
- Verschiedenes, Wünsche
und Anfragen
Anträge zur Ergänzung der
Tagesordnung der Mitgliederversammlung müssen laut Satzung des
Vereins mindestens eine Woche vor der Sitzung, spätestens bis
Dienstag, 28. Mai, beim Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Telefon 06333-4509) in schriftlicher Form und mit Begründung
eingegangen sein.
Wfb.-Bu., 9. 5. 2013
|
Verein für
Heimatpflege informiert über Veranstaltungen im Mai.
Am Freitag, 24.
Mai, 19.30 Uhr, informiert das Jahresprogramm im Verein für
Heimatpflege über einen Vortrag mit Sonderausstellung zum
Thema „Pharmazie und Botanik“ im Heimatmuseum. Als Referent
wird dazu der langjährige ehrenamtliche Leiter der Deutschen
Hieronymus-Bock-Gesellschaft Hans Christoph aus Geslau zu
begrüßen sein, der dazu eine Fülle von Exponaten mitbringen
und diese dem Verein als Geschenk überlassen wir. Die
Veranstaltung ist in Anknüpfung an die hier im Heimatmuseum
vorhandene alte Apotheke Kamm gedacht. Schon jetzt ergeht an
Mitglieder und interessierte Gäste herzliche Einladung.
Am Sonntag, 26.
Mai, plant der Verein für Heimatpflege wieder einmal einen
Besuch im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, wo die
Ausstellung „Königreich Pfalz 1816 bis 1918“ auf dem Programm
steht. Die Fahrt wird per Bahn erfolgen. Abfahrt erfolgt um
zehn Uhr am Bahnhof. Teilnehmer werden gebeten, sich dort
bereits um 9.45 Uhr einzufinden.
Anmeldungen
interessierter Mitglieder und Gäste können bis spätestens
Freitag, 24. Mai, an den Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Telefon 06333-4509) oder an Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333-274442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 9. 5.
2013
|
Verein für
Heimatpflege informiert über neuen Termin für Mai-Sitzung
und Fernsehaufzeichnung 30-Jahrfeier
Wegen
Terminüberschneidung mit der DHB-Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 7. Mai, wird die nächste Monatssitzung im Verein für
Heimatpflege auf Montag,
13. Mai,
19.30 Uhr, im Heimatmuseum verlegt. Mitglieder
von
Vorstand und Ausschuss
werden
um Beachtung dieser Terminänderung gebeten.
Am Freitag, 24.
Mai, 19.30 Uhr, findet im Heimatmuseum ein Vortrag mit
Sonderausstellung zum Thema „Pharmazie und Botanik“ statt. Als
Referent wird dazu der DHBG-Vertreter Hans Christoph aus
Geslau zu begrüßen sein, der damit an die hier vorhandene alte
Apotheke Kamm anknüpfen wird. Schon jetzt ergeht an Mitglieder
und interessierte Gäste hierzu herzliche Einladung.
Am Sonntag, 26.
Mai, plant der Verein für Heimatpflege wieder einmal einen
Besuch im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, wo die
Ausstellung „Königreich Pfalz 1816 bis 1918“ gezeigt wird. Die
Fahrt wird per Bahn erfolgen. Anmeldungen interessierter
Mitglieder und Gäste können bis spätestens Freitag, 24. Mai,
an den Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509)
oder an Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442)
gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 2.5.
2013
|
Erste
naturkundliche Wanderung im Verein für Heimatpflege mit
Vogelkundler W. Gampfer
Mit leichtem
Sprühregen waren die Witterungsbedingungen bei der ersten
naturkundlichen Wanderung nicht besonders gut, was sicherlich
auch in der etwas geringen Teilnehmerzahl Auswirkung zeigte.
Schriftführer Dieter Tendick hat zu einer
Vogelstimmenwanderung durch das Klappertal seinen früheren
Schulkameraden, den Rodalber Vogelfreund Werner Gampfer,
gewonnen. Nachdem eine kleinere Gruppe an falscher Stelle
wartete und sich allein auf den Weg zum Hermersberger
Wasserhaus aufmachte, sind am vorgegebenen Parkplatz im
Eingangsbereich zum Klappertal zehn Vereinsmitglieder und
Gäste kurz nach neun Uhr unter sachkundiger Führung zu dieser
Tour aufgebrochen.
„Wir haben
noch nicht mal die Hälfte der Vögel gehört, die man zu dieser
Jahreszeit eigentlich hören müsste“, versuchte das Mitglied
bei den Rodalber Vogelfreunden die doch recht mäßige
Stimmenausbeute zu erklären. Während auf der Südseite des
engen Tales erstes Grün sprießte, Schlehen und Kirschbäume in
voller Blüte prangten, präsentierten
sich die stattlichen Buchen am Nordhang noch vorwiegend in
winterlicher Kahlheit. Am meisten war das Zwitschern der
Mönchsgrasmücke zu vernehmen, wie auch die Misteldrossel ihren
monotonen Gesang zu Gehör brachte. Die Singdrossel trällerte
da schon in vielfältigerer Tonart. Auch der Zaunkönig, der
sein Gelege oftmals an recht unzugängigen Stellen einrichtet,
wie auch das Rotkelchen konnte der Vogelkundler stimmlich
vorstellen. Der Zilpzalp oder auch Weidenlaubsänger genannt
reihte sich gleichfalls in den morgendlichen Vogelgesang mit
ein. Ständiger Begleiter auf dieser Wanderung war hingegen das
munter in Richtung Moosalb dahin plätschernde Klapperbächel,
das sich teils recht tief in die Talsohle eingegraben hat.
Nach knapp
zwei Stunden war auf dem asphaltierten Radweg, vorbei am
quellklaren „Pferdsbrünnchen“,
die gastliche
Einkehrstation am Hermersberger Wasserhaus erreicht. Hier
hatten sich schon als Vorhut
einige von Tendicks musikalischen Freunden –
Mitglieder der Harsberger Mundharmonika-Gruppe – eingefunden,
die mit „Tafelmusik“ den servierten vielfältigen
Mittagsschmaus umrahmten. Die Speisekarte von Bewirter Axel
Mannsmann hielt für jeden Geschmack eine großeAuswahl diverser
Gaumenfreuden zum Sattessen bereit.
Den Rückweg
haben alleTeilnehmer dann nicht mehr auf Schusters Rappen
sondern per PKW auf rollenden Rädern zurück gelegt. Der
sachkundige Begleiter aus Rodalben hat beim Abschied für einen
anderen Termin zu ähnlichem Vorhaben schon Bereitschaft
signalisiert.
Wfb.-Bu., 28.
4. 2013
|
Verein für Heimatpflege
informiert über neuen Termin für Mai-Sitzung und
Fernsehaufzeichnung 30-Jahrfeier
Wegen Terminüberschneidung mit der
DHB-Jahreshauptversammlung am Dienstag, 7. Mai, wird die nächste
Monatssitzung im Verein für Heimatpflege auf Montag,
13. Mai,
19.30 Uhr, im Heimatmuseum verlegt.
Mitglieder von Vorstand
und Ausschuss
werden
um Beachtung dieser Terminänderung gebeten.
Die Vereinsführung teilt
allen Vereinsmitgliedern sowie interessierten Mitbürgern den
Termin der Ausstrahlung der vom Offenen Kanal am Samstag, 20.
April, im Heimatmuseum aufgezeichneten Festveranstaltung zur
30-Jahrfeier mit. Der Film läuft am heutigen
Freitag, 3. Mai,
18.30 Uhr, im Rahmen der Sendung
Rückblick. Empfangen
können ihn jedoch nur Kabel-Kunden oder aber über Internet.
Wfb.-Bu., 28. 4. 2013
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu naturkundlicher Wanderung ins
Klappertal ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der
Verein für Heimatpflege bietet am Sonntag, 28. April, erstmals
eine naturkundliche Wanderung unter Leitung von Werner Gampfer
an. Das Mitglied im Verein der Vogelfreunde Rodalben wird die
Teilnehmer bei einer im nahen Klappertal geplanten
Vogelstimmenwanderung begleiten. Einladung dazu ergeht nicht
nur an alle Heimatfreunde, auch interessierte Gäste werden
willkommen sein. Treffpunkt zu dieser Veranstaltung ist um
neun Uhr am Parkplatz im Eingangsbereich, unterhalb vom
Jugenddorf Sickingen gelegen. Die Tour wird zum Hermersberger
Wasserhaus führen, das gegen elf Uhr erreicht sein wird. In
der dortigen Gaststätte kann als musikalischer Abschluss die
Mundharmonika-Gruppe Harsberg mit unterhaltsamem Spiel
angekündigt werden. Für die Beteiligten wird
Rückfahrmöglichkeit vorhanden sein.
Vereinsmitglieder
sowie weitere interessierte Wanderfreunde werden zwecks
Organisation um Voranmeldung beim Vorsitzenden Norbert
Schnauber (Tel. 06333-4509) oder Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk (06333-274442) gebeten.
Wfb.-Bu., 21.
4. 2013 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege kündigt 30-Jahrfeier im Heimatmuseum an
Der nach der
800-Jahrfeier von Waldfischbach am 13. April 1983 gegründete
Verein für Heimatpflege wird am Samstag, 20. April sein
30-jähriges Bestehen im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung
im Heimatmuseum wahrnehmen. Das klassische 25-jährige
Jubiläum wurde 2008 mit vielen Gästen im Bürgerhaus
„Schuhfabrik“ in großer Runde sowie Ehrung der
Gründungsmitglieder gefeiert. Damals hat der Verein auch
eine Festschrift zusammen gestellt, die die vielfältigen
Aktivitäten eines Vierteljahrhunderts ausführlich
beleuchtet. Als Ergänzung dieser Schrift sind nun auch noch
die letzten fünf Jahre – 2008 bis 2013 - im Detail darin
eingebunden worden.
Die
Vorbereitungen zu dieser Feier sind schon lange angelaufen.
Vorgesehen ist ein mit Ausstellung verbundener kleiner Empfang
um 15 Uhr. Die Präsentation wird die Geschichte des Vereins in
Plakaten, Plänen, Fotos und Presseberichten erzählen..
Geplant ist außerdem die Wiedereröffnung der Dauerausstellung
im Obergeschoß des Hauses, die interessierten Besuchern seit
Beginn der energetischen Sanierungsmaßnahme nun schon längere
Zeit nicht mehr zugängig war.
Vorsitzender
Norbert Schnauber wird zum Auftakt für die Begrüßung der Gäste
und einen kurzen Abriss zur Vereinsgeschichte zuständig
zeichnen. Auch Grußworte befreundeter Vereine sowie kommunaler
Repräsentanten werden zu diesem Anlass erwartet. Den
musikalischen Rahmen wird eine Instrumentalgruppe der
Moosalbtaler Blasmusik gestalten. Der offizielle Teil wird mit
Einladung zu einem Umtrunk und kleinen Gaumenfreuden Abrundung
finden. Der Hausfrauenbund hat die Aufgabe zur Verköstigung
der Gäste übernommen. Neben den geladenen Freunden und Gönnern
des Vereins sind selbstverständlich auch interessierte
Bürger hier willkommen.
Wfb.-Bu., 28. 3.
2013
|
Verein für
Heimatpflege kündigt 30-Jahrfeier und Monatssitzung im
Heimatmuseum an
Der nach der
800-Jahrfeier Waldfischbach am 13. April 1983 gegründete
Verein für Heimatpflege wird am Samstag, 20.. April sein
30-jähriges Bestehen im Rahmen einer besonderen Veranstaltung
wahrnehmen. Das 25-jährige Jubiläum ist 2008 mit
vielen Gästen im Bürgerhaus „Schuhfabrik“ gefeiert
worden, wie damals auch eine Festschrift die Aktivitäten eines
Vierteljahrhunderts ausführlich beleuchtet hat. Die
Vorbereitungen zu einem mit Ausstellung verbundenen Empfang im
Heimatmuseum sind derzeit in vollem Gange. Dabei soll
die Geschichte des Vereins in Plakaten, Plänen, Fotos
und Presseberichten erzählt werden. Geplant ist auch
noch die Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Obergeschoß,
die interessierten Besuchern seit Beginn der energetischen
Sanierungsmaßnahme nicht mehr zugängig ist. Die Bevölkerung
wird schon jetzt auf diesen Termin aufmerksam gemacht.
Die stets am
ersten Dienstag im Monat angesetzte Sitzung der Vereinsführung
wird im April ausnahmsweise erst eine Woche später statt
finden. An alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss ergeht
deshalb erst am 9, April, 19.30 Uhr, Einladung ins
Heimatmuseum.
Wfb.-Bu., 20.
3. 2013
|
April-Sitzung
im Heimatmuseum um eine Woche verschoben
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben wird die monatliche
Sitzung der Vereinsführung im April wegen Abwesenheit
des Vorsitzenden in den Osterferien von Dienstag 2. 4. um eine
Woche auf Dienstag, 9. 4. verlegen. Die Mitglieder von
Vorstand und Ausschuss werden gebeten, diese
Terminverschiebung zu berücksichtigen und erst am zweiten
Dienstag, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum recht zahlreich zu
erscheinen.
Diese
Zusammenkunft ist von besonderer Wichtigkeit, da am Samstag,
20. April, die 30-Jahrfeier des Vereins mit Ausstellung und
Empfang im Heimatmuseum vorgesehen ist. Schon jetzt ergeht
dazu an alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzliche
Einladung, sich diesen Termin vorzumerken.
Wfb.-Bu., 18.
3. 2013
|
Gedächtnisausstellung
für
Amateurmaler Karl-Heinz Schlüter im Heimatmuseum fand
positive Resonanz
Zwei Tage wurde
im Rahmeneiner Bilderausstellung im Heimatmuseum in
Waldfischbach-Burgalben an den im Vorjahr verstorbenen
Amateurmaler Karl-Heinz Schlüter erinnert. Beruflich viele
Jahre als Gemeindearchitekt vor Ort tätig, hat seine heute bei
Darmstadt lebende Tochter zusammen mit dem Verein für
Heimatpflege diese
Rückblende auf das
bildnerische Freizeitschaffen ihres Vaters angeregt. Bei der
Umsetzung der Bilderschau hat ihr die Gruppe örtlicher
Freizeitmaler gerne Unterstützung gewährt. Schlüter zählte
nämlich zu den Mitbegründern des Zusammenschlusses von
Freizeitkünstlern, die seit 1987 regelmäßig im Heimatmuseum
Einblick in ihre neuen Werke ermöglicht haben.
Über sechzig
teils gerahmte Malerei verschiedenster Technik sowie Grafik
hat Susanne Praller beim Ausräumen der elterlichen Wohnung
hier noch vorgefunden, wovon elf Bilder an interessierte
Kunstfreunde verkauft werden konnten. Einige der Exponate wird
die Tochter als
Erinnerungsstücke
an Freunde und Verwandte
verschenken, wie sie auch manche Bilder als unverkäufliche
Exemplare zum Erinnern an den Vater gerne selbst behalten
möchte. „Die Ausstellung kann man auch ohne die verkauften
Bilder als gelungen bezeichnen“, resümierte Susanne Praller am
Sonntagabend nach Beendigung der Präsentation, die in etwas
anderem Rahmen Ausrichtung fand. An beiden Tagen waren die
Besucher nach einem Rundgang zu Kaffee und Kuchen in
geselliger Runde eingeladen. In angeregten Gesprächen und
kleinen Episoden hätte man sich an ihren Vater erinnert, der
nun mit seiner Malerei in manchem Haus als bleibende
Dekoration einen Platz erhält. Den Verkaufserlös wird sie zur
Hälfte dem gastgebenden Verein als Spende überlassen. Auch in
der VG-Verwaltung wird künftig ein Bild an den langjährigen
Mitarbeiter Karl-Heinz Schlüter erinnern, das Bürgermeister
Winfried Krämer bei seinem Besuch erworben hat.
Wfb.-Bu., 11.
3. 2013 (uf)
|
Einladung
zur Bilder-Ausstellung in Erinnerung an den
langjährigen Amateurmaler Karl-Heinz Schlüter
Am nächsten
März-Wochenende, Samstag/Sonntag, 9. und 10. 3., wird das
Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben ganz im Zeichen
einer Bilderschau zur Erinnerung an den langjährigen
Amateurmaler Karl-Heinz Schlüter stehen, die am Samstag, 14
Uhr b ei Kaffee und Kuchen Eröffnung findet. Das Motto lautet
„Karl-Heinz Schlüter – Erinnerungen an einen Waldfischbacher
Amateurmaler“. Der im vergangenen Jahr nach schwerer
Krankheit verstorbene ehemalige Gemeindearchitekt zählte zu
den Mitbegründern der Gruppe örtlicher Freizeitmaler, die ab
1987 regelmäßig Ausstellungen im Heimatmuseum ausgerichtet
haben. Bei der letztjährigen 21. Präsentation im September hat
er erstmals in dieser Runde gefehlt. Seine Angehörigen sind ob
des noch vorhandenen Bildmaterials an den Verein für
Heimatpflege bezüglich einer solchen Gedächtnis-Präsentation
heran getreten. Auch weitere interessierte Mitbürger hätten
schon nach einem Erinnerungsbild aus dem langjährigen Schaffen
ihres Vatersbei ihr angefragt, erklärte die heute in
Darmstadt lebende einzige Tochter Susanne Praller.
Bei
nachträglicher Räumaktion hat sie sogar noch einen größeren
Bilder-Fundus auf dem Speicher entdeckt, so dass diese
Erinnerungsschau etwa rund fünfzig Exponate verschiedenster
Techniken zeigen wird. Geboren in Annaberg-Buchholz hat
Karl-Heinz Schlüter nahezu vierzig Jahre in
Waldfischbach-Burgalben gelebt. Bei den ersten Arbeiten des
Bauingenieurs handelte es sich berufsbedingt noch vorwiegend
um Grafik, wobei er örtliche Gebäude mit Bleistift oder auch
mit Rötel zu Papier brachte. Erst später hat er im
Abbilden von Landschaften, Stillleben und Nachempfinden von
Gemälden alter Meister auch die Liebe zu Farben entdeckt, was
auch in seinen Bildern mit veränderter Maltechnik – Öl, Acryl,
Aquarell und Pastell – Ausdruck findet.
Der Erlös
dieser Ausstellung hat die Familie überwiegend dem Verein für
Heimatpflege zugedacht. Wer am Erwerb eines Bildes
interessiert ist, kann sich mit der Tochter ins Benehmen
setzen, die an den beiden Tagen anwesend sein wird. Die
Präsentation wird Besuchern samstags von 14 bis 18 Uhr und am
Sonntag von elf bis 17 Uhr offen stehen. Freunde der Malerei
werden recht zahlreich auf diese Veranstaltung aufmerksam
gemacht und werden zu diesem Anlass willkommene Gäste im
Heimatmuseum sein.
Wfb.-Bu., 26.
2. 2013
|
|
Verein für
Heimatpflege lädt zur Monatssitzung ins Heimatmuseum ein
Die nächste
Monatssitzung von Vorstand und Ausschuss im Verein für
Heimatpflege wird am Dienstag, 5. Februar, 19.30 Uhr,
auf dem Kalender stehen. Dazu ergeht nicht nur an alle
Vertreter der Vereinsführung herzliche Einladung ins
Heimatmuseum. Auch weitere engagierte Mitglieder werden dabei
stets willkommene Gäste sein.
Wfb.-Bu.., 21.
1. 2013
|
Einladung zu
einem Unterhaltungsnachmittag von DHB-Ortsverband und
Heimatverein ins Heimatmuseum
Nach
letztjährigem Erfolg eines erstmals gemeinsam durchgeführten
Unterhaltungsnachmittags im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben mit großer Besucherresonanz laden
DHB-Ortsverband und Verein für Heimatpflege am Sonntag,
3. Februar,15 Uhr zu einer Wiederholung dieser Veranstaltung
ein. Als Mitwirkende können die Waldfischbacher Gitarrengruppe
sowie der Humorist Erich Fuhrmann mit hintergründig-lustigen
Texten vorgestellt werden. Für das leibliche Wohl der Gäste
werden die DHB-Frauen zuständig zeichnen. An alle Freunde
unterhaltsamer Musik und humoriger verbaler Einblendungen
ergeht dazu Einladung bei freiem Eintritt. Spenden zu Deckung
der Unkosten werden jedoch gerne entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 11.
1. 2013
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege ehrte bei jährlicher Adventsfeier Mitglieder
für 25 Jahre Vereinstreue
Waldfischbach-Burgalben.
In die stets das Veranstaltungsjahr im Heimatmuseum abrundende
Adventsfeier hat der Verein für Heimatpflege auch diesmal
wieder zahlreiche Ehrungen für ein Vierteljahrhundert
Vereinstreue in das Programm mit eingebunden. Vorsitzender
Norbert Schnauber konnte am dritten Adventssonntag eine recht
große Teilnehmerschar aus der Vereinsfamilie willkommen
heißen. Von den insgesamt 15 Jubilaren mit 25 Jahren
Mitgliedschaft konnte er jedoch nur sechs persönlich mit
Ehrenurkunde und dem neuen Kalender 2013 als kleines
Dankeschön Lob und Anerkennung aussprechen. 1987 sind
Karl Bock, Peter Henning, Fritz Laudemann, Ehrenmitglied
Irmingard Petry, Richard Schwartz und Ricarda Traxel dem
Verein beigetreten, die hier den Dank in Empfang nehmen
konnten.
hintere Reihe
(v. lks.)Vorsitzender Norbert Schnauber gratulierte den
langjährigen Mitgliedern Richard Schwartz, Peter Henning, Karl
Bock und Fritz Laudemann sowie (vorne sitzend v.lks.)
Ehrenmitglied Irmingard Petry und Ricarda Traxel
Im gleichen
Jahr haben sich auch Klaus Hornstein, Gertrud Grünewald
(Rodalben), Gudrun Kluge (Schriesheim), Lydia Kronberg
(Brühl), Aisa Küper (Pirmasens), Helga Petry, Susanne
Schneider (Neustadt-Hambach), Gabi Stracke und Rosemarie
Wilhelm (Rudolstadt/Thüringen) zur Mitgliedschaft in diesem
Verein entschlossen, die aus gesundheitlichen oder
Altersgründen leider ver-hindert waren. Diesen wird die
gleiche Auszeichnung in den nächsten Tagen nachgereicht oder
per Post zugeschickt werden.
Der Vorsitzende
nutzte die Gelegenheit, allen für die Gestaltung dieser Feier
verantwortlichen Vertretern aus Vorstand und Ausschuss zu
danken, gleichwie er auch ausführlich das geplante
Jahresprogramm 2013 vorstellte. Darin sind neben
heimatkundlichen Vorträgen auch Bilder- und Fotoausstellungen
sowie verschiedene Museumsfahrten vorgesehen, wie auch der
Geselligkeit Platz eingeräumt wird. Nach süßen Gaumenfreuden
an einer reich gedeckten Kaffeetafel hat der Hausfrauenbund
als Dank für die Nutzung der Räumlichkeiten im Heimatmuseum
noch ein kleines Büffet mit leckeren Häppchen beigesteuert.
Der offizielle Teil beinhaltete auch besinnliche Gedichte und
Geschichten, während Ausschussmitglied Gisela Dietrich für den
musikalischen Rahmen zuständig zeichnete.
Wfb.-Bu., 17.
12. 2012 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege kündigt jährlichen Adventskaffee mit
Mitgliederehrung an
Waldfischbach-Burgalben.
Seit fast drei Jahrzehnten pflegt der Verein für Heimatpflege
die lieb gewordene Tradition, Mitglieder, Freunde und Gönner
im Advent zu einer gemütlichen Kaffeerunde einzuladen und
damit das von zahlreichen Aktivitäten gefüllte
Veranstaltungsjahr in geselliger Runde und mit besinnlicher
Umrahmung im Heimatmuseum zu beschließen. Die Adventsfeier ist
in diesem Jahr am Sonntag, 16. Dezember, 15 Uhr, terminiert
und wird erneut mit zahlreichen Ehrungen für 25-jährige
Mitgliedschaft verbunden sein. Alle Jubilare werden dazu
schriftliche Einladung erfahren.
Wfb.-Bu., 7.
12. 2012
|
Heimatverein
kreiert erstmals zusammen mit Amateurmalern neuen Kalender
für 2013
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege hat auch für das kommende Jahr
wieder einen neuen Kalender gestaltet. Nach zweimaligem
Schöpfen aus dem Bilderarchiv des verstorbenen Ehrenmitglieds
Fritz Petry sind die Verantwortlichen diesmal eine
Kooperation mit den einheimischen Amateurmalern eingegangen,
die seit 1986 regelmäßig zu Ausstellungen in die Räume des
Heimatmuseums einladen. Nach der jüngsten Präsentation Ende
September wurde diese Idee in die Tat umgesetzt. Die
Freizeitmaler haben eine Auswahl ihrer Bilder mit Impressionen
aus beiden Ortsteilen ins Museum gebracht. Hier haben dann
Vertreter aus Vorstand und Ausschuss jahreszeitlich passende
Exponate zur Gestaltung des neuen Kalenders ausgesucht.
Das Deckblatt
widerspiegelt das Heimatmuseum in einer kolorierten
Federzeichnung, gemalt von Rainer Dreßler aus
Thaleischweiler-Fröschen, einziger nicht vor Ort beheimateter
Freizeitkünstler. Die übrigen zwölf Bilder sind vorwiegend in
Öl-Technik von örtlichen Hobbykünstlern geschaffen, Karl
Scheid eröffnet den monatlichen Bilderreigen mit zwei
Ausblicken vom Mühlköpfchen im Schnee, einmal auf die
protestantische Kirche in Burgalben und zum Anderen auf
das katholische Gotteshaus in Waldfischbach gerichtet.
Neben Ansichten
aus der Doppelgemeinde sind auch landschaftliche Motive aus
der näheren Umgebung ausgewählt worden, die der Betrachter
jedoch leicht identifizieren und zuordnen kann. Darüber hinaus
hat Malerei von Peter Henning, Ilse Scheid, Heidi Decker und
Ursula Jekel Eingang in den Kalender gefunden. Das von Henning
in Öl gemalte Dezember-Bild lässt den Blick hin zum Chorraum
der Wallfahrtskirche Maria Rosenberg schweifen, was dem
Kalender in besonderer Stimmung Abrundung schenkt. Der
Kalender wird zu unverändertem Preis in Höhe von 7,50 Euro bei
Veranstaltungen im Heimatmuseum, bei den dortigen
wöchentlichen Donnerstag-Treffen ab 17 Uhr und von
Vorstandsmitgliedern des Vereins angeboten, gleichwie in
der örtlichen Buchhandlung Hornberger, Hauptstraße 80 (Telefon
06333- 955230) ab dem ersten Adventswochenende bis zum
Jahreswechsel und darüber hinaus erhältlich sein.
Wfb.-Bu., 23.
11. 2012 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt im November zu auf Montag vorgezogener
Monatssitzung
ein
Aus besonderem
Anlass lädt der Verein für Heimatpflege schon am Montag, 5.
November, 19.30 Uhr, zur monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum
ein, die ansonsten jeweils dienstags veranstaltet wird.
Vertreter von Vorstand und Ausschuss werden um Beachtung der
Terminänderung sowie wegen Planung des Veranstaltungskalenders
2013 um recht zahlreiches Erscheinen gebeten.
Auch den
Vortrag am Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr, mit Roland Paul
zum Thema „Pfälzisches Brauchtum um Geburt, Hochzeit und Tod“
möchte der Verein allen Mitgliedern und Heimatfreunden bereits
jetzt zu einem Besuch im Heimatmuseum in Erinnerung
rufen.
Wfb.-Bu., 25.
10. 2011
|
Verein für
Heimatpflege richtet Ausstellung zum Thema „Schule im
Wandel“ im Heimatmuseum aus
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird am Freitag, 19. Oktober, 16
Uhr, eine Ausstellung im Heimatmuseum eröffnen, die das Thema
„Schulen im Wandel der Zeit“ innerhalb der Doppelgemeinde
ausführlich beleuchten wird. Die über mehrere Monate währenden
Vorbereitungen haben Vorsitzender Norbert Schnauber und
Ausschussmitglied Rolf Alt als hauptverantwortlicher
Mitinitiator in Zusammenarbeit mit ehemaligen und aktuellen
Lehrern und Schulleitern geleistet.
Unterdem Motto
„Schulgeschichte – Schulgeschichten – Schulsachen“ wurden mit
Unterstützung der dazu aufgerufenen Bürger nicht nur alte
Dokumente und Bilder zusammen getragen, sondern auch Exponate
aus früherem Schulleben als Leihgaben dieser Präsentation zur
Verfügung gestellt. Rolf Alt hat außerdem eine gegliederte
Zeitschiene erarbeitet. Darin werden die verschiedenen
Schularten – von den konfessionellen Volksschulen und der
Gemeinschaftsschule, über Berufsschulen bis zur heutigen IGS
und Realschule plus – in der örtlichen Schullandschaft im
Detail und zeitlicher Folge aufgelistet. In seiner Recherche
ist er sogar auf frühe Existenz einer protestantischen Schule
im 17. Jahrhundert gestoßen, vom Zweibrücker Herzog für seine
evangelischen Untertanen zum Erlernen des Lesen der
Luther-Bibel eingerichtet.
Bei der
Eröffnung wird IGS-Direktorin Irmgard Bauer das Thema „
Integrierte Gesamtschule Waldfischbach-Burgalben als Beispiel
der Schulstrukturreform“ näher erörtern.
Als weitere
Öffnungszeiten werden die beiden Wochenenden, 20. und 21.
sowie 27. und 28. Oktober – jeweils von 14 bis 18 Uhr –
bekannt gegeben. Zusätzliche Besuche dieser Ausstellung können
telefonisch unter 06333-4509 erfragt werden.
12. 10. 2012
(uf)
|
November-Sitzung
im Verein für Heimatpflege um einen Tag vorverlegt
Die monatliche
Sitzung von Vorstand und Ausschuss im Verein für Heimatpflege
wird diesmal um einen Tag vorverlegt. Deshalb ergeht dazu
ausnahmsweise am Montag, 5. November, 19.30 Uhr, Einladung ins
Heimatmuseum. Da die Gestaltung des Jahresprogramms 2013 ein
wichtiger Punkt auf der Tagesordnung sein wird, werden die
Vertreter der Vereinsführung in recht großer Zahlk erwartet.
Schon jetzt
wird auf den Vortrag von Roland Paul vom Institut für
Pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern aufmerksam
gemacht, der am Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr das Thema
„Pfälzisches Brauchtum um Geburt, Hochzeit und Tod“
ausführlich im Heimatmuseum beleuchten wird.
Wfb.-Bu., 12.
10. 2012
|
|
Schulgeschichte
–
Schulgeschichten - Schulsachen in Waldfischbach-Burgalben
-Schulen
im Wandel der Zeit-
Ausstellung
im
Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben, Hauptstraße
112
Eröffnung
am Freitag, 19. Oktober 2012, 16.00 Uhr:
Begrüßung
-
IGS
Waldfischbach-Burgalben als Beispiel der
Schulstrukturreform, Irmgard Bauer, Schulleiterin der IGS
-
Schulanfänger
in einer neuen Schule – Realschule Waldfischbach aus der
Sicht eines Schülers
-
Vorstellung
der Ausstellung und Eröffnung
Öffnungszeiten
der Ausstellung: Sa./So.,20./21. und 27./28. Oktober 2012,
jeweils 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
weitere
Öffnungszeiten
auf Anfrage Tel.- Nr. 06333/4509
|
Verein für
Heimatpflege kündigt nächste Exkursion mit Museumsbesuch
an
Waldfischbach-Burgalben.
Am Samstag, 13. Oktober, wird Bad Kreuznach Ziel der nächsten
Exkursion im Verein für Heimatpflege sein. Die Anreise ist
wieder um neun Uhr mit dem Zug geplant. Teilnehmer werden
gebeten, sich bereits um 8.45 Uhr am Bahnhof einzufinden. Das
Programm sieht zunächst den Besuch des Schlossparkmuseums mit
seinen vielfältigen Sammlungen im Rttergut Bangert vor, das
1326 erstmals urkundliche Erwähnung findet. Auch eine
Sonderausstellung mit Malerei und Grafik des Künstlers Paul
Nobis ist derzeitig dortz zu sehen. Danach kann die Römerhalle
mit Ausgrabungen aus Bad Kreuznach und die benachbarte
Römervilla in Augenschein genommen werden. An alle
geschichtlich interessierte Mitglieder sowie an Gäste ergeht
zu dieser Fahrt Einladung. Anmeldungen werden ab sofort vom
Vorsitzenden Norbert Schnauber (Tel.06333-4509) sowie seiner
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) entgegen
genommen.
Wfb.-Bu., 29.
9. 2012 (uf)
|
Vorankündigung
Begleitausstellung zum Kalender 2012 „Schulen im Wandel der
Zeit“ zum Thema „Schulgeschichte – Schulgeschichten
–Schulsachen“ in Waldfischbach-Burgalben
Am Freitag, 19
Oktober, 16 Uhr, wird im Heimatmuseum die den Kalender 2012
zum Thema „Schule im Wandel der Zeit“ begleitende Ausstellung
ihre Tore für interessierte Besucher öffnen. Der Verein für
Heimatpflege hat in den vergangen Monaten mit Unterstützung
sachkundiger Lehrer aus örtlichen Schulen, Pensionären und
interessierten Mitbürgern Informationen und
Anschauungsmaterial gesammelt und eine umfangreiche
Präsentation zusammen gestellt.
Nach der
Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden wird Irmgard Bauer,
Direktorin der Integrierten Gesamtschule (IGS) und Realschule
plus, die IGS Waldfischbach-Burgalben als Beispiel der
Schulstrukturreform näher vorstellen. Über die Eindrücke eines
Schulanfängers in einer neuen Schule –in der Auftaktklasse
1958 der früheren Staatlichen Realschule – wird ein damaliger
Schüler berichten. Erläuterungen zu dieser Ausstellung werden
den offiziellen Teil abrunden. Über die Gestaltung des
musikalischen Rahmens durch ein Schulorchester steht die
Entscheidung noch aus.
Weitere
Öffnungszeiten können für das Wochenende, 20./21. Oktober und
Samstag/Sonntag, 27./28. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr,
angekündigt werden.
Zusätzliche
Öffnungszeiten sind unter der Telefon-Nr. 06333-4509 zu
erfragen.
Wfb.-Bu., 29.
9. 2012
|
Verein für
Heimatpflege verschiebt Oktober-Sitzung um eine Woche
Die monatliche Sitzung im
Verein für Heimatpflege wird im Oktober um eine Woche
verschoben. Sie wird deshalb erst am Dienstag, 9. 10., 19.30
Uhr, im Heimatmuseum stattfinden. Mitglieder von Vorstand und
Ausschuss werden um Beachtung dieser Terminänderung gebeten.
Auch weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder werden an
diesem Abend wieder willkommene Gäste sein.
Wfb.-Bu., 21. 9. 2012
|
Ausstellung
der Amateurmaler mit Cafeteria des Hausfrauenbundes im
Heimatmuseum
Inden Rahmen
der 5. Herbstschau des Wirtschaftsförderkreises
Waldfischbach-Burgalben werden auch in diesem Jahr wieder
Aktivitäten im nahen Heimatmuseum mit eingebunden sein. In
diesen Räumen werden die örtlichen Amateurmaler zu ihrer 22.
Gemäldeausstellung einladen. Auch der inzwischen hier
beheimatete DHB-Ortsverband wird wieder einen Herbstmarkt auf
dem Gelände ausrichten. Im Haus wird er im vorderen
Ausstellungsraum einen Cafeteria-Betrieb anbieten. Somit
können die Besucher Malerei bei Kaffe und Kuchen genießen
Acht
Amateurmaler aus Waldfischbach-Burgalben und Umgebung werden
hier erneut Einblick in ihr jüngstes bildnerisches Schaffen
geben Dabei werden sie dem Betrachter frühere und auch neuere
Werke vorstellen. Heidi Decker, Marianne Hauser (Hermersberg),
Ursula Jekel, Ilse Scheid und Michaela Würtz repräsentieren
mit ihren Malerkollegen Peter Henning, Rainer Dreßler
(Thaleischweiler-Fröschen) und Karl Scheid die Gruppe der
Aussteller, die am kommenden Sonntag, 30. September sowie eine
Woche später, am Sonntag, 7. Oktober, in den Räumen des
Heimatmuseums die Ergebnisse ihrer kreativen
Freizeitbeschäftigung einer breiten Öffentlichkeit zeigen
werden. Hier kann man dann vielfältige Malerei verschiedenster
Techniken bewundern und mit einer Kaffeepause verbinden. Die
Ausstellung wird an beiden Öffnungstagen jeweils von 11 bis 18
Uhr zugängig sein. An alle kunstinteressierten Messebesucher,
die gerne eine Erholungspause mit schöner Bilderdekoration
verknüpfen können, ergeht herzliche Einladung ins
Heimatmuseum. Freunde der Malerei vor Ort und in der Region
haben dann eine Woche später nochmals Gelegenheit, die
umfangreiche Bilderschau der Amateurmaler in gleicher
Umrahmung in Augenschein zu nehmen.
Wfb.-Bu., 21.
9. 2012 (uf)
|
Vorankündigung
Malerei-Ausstellung und DHB-Herbstmarkt im Heimatmuseum
Am Sonntag, 30. September, planen
die örtlichen Amateurmaler im Rahmen der Herbstschau des
Wirtschaftsförderkreises wieder eine Ausstellung im
Heimatmuseum, die schon eine lange Tradition besitzt. Acht
Freizeitkünstler werden hier wieder einmal die neuesten
Ergebnisse ihres kreativen Schaffens einem größeren Kreis von
Freunden der Malerei vorstellen können.
Die Bilderschau wird der Deutsche
Hausfrauenbund durch einen Herbstmarkt eerbsdtmarkt Herergänzen.
Neben Verkauf einigen selbst hergestellten Produkten wird der
DHB die Besucher vor allem wieder zu Kaffee und Kuchen einladen.
Es wird um Vormerken dieses Termins
gebeten.
Wfb.-Bu., 8. 9. 2012
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu einer Fahrt nach Speyer ein
Die vom Verein für
Heimatpflege ursprünglich im Juli vorgesehene Fahrt nach Speyer
ist inzwischen auf Samstag,
22.
September,
verschoben. Neben der geplanten Stadtführung unter ortskundiger
Leitung ist auch ein Besuch der verlängerten Ägypten-Ausstellung
im Historischen Museum der Pfalz ins Auge gefasst. Mitglieder
und interessierte Gäste können sich diesen Termin schon jetzt im
Kalender vormerken. Die Anreise ist mit der Bahn geplant.
Anmeldungen werden ab sofort von den Vorstandsvertretern Norbert
Schnauber (Telefon 06333-4509) und Ute Schmitt-KIenk
(06333-274442) entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 2. 9. 2012 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege informiert über Veranstaltungsprogramm
Der Verein für
Heimatpflege möchte bereits über das geplante
Veranstaltungsprogramm im August und September informieren. Die
Monatssitzung im August findet diesmal nicht statt. Das
traditionelle Grillfest ist mit Sonntag, 12. August, etwas
früher als in vergangenen Jahren terminiert. Die Veranstaltung
wird wieder ab 15 Uhr mit einer gemütlichen Kaffeerunde im
Garten des Heimatmuseums Eröffnung finden, ehe dann später
Leckeres vom Grill serviert wird. Kuchen- und Salatspenden aus
Mitgliederreihen werden erneut willkommen sein. Mitglieder,
Freunde und Gönner werden schon jetzt gebeten, sich diesen
Nachmittag dafür frei zu halten. Das Fest kann bei jedem Wetter
durchgeführt werden.
Die ursprünglich im Juni
vorgesehene Fahrt nach Speyer ist inzwischen auf Samstag, 22.
September, verschoben. Neben der geplanten Stadtführung ist auch
ein Besuch der Ägypten-Ausstellung im Historischen Museum der
Pfalz ins Auge gefasst. Mitglieder und interessierte Gäste
können sich diesen Termin schon im Kalender vormerken.
Wfb.-Bu., 15. 7. 2012
|
Malerei-Ausstellung im
Heimatmuseum muss leider verschoben werden
Die bereits angekündigte
Ausstellung im Heimatmuseum mit Malerei von Michaela Werkhausen
muss nach Mitteilung der in Heltersberg wohnhaften
Amateurmalerein leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
werden. Die für zwei Wochenenden konzipierte Bilderschau sollte
ursprünglich am Samstag, 14. Juli, eröffnet werden. Der neue
Termin wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.
Wfb.-Bu., 27. 6. 2012
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Malerei-Ausstellung im Heimatmuseum an
AmSamstag,. 14. Juli, 16
Uhr, wird im Heimatmuseum eine neue Malerei-Ausstellung mit
Werken der seit einigen Jahren in Heltersberg beheimateten
Freizeitkünstlerin Michaela Werkhausen ihre Tore öffnen. Die
unter dem Thema „Leben mit Farben“ stehende Präsentation zeigt
knapp 30 Exponaten unterschiedlicher Größenordnung in
Acryl-Farben und Spachtel-Technik und wird interessierten
Besuchern an zwei Wochenenden zugängig sein. Die Öffnungszeiten
werden am Sonntag, 15. Juli sowie am Samstag und Sonntag, 22.
und 23. Juli, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr liegen.
Wfb.-Bu., 22. 6. 2012
|
Verein kündigt
Juli-Sitzung im Heimatmuseum an
Die nächste Monatssitzung
im Verein für Heimatpflege ist am
Dienstag, 3.
Juli, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum terminiert. Hierzu ergeht schon
jetzt an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche
Einladung. Darüber hinaus sind auch alle am Vereinsleben
interessierte Mitglieder hierzu willkommen.
Wfb.-Bu., 15. 6. 2012
Treffen von
Vorbereitungskreis zu Begleitausstellung „Schule im Wandel der
Zeit“ im Heimatmuseum
Der schon mehrmals im
Heimatmuseum zusammen getroffene Kreis von vorwiegend ehemaligen
Lehrern örtlicher Schulen mit Vereinsvertretern zwecks
Vorbereitung einer im Herbst geplanten Ausstellung ist zu einer
weiteren Sitzung am Freitag, 29. Juni, 16 Uhr, eingeladen. Diese
Präsentation ist als Begleitung des diesjährigen Kalenders
vorgesehen, den der Verein für Heimatpflege 2012 mit Bildern aus
dem Archiv von Fritz Petry zum Thema „Schüler, Lehrer und
Schulen im Wandel der Zeit“ heraus gegeben hat.
Die Vereinsführung bittet
um Beachtung dieses letzten Termins vor den Sommerferien.
Wfb.-Bu., 15. 6. 2012
|
Verein für
Heimatpflege kündigt heimatgeschichtlichen Vortrag mit Herbert
Beihl an
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird sein Programm mit einem
heimatkundlichen Vortrag von Herbert Beihl fortsetzen.. Der seit
einiger Zeit vor Ort lebende Referent wird am Dienstag, 19.
Juni, 19.30 Uhr im Heimatmuseum das Thema „Historische Gebäude
in Waldfischbach-Burgalben“ näher beleuchten. Dazu ergeht schon
jetzt an alle Mitglieder sowie an interessierte Bürger und
Heimatfreunde herzliche Einladung.
Wfb.-Bu.,
7. 6. 2012
|
Kontinuität in der
Führung des Vereins für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben.
Da in der Jahreshauptversammlung des Vereins für Heimatpflege am
Dienstagabend alle Funktionsträger Bereitschaft zu neuerlicher
Kandidatur zeigten, hat die satzungsgemäß anstehende Neuwahl zu
keinerlei Veränderung in der Vorstandschaft geführt. Die
Vereinsspitze wird auch weiterhin vom Vorsitzenden Norbert
Schnauber, der ersten Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk, sowie
Ortsbürgermeisterin Sigrun Klotz-Bischoff als zweite
Stellvertreterin repräsentiert. Als Schriftführer wurde Dieter
Tendick, als Schatzmeisterin Monika Muuss und als
Pressereferentin Uta Fasco einhellig bestätigt. Dem Ausschuss
gehören auch künftig Rolf Alt, Gisela Dietrich, Hans Ginkel,
Michael Kühner, Werner Schmitt und Dietmar Traxel an, in den
Hedi Bold neu eingerückt ist. Eine personelle Veränderung hat es
in der Revision gegeben, wo Richard Schwartz in den nächsten
beiden Jahren durch Günther Cappel Unterstützung erhält.
Der von Norbert Schnauber
vorgetragene Tätigkeitsbericht ist nicht auf Rechenschaft für
das vergangene Jahr ausgerichtet, sondern deckt jeweils den
Zeitraum zwischen den beiden im Juni terminierten
Mitgliederversammlungen ab. Nach Gedenken an fünf verstorbene
Mitglieder – darunter auch das im Alter von 94 Jahren
verstorbene Ehren- und Gründungsmitglied Richard Fasco – lautet
der aktuelle Mitgliederstand auf 93. Zur Generalsersammlung
konnte der Vorsitzende davon gerade ein Dutzend im Heimatmuseum
willkommen heißen. Nach den im Herbst 2010 mit neuer
Dacheindeckung und Isolierfenstern im Heimatmuseum begonnenen
und inzwischen abgeschlossenen energetischen Sanierungsmaßnahmen
haben anschließend Renovierungen der Innenräume dank Einsatz von
Vereinsmitgliedern im Mittelpunkt gestanden. Neben Malerarbeiten
erfolgte im Erdgeschoß Anbringen einer neuen Aufhängevorrichtung
für Bilder. Während die Ortsgemeinde die Materialkosten für das
in ihrem Besitz befindliche Gebäude übernommen hat, ist jetzt
auch noch viel ehrenamtliche Tätigkeit in das Haus mit
eingeflossen.
Derzeitig ist im
Obergeschoß die Neueinrichtung der Dauerausstellung angelaufen.
Hier schickte der Vorsitzende Lob und Anerkennung an den
DHB-Ortsverband. Mitglieder des schon länger das Haus nutzenden
Hausfrauenbundes haben sich zwischenzeitlich mit Sachverstand in
Neugestaltung von Küche sowie Wohn- und Schlafraum eingebracht.
Bis zu dem 2013 bevor stehenden 30. Geburtstag des Vereins hoffe
man auch die erste Etage wieder für interessierte Besucher
öffnen zu können. „Viele Kräfte waren durch all diese Arbeiten
gebunden,“ resümierte Schnauber, der danach auch noch die
übrigen Vereinsaktivitäten beleuchtete.
Im Sommer 2011 haben
Besuche der Gärten des Friedens in Bitsch sowie der
Salier-Ausstellung in Speyer das Programm bereichert. Die
Amateurmaler waren mit ihren neuesten Werken Ende September im
Heimatmuseum zu Gast. Zu einem Vortrag konnte Antje
Kluge-Pinsker vom römisch-germanischen Museum Mainz begrüßt
werden, die früheres Wohnen im „Steinen Schloss“ bei
Thaleischweiler-Fröschen in Erinnerung rief. Geselligkeit fand
im Rahmen von Grillfest und Adventsfeier Niederschlag, wie man
das Jahr 2012 zusammen mit dem DHB mit einem gemeinsamen
Unterhaltungs- und Musiknachmittag eröffnete. Ausstellungen
haben die örtliche ASB-Einrichtung mit Ostermarkt sowie die
AHA-Fotografen mit einem beeindruckenden Bilderreigen hier
ausgerichtet. Mit Exkursion ins badische Rastatt zu Schlössern
der ehemaligen Residenz rundete der Vorsitzende seinen
Rechenschaftsbericht ab.
Schatzmeisterin Monika
Muuss ließ hingegen das Berichtsjahr 2011 mit zufrieden
stellenden Vereinsfinanzen Revue passieren. Auf der mit 7.369
Euro zu Buche schlagenden Einnahmenseite informierte sie über
einen Spendenbetrag von 534 Euro. Da die Abrechnung für den
Kalender 2012 zum Thema „Schulen im Wandel der Zeit“ kostenmäßig
erst in diesem Jahr erfolgt ist, nimmt sich der erwirtschaftete
Überschuss mit 1.638 Euro recht positiv aus. Die zweite Ausgabe
mit alten Bildern aus dem Archiv von Fritz Petry hat in Sachen
Verkauf leider nicht ganz den erwarteten Zuspruch gefunden. Das
Minus wird sich jedoch aufgrund vorhandener finanzieller
Rücklagen ausgleichen lassen.
Nachdem der zusammen mit
Irmingard Petry für die Kassenprüfung zuständige Revisor Richard
Schwartz tadellose Buchführung bescheinigte, hat die vom
Ehrenvorsitzenden Georg Dietrich beantragte und in Einmütigkeit
erfolgte Entlastung des gesamten Führungsteams nur Formsache
bedeutet.
Abschließend lieferte der
erneut bestätigte Vorsitzende noch eine Vorschau über weitere
Vereinsaktivitäten im Jahr 2012. Im Juli wird Freizeitmalerin
Michaela Werkhausen aus Heltersberg erstmals ihre Arbeiten im
Heimatmuseum ausstellen. Für die Museumsfahrt nach Speyer mit
Stadtführung muss ein neuer Termin gefunden werden, was auch für
den Vortrag von Herbert Beihl über historische Gebäude in
Waldfischbach-Burgalben gilt. Das Grillfest ist am 12. August,
die Adventsfeier am 16. Dezember terminiert. Zu einem Vortrag
über Pfälzisches Brauchtum zu Geburt, Hochzeit und Tod wird
Roland Paul vom Institut für pfälzische Geschichte und
Volkskunde Kaiserslautern am 13. September erwartet. Die
örtlichen Amateurmaler werden am letzten September-Wochenende im
Heimatmuseum präsent sein, ergänzt von DHB-Einladung zu Kaffee
und Kuchen. Im Oktober ist eine Museumsfahrt nach Bad Kreuznach
geplant. Als Begleitausstellung des diesjährigen Kalenders
geplant und zusammen mit Vertretern örtlicher Schulen
konzipiert, wird deren Geschichte und Entwicklung nach den
Herbstferien in Bildern, Dokumenten und weiteren Exponaten hier
in den Blickpunkt gerückt werden.
Wfb.-Bu., 6. 6. 2012 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Jahreshauptversammlung mit Neuwahl ein
Der Verein für
Heimatpflege hat seine Jahreshauptversammlung am Dienstag, 5.
Juni, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum terminiert. Satzungsgemäß wird
sie diesmal mit Neuwahl der gesamten Vorstandschaft verbunden
sein. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:
1.Begrüßung, Feststellung
der Tagesordnung und Beschlussfähigkeit sowie Totengedenken
2. Behandlung
eingegangener Anträge
3. Rechenschaftsbericht
des Vorsitzenden
4. Kassenbericht der
Schatzmeisterin
5. Bericht der
Kassenprüfer mit Antrag auf Enlastung
7. Abstimmung über
Entlastung
8, Bildung Wahlausschuss
9. Neuwahl des Vorstandes
a) Vorsitzender
b) 1. stellvertretende/r
Vorsitzende/r
c) 2. stellvertretende/r
Vorsitzende/r
d) Schriftführung
e) Kassenverwaltung
f) Pressearbeit
g) Beisitzer
h) Revision
10. Vorschau auf weiteres
Vereinsprogramm
11. Verschiedenes,
Wünsche , Anfragen
Anträge aus
Mitgliederreihen können in schriftlicher Form und mit Begründung
bis spätestens 29. Mai an den Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Tel. 06333-4909) gerichtet werden, was jeweils auch donnerstags
zwischen 17 und 19 Uhr im Heimatmuseum möglich ist.
Schon im Voraus werden
alle Mitglieder zu diesem Termin eingeladen, die in recht großer
Anzahl bei de Versammlung erwartet werden.
Wfb.-Bu., 5. 5. 2012
|
Fotogalerie
von
unserer letzten Fotoausstellung
Von
unserer letzten Fotoausstellung im Heimatmuseum gibt es eine
interessante Fotogalerie mit Rundgang durchs Museum. Der
Autor, Herr Wagner,
stellt sie dankenswerterweise dem Verein für seine Homepage
zur Verfügung. Siehe
hier
|
Vor-Geburtstagsbesuch
bei ältestem Mitglied im Verein für Heimatpflege
Am 30. April konnte
Susanne Schneider in Neustadt-Hambach ihr 92. Lebensjahr
vollenden. Vier vom Ehrenvorsitzenden Georg Dietrich angeführte
Vertreter aus dem Verein für Heimatpflege
- vorwiegend
noch im
Vorstand engagiert –
haben am
Vortag ihres Geburtstags das nach dem Tod von Ehrenmitglied
Richard Fasco nun älteste Mitglied in seinem idyllisch in einem
großen Garten gelegenen Wohnhaus in der Weinstraße aufgesucht.
Nach Gratulation zum runden Wiegenfeste vor zwei Jahren
war dies
wieder der erste Besuch bei der geistig immer noch total fitten
alten Dame gewesen, die als Pfarrerstochter Kindheit und Jugend
bis 1938 in Waldfischbach verbracht hat. Gerne erinnert sie sich
an diese schöne Zeit im früheren gegenüber dem alten Rathaus
platzierten Pfarrhaus mit großem Garten und dem davor am
Kriegerdenkmal plätschernden Brunnen zurück. Nur älteren
Mitbürgern ist dieses Ensemble – heute steht das Denkmal im
Parkgelände am Bürgerhaus „Schuhfabrik“ - noch in guter
Erinnerung.
Susanne Schneider hat
über ihr damaliges Elternhaus sogar ein Gedicht geschrieben, das
sie den Gästen aus ihrem immer noch unvergessenen geliebten
Heimatort in Auszügen auswendig vortrug. Wenn ihre Gesundheit
auch von den Beschwernissen des Alters nicht verschont blieb,
ist ihre geistige Frische doch noch von erstaunlicher
Lebendigkeit geprägt. Der Krieg sowie lange Pflegezeit der
Mutter haben Gründung einer eigenen Familie versagt. Als
Seiteneinsteigerin war sie jedoch bis zur Pensionierung als
Lehrerin tätig. Heute lebt sie in Betreuung einer Pflegerin.
Über die Besucher aus ihrer alten Heimat hat sie sich riesig
gefreut, die sich nach vielen interessanten Gesprächen in
gemütlicher Kaffeerunde und Eintrag in das bis auf die letzte
Seite gefüllte Gästebuch erst nach mehreren Stunden von ihr
verabschieden und die Heimfahrt in den Abendstunden antreten
konnten.
Wfb.-Bu., 30. 4.
2012
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Monatssitzung in Heimatmuseum ein
Der Verein für
Heimatpflege lädt am Dienstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, zur
monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum ein. Hierzu werden die
Vertreter von Vorstand und Ausschuss recht zahlreich erwartet.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung wird diesmal auch die
am Dienstag, 5. Juni, 19.30 Uhr, terminierte und mit Neuwahl
verbundene Jahreshauptversammlung sein. Alle Amtsträger werden
um Mitteilung bzgl. Bereitschaft weiterer Übernahme ihrer
bisherigen Aufgaben an den Vorsitzenden gebeten, wenn sie an der
Mai-Sitzung nicht teilnehmen können. Auch aktive
Vereinsmitglieder sind als Gäste dabei willkommen.
Wfb.-Bu., 25. 4. 2012
|
Erste
öffentliche
Ausstellung der AHA-Fotofreunde im Heimatmuseum
Die in Federführung des
Pirmasenser Lehrers Markus Meier erst vor wenigen Jahren
initiierte Interessengemeinschaft von Amateurfotografen hat am
vergangenen Wochenende ihre Ausstellungspremiere im Heimatmuseum
in Waldfischbach-Burgalben gefeiert. Zur Vernissage - von Georg
Kühner musikalisch mit zwei verschiedenen Blasinstrumenten
umrahmt - konnte Hausherr Norbert Schnauber, Vorsitzender im
hier gastgebenden Verein für Heimatpflege, neben zahlreichen
Fotofreunden auch einige kommunale Vertreter in der großen
Besucherrunde willkommen heißen. „Die Idee zu dieser Ausstellung
ist mir im Rahmen der Pirmasenser Fototage gekommen, wo der
später ausgezeichnete Matthias Lippert einige Bilder im Bereich
meines Büros ausstellte,“ erklärte Schnauber. Er ergänzte, dass
es auch im Vorfeld hier schon Foto-Ausstellungen gegeben habe.
Markus Meier, der dem
gewählten Namen „AHA“ schon gewisse Doppeldeutigkeit zugesteht,
ließ jedoch Ableitung von der Lokalität in Kleinsteinhausen
anklingen, monatlich regelmäßiger Treffpunkt der inzwischen
schon recht stattlich gewordenen Gruppe. „Zu den Anfängern sind
inzwischen auch Fotografen-Senioren wie Wolfgang Wittmer
gekommen,“ verdeutliche Meier die Mischung ambitionierter
Amateure. Welch hohes Niveau die von 16 Fotofreunden gezeigten
rund 70 Exponate dokumentieren, davon können sich die Besucher
bei einem Rundgang überzeugen. Die im Format 50 mal 70
Zentimeter großen und allesamt auf Leichtplatten aufgezogenen
Poster repräsentieren eine große Motiv-Vielfalt, da jeder
Fotograf eigene Themenschwerpunkte setze und dabei eigene
Sichtweisen verdeutliche, informierte Meier. Unter den teils
schon mit Preisen ausgezeichneten Ausstellern kann man auch
exzellente Ergebnisse von vier Fotografinnen entdecken, die ihre
Objekte oftmals in der eigenen Familie vorfinden.
Die faszinierende
Bilderschau gibt Zeugnis von künstlerischem Blickwinkel zu dem
ausgewählten Motiv, was vor allem Tier- und Natur-Fotos in
Makro-Technik widerspiegeln. Exzellent auch die bildnerische
Darstellung von Architektur, wie in den Leipziger Messehallen
entdeckt, gleichwie auch besondere Porträt-Aufnahmen den
Betrachter in Bann schlagen. Das stets großartig umgesetzte
Foto-Repertoire ist so vielgestaltig, lässt staunen und
bewundern. Dabei fesseln auch interessante Sportbilder genauso
wie herrliche Landschaftsfotos oder die bei einer Reise
eingefangenen Eindrucke. Von einer Paris-Reise der
Foto-Gemeinschaft hat Heiner Lauer reichlich Bildmaterial
mitgebracht, hier per Powerpoint-Präsentation auf einer Leinwand
ins rechte Licht gerückt. Für dieses Jahr kündigte Markus Meier
eine fotografische Endeckungsreise in Richtung Prag an.
Nach zweitägigen
Öffnungszeiten am vergangenen Wochenende kann die kreative
Ausstellung mit „AHA-Effekt“ auch noch am nächsten Sonntag, 22.
April, von 15 bis 18 Uhr, in Augenschein genommen werden. Ein
Besuch ist sicherlich nicht nur für Hobby-Fotografen empfehlens-
und lohnenswert.
Wfb.-Bu., 15. 4. 2012
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege plant Exkursion nach Rastatt
Das Programm im
Verein für Heimatpflege sieht am Sonntag, 6. Mai, eine
Exkursion nach Rastatt vor. Die einstige badische
Residenzstadt hat einiges an Sehenswürdigkeiten mit
Schlossanlagen – darunter das Schloss Favorite – sowie mehrere
Museen zu bieten. Die Anreise ist diesmal per PKW in
Fahrgemeinschaften geplant. Die Abfahrt erfolgt im neun Uhr am
Heimatmuseum. An alle Vereinsmitglieder gleichwie an
interessierte Gäste ergeht dazu Einladung. Wegen Organisation
der Fahrgemeinschaften wird um Anmeldung – spätestens
bis Freitag, 4. Mai - an die Vorstandsvertreter Norbert
Schnauber (Tel. 06333- 4509) oder Ute Schmitt-Klenk (Tel.
06333- 274442) gebeten.
Wfb.-Bu., 12.
4. 2012
|
AHA-Fotografen
stellen im Heimatmuseum aus
14
Fotografen aus der Region, die sich regelmäßig im Kreise der
„AHA-Gruppe“ treffen, werden an zwei April-Wochenenden
erstmals mit einer Präsentation auch beim Verein für
Heimatpflege zu Gast sein. Unter dem Thema
„AHA-Fotografie“ wird diese Ausstellung am Samstag, 14. April,
19 Uhr, im Rahmen einer Vernissage im Heimatmuseum Eröffnung
finden. Norbert Schnauber, Vorsitzender im gastgebenden
Verein, wird für die Einführung verantwortlich zeichnen.
Weitere Öffnungszeiten werden an den beiden Sonntagen,
15. und 22. April, jeweils von 15 bis 18 Uhr, angekündigt.
Die Fotografen
werden in diesen Räumen etwa 70 besondere Bilder im Format DIN
A 1 aus den Bereichen Architektur, Portrait, Makro, Sport,
Tiere, Reise, Landschaft und Pfalz vorstellen. Damit wird sich
den Besuchern eine breite Palette künstlerisch gestalteter
Fotografien bieten. Hobby-Fotografen aus der ganzen Region
werden gebeten, sich schon im Voraus diese Termine für einen
Besuch im Heimatmuseum vorzumerken.
Wfb.-Bu., 26.
3. 2012
|
Verein
für
Heimatpflege plant Begleitausstellung zu Kalender-Thema 2012
„Schulen“
Waldfischbach-Burgalben.
In Ergänzung des diesjährigen Kalenders mit alten Bildern von
örtlichen Schulen aus den beiden Ortsteilen plant der Verein für
Heimatpflege im Herbst zu gleichem Thema eine Ausstellung im
Heimatmuseum. Dazu hat die Vereinsführung bereits Lehrkräfte aus
früheren und heutigen Kollegien örtlicher Schulen zu einem
Vorgespräch eingeladen, die man zu diesem Vorhaben gerne mit ins
Boot nehmen möchte.
Der Heimatverein startet
deshalb schon jetzt einen Aufruf an ehemalige Schüler und Lehrer
mit der Bitte, zu ergänzender Gestaltung alte Bilder, Exponate.
Dokumente oder anderes informatives Material kurzfristig zur
Verfügung zu stellen. Der Verein selbst kann aus einem
umfangreichen Archiv alter Schwarz-Weiß-Fotos schöpfen, die das
verstorbene Ehrenmitglied Fritz Petry gesammelt hat und sich
heute iin Vereinsbesitz befinden. Aus diesem fotografischen
Schatz stammen auch die bereits in den beiden Kalendern 2011 mit
alten Ortsansichten und 2012 mit Schüler, Lehrer und Schulen im
Wandel der Zeit veröffentlichten Fotografien.
In der Ausstellung sollen
aber auch dokumentierte andere schulische Ereignisse aus
früherer Zeit, noch vorhandene Schultüten, –bücher,
Schiefertafeln, alte Ranzen oder Ähnliches aus dem schulischen
Alltag mit eingebunden werden.
Wer geeignetes Material
beim Durchstöbern von Keller und Speicher auffindet und zu
diesem Zweck gerne zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten
diesbezüglich donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr im Heimatmuseum
einmal vorbei zu schauen. Telefonische Meldungen können unter
06333-4509 oder per E-Mail unter NSchnaube@t-online.de)
an den Vorsitzenden Norbert Schnauber oder an seine
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk
(Tel. 06333-274442)
gerichtet werden. Rückgabe der Original-Exponate wird nach der
Ausstellung garantiert.
Wfb.-Bu. 28. 2. 2012 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Monatssitzung ein u. kündigt im März
Kunst-Ausstellung an
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben lädt am Dienstag, 7.
Februar, 19.30 Uhr, zur monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum
ein. Hierzu ergeht an alle Vertreter von Vorstand und
Ausschuss herzliche Einladung. Auch weitere am Vereinsleben
interessierte Mitglieder sind dabei stets willkommene Gäste.
Darüber hinaus
möchte der Verein bereits auf eine weitere mit Ostermarkt
verbundene Kunstausstellung im Heimatmuseum aufmerksam machen.
Die ASB-Einrichtung wird diese unter dem Motto
„Potpourri“ an zwei Wochenenden im nächsten Monat
veranstalten, und zwar am Samstag, 17. und 24. März sowie am
Sonntag, 18. und 25. März, mit Öffnungszeiten von jeweils elf
bis 16 Uhr.
Zur Vernissage
mit musikalischer Umrahmung ergeht am Samstag, 17. März,
11.00 Uhr, Einladung an alle Kunstfreunde. Am
Sonntag, 25. März, 14 Uhr, wird die Ausstellung außerdem mit
einer Märchenstunde für kleine und auch größere Besucher
verbunden sein.
Das
Verkaufsangebot sieht Arbeiten in Holz, Ton und
Pappmaché aus dem Bereich der kreativen Beschäftigugnstherapie
dieser Einrichtung vor. Die interessierte Bevölkerung
kann sich diese Ausstellung bereits zu einem Besuch im
Kalender vormerken.
Wfb.-Bu., 17.
2. 2012
|
Vorankündigung
gemeinsamer Unterhaltungsnachmittag im Heimatmuseum
Der
Hausfrauenbund kündigt zusammen mit dem Verein für
Heimatpflege am Sonntag, 12. Februar, ab 15 Uhr, im
Heimatmuseum eine Unterhaltungsveranstaltung an. Dazu
wurden als Mitwirkende für den musikalischen Teil die
Gitarrenfreunde Waldfischbach-Burgalben mit Dieter Tendick
gewonnen, während Erich Fuhrmann für muntere verbale Beiträge
mit Gedichten und Geschichten zuständig zeichnen wird.
Mitglieder sowie interessierte Gäste werden gebeten, sich
diesen Nachmittag für einen Besuch im Heimatmuseum frei zu
halten.
Wfb.-Bu.,14. 1.
2012
|
|
In
memoriam
In
großer Dankbarkeit und ehrenvollem Gedenken nehmen wir
Abschied von unserem Ehrenmitglied
Richard
Fasco
Im
hohen Alter von 94 Jahren hat er sich am Heiligabend
2011 aus dem irdischen Leben verabschiedet.
Als
Gründungsmitglied schrieb er sich ab 1983 in die Reihe
der Ausschussvertreter ein, wo er bis 1993 – zuletzt
als Archivar wirkend - für ein Jahrzehnt aktiv
war. In der ersten Amtszeit von Günter Cappel nahm er
1985 die Aufgabe des zweiten Vorsitzenden wahr.
Zusammen mit den bereits verstorbenen Ehrenmitgliedern
Willi Weidler und Rudi Rinner hat er sich in
vorbildlicher Weise für Aufbau und Betrieb des
Heimatmuseums eingesetzt. Insbesondere zeichneten sie
für die Organisation der im November 1988
durchgeführten Ausstellung der im Zweiten Weltkrieg
Gefallenen und Vermissten beider Ortsteile
hauptverantwortlich.
Aus der
Feder von Richard Fasco sind außerdem zahlreiche in
der „Rheinpfalz“ veröffentlichte heimatgeschichtliche
Dokumentationen geflossen, die nach seinem Tode nun im
Vereinsarchiv im Heimatmuseum für künftige
Generationen von Heimatfreunden aufbewahrt
werden.
In den
Vereinsannalen wird ihm für alle diese Leistungen ein
Ehrenplatz gewiss sein.
Vorstand
und Mitglieder im Verein für Heimatpflege
Waldfischbach-Burgalben
|
|
|
Verein für
Heimatpflege informiert über Januar - Sitzung und neuen
Kalender 2012
Die nächste
Monatssitzung im Verein für Heimatpflege findet am Dienstag,
3. Januar, 19.30 Uhr, im Heimatmuseum statt. Hierzu ergeht an
alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung
mit der Bitte um recht zahlreiches Erscheinen. Willkommene
Gäste sind auch weitere aktive Vereinsmitglieder.
Der unter dem
Thema „Schüler, Lehrer und Schulen im Wandel der Zeit“
mit alten Bildern aus dem Archiv von Fritz Petry heraus
gebrachte Kalender ist bei allen Vorstandsmitgliedern sowie in
der örtlichen Buchhandlung Hornberger zum Preis von 7,50 Uhr
erhältlich.
Wfb.-Bu., 17.
12. 2011
|
Verein für
Heimatpflege erstmals Mitgliederehrung bei Adventsfeier im
Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben.
In seiner Einladung zum traditionellen Adventskaffee am
vergangenen Sonntagnachmittag ins Heimatmuseum hat der Verein
für Heimatpflege in diesem Jahr erstmals Ehrungen für
langjährige Mitglieder angekündigt. „1986 kam ein großer
Schub neuer Mitglieder hinzu,“ informierte Vorsitzender
Norbert Schnauber im Rahmen seiner Begrüßung. Dabei bedankte
er sich auch namentlich für Kuchen- und Gebäckspenden, für
adventliche Dekoration im Vorfeld sowie Mitorganisation der
das Veranstaltungsjahr abschließenden Feier in
besinnlich-gemütlicher Runde und vorweihnachtlichem Ambiente.
Nachdem die Gründungsmitglieder von 1983 beim Jubiläum im
Bürgerhaus „Schuhfabrik“ im April 2008 Dank und Anerkennung
für ein Vierteljahrhundert Vereinstreue entgegen nahmen,
war die gleiche Ehrung diesmal elf 1986 eingetretenen
Mitgliedern zugedacht. Zu diesem das Jahr abrundenden Treffen
jeweils die jährliche Jubilarenehrung vorzunehmen, wurde nun
erstmals ein bereits vor einiger Zeit gefasster
Vorstandsbeschluss umgesetzt.
Vorsitzender
Norbert Schnauber (2. v. lks.) verlieh bei der Adventsfeier
erstmals Auszeichnung für 25-jährige Vereinstreue an die
Mitglieder (v. rechts) Hans Ginkel, Rolf Alt, Georg Dietrich,
Horst Weidler und Dietmar Traxel.
Auf Grund
einiger Entschuldigungen konnte nur fünf der elf Jubilare
dieses Dankeschön persönlich ausgehändigt werden. Norbert
Schnauber zeichnete mit Rolf Alt, Hans Ginkel und Dietmar
Traxel drei Ausschussvertreter, den Ehrenvorsitzenden Georg
Dietrich sowie das Mitglied Horst Weidler aus. Neben
einer Urkunde war diese Ehrung auch noch mit dem für
2012 erneut konzipierten Kalender mit alten Bildern aus
dem Archiv von Fritz Petry als zusätzlichem Geschenk
verbunden. Auch seiner in Besucherreihen vertretene Witwe
Gisela Petry wurde dieses Präsent mit auf den Nachhauseweg
gegeben. Auf 25-jährige Mitgliedschaft können außerdem der
frühere VG-Bürgermeister Ernst Becker, Hans Allendorf, Thomas
Müller (Kaiserslautern), Jochen Fasco (Erfurt), Eugen Roschy
und Barbara Traxel verweisen. Die gleiche Auszeichnung wird
ihnen nachgereicht oder ihnen von anwesenden
Familienangehörigen überbracht werden.
Wfb.-Bu., 5.
12. 2011
|
Verein für
Heimatpflege stellt neuen Kalender 2012 mit Fotos aus
Petry-Archiv vor
Nachdem der im
Vorjahr vom Verein für Heimatpflege aus dem Foto-Archiv von
Fritz Petry erstmals erstellte Kalender mit alten Ansichten
aus beiden Ortsteilen auf großes Interesse gestoßen war, ist
dieser Tage eine Neuauflage für das Jahr 2012 zu einem anderen
Thema aus der Druckerei gekommen. Im Vorfeld hat sich
ein Team der Vorstandschaft mit der Auswahl aus der
umfangreichen Bildersammlung befasst, die nach dem Tod des
Gründungs- und Ehrenmitglieds dem Verein kostenlos seitens der
Erben überlassenen wurde. Man entschied sich diesmal für
das Thema „Waldfischbach-Burgalben Schüler, Lehrer und Schulen
im Wandel der Zeit“, wobei man hier aus einer großen
Materialfülle schöpfen konnte. Da es wichtig war, beide früher
einmal selbständigen Gemeinden in ehemals konfessioneller
Trennung der Schulen zu berücksichtigen, gestaltete sich die
aus mehreren Ordnern zu treffende Auswahl nicht ganz einfach.
Da im vergangenen Jahr durch die positive Annahme mehrmals
Nachdrucken angesagt war, hat der Verein diesmal gleich 500
Exemplare in der Horbacher Druckerei Burkhart geordert.
Die
Auslieferung ist nun rechtzeitig zum 1. Adventswochenende
erfolgt. Die ersten Exemplare wurden beim Adventsmarkt des
Hausfrauenbundes im Heimatmuseum zum Preis von 7,50 Euro
erfolgt. Zum gleichen Preis sind die Kalender in der gesamten
Vorweihnachtszeit in der örtlichen Buchhandlung Hornberger
gleichfalls erhältlich. Sicherlich kann man damit manchem
Mitbürger eine kleine Freude für den Gabentisch machen.
Das Deckblatt zeigt vier Fotoausschnitte aus dem
Kalender, mit alten Schulhäusern aus beiden Ortsteilen
sowie zwei alte Klassenbildern der protestantischen und
katholischen Schule Waldfischbach. Dabei befindet sich
(lks.außen) mit der einstigen protestantischen Schule auch die
älteste Abbildung dieses Kalenders aus dem Jahre 1909. Das
damals am Marktplatz gelegene Gebäude ist das heutige
alte Rathaus, in dem die Schule zusammen mit Verwaltung
der Gemeinde Waldfischbach früher untergebracht war. Die hier
noch vorhandenen zwei Eingänge verweisen auf die doppelte
Nutzung. Das ganze Bild ist dem Monat Dezember zugeordnet.
Der zweite
Ausschnitt ist dem im Februar abgebildeten Klassenfoto
entnommen. Das Bild entstand Anfang der 30er Jahre und zeigt
ein Klassenzimmer in dem 1913 eingeweihten neuen
Schulhaus auf der Schäferei. Zu sehen sind Jungen und Mädchen
des 1917/18 geborenen protestantischen Schülerjahrgangs
mit Oberlehrer Jakob Doll. Mit dabei ist auch in der ersten
Reihe (3. v.lks.) das heute noch lebende Gründungs- und
Ehrenmitglied Richard Fasco. Der andere Ausschnitt ist dem im
April abgedruckten Foto aus dem Jahre 1913 mit Schülern der
kath. Volksschule Waldfischbach entnommen. Das heute
vermietete Burgalber Schulhaus -auf dem Deckblatt ganz rechts
- repräsentiert zusammen mit dem 1982 abgerissenen
Schulgebäude den Monat Mai. Das rechts abgebildete Haus
war gleichfalls doppelt genutzt, links für protestantische
Schüler und rechts als Sitz der Gemeindeverwaltung.
Das Januar-Bild
ist zweigeteilt, zeigt oben das heute von IGS und Realschule
plus genutzte Schulhaus auf der Schäferei in seinem
früheren Aussehen mit Balkon und Arkadenverbindung zur
Turnhalle. Diese Teile mussten 1977 dem Neubau der Hauptschule
weichen. Der untere Teil zeigt ein Tuschzeichnung des Malers
Ernst Krupp von der zwischen 1955 und 1957 erbauten
neuen Burgalber Schule, heute integriert in die Grundschule
„Heidelsburg“. Im März wird gleichfalls nach Burgalben
entführt. Hier haben sich 1948 Kinder des Jahrgangs 1938 der
prot. Volksschule zusammen mit dem späteren Rektor der Volks-
und Hauptschule Waldfischbach, Karl Grünewald, vor dem heute
vermieteten Schulhaus dem Fotografen gestellt. Die
Kalenderblätter April und Mai wurden bereits näher erläutert.
Im Juni ist das Kollegium der früheren Staatlichen Realschule
aus den frühen 70er Jahren - vorne rechts Direktor
Joachim Diery - abgebildet.
Das Juli-Foto
ist 1956 unter dem Balkon des Volksschulgebäudes auf der
Schäferei am Arkaden-Übergang entstanden. Es zeigt Lehrer
Richard Weis mit Mädchen und Buben des Jahrgangs 1946/47, wo
viele bekannte Gesichter zu erkennen sind. Für August wurde
ein Bild aus dem Jahre 1926 mit Lehrer Jakob Vonderlin und
seiner katholischen Schulklasse ausgewählt. Die Aufnahme ist
wahrscheinlich bei einem Ausflug entstanden, wo sich die
Kinder neben einer steilen Steintreppe in besonderer Formation
in freier Natur aufgestellt haben. Im September
präsentiert sich die Hauptschul-Abschlussklasse 1971 auf der
Treppe im Hofbereich mit Ihrem Lehrer Siegfried Fitting.
Rechts neben ihm ist im Kreise seiner 34 Mitschüler der
heutige VG-Bürgermeister Winfried Krämer zu erkennen.
Das
Kalenderblatt Im Oktober zeigt einen Blick vom Rohwald aus dem
Jahre 1932 auf mehrere schulische Einrichtungen. Oben rechts
rundet die Rückseite der Volksschule auf der Schäferei
das Bild ab. Im Zentrum thront die für den Neubau der
Hauptschule abgerissene spätere Villa Kuhnle – damals
von Schuhfabrikant Wilhelm Stöß erbaut - noch ganz ohne
Baumbestand. Während das Haus im Vordergrund noch als
Bürogebäude der Firma Jentzer Nutzung findet, ist das schräg
gegenüber liegende Forsthaus Süd zwischenzeitlich in
Privatbesitz übergegangen. Die auf der gleichen Seite der
Hauptstraße stehenden Gebäude sind alle einem Bombenangriff
1944 zum Opfer gefallen. Nu ältere Mitbürger kennen noch ihre
Funktionen als Lehrerwohungen und einstiger katholischer
Schule und späterer Berufsschule, ehe das Autohaus Höbel das
Gelände kaufte und einer neuen Nutzung zuführte. Eine große
Klasse des Schülerjahrgangs 1924/25 der prot. Schule hat sich
1936 für das Oktober-Blatt im Schulsaal mit Oberlehrer Doll
dem Fotografen gestellt.
Der nun
ausführlich beleuchtete Kalender ist ab sofort bei allen
Vorstandsmitgliedern sowie in der Buchhandlung Hornberger zum
Preis von 7,50 Euro erhältlich. Sicherlich kann manchem
Waldfischbacher oder Burgalber Bürger mit einem solchen
Geschenk auf dem Gabentisch auch eine kleine Freude bereitet
werden. Um Namen im Kalender abgebildeter Kinde – soweit
bekannt - in Erfahrung zu bringen, hat der Verein für
Heimatpflege am Donnerstag, 15. Dezember, ab 17 Uhr, einen
Infotermin im Heimatmuseum angesetzt. Darüber hinaus ist im
nächsten Jahr als Begleitung und in Zusammenarbeit mit den
örtlichen Schulen eine Foto-Ausstellung mit weiteren
Klassenbildern vorgesehen, wobei der Verein darauf hinweist,
keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Wfb.-Bu., 27.
11. 2011
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege informiert über neues Kalenderprojekt 2012 und
Adventskaffee
Der Verein für
Heimatpflege wird wie erstmals für 2011 auch in diesem Jahr
einen Kalender mit alten Bildern aus dem Archiv von Fritz
Petry heraus geben. Hatte man im Vorjahr alten Ansichten aus
den beiden Ortsteilen Waldfischbach und Burgalben den Vorzug
gegeben, hat man sich nun dem Thema „Schulen, Schüler und
Lehrer im Wandel der Zeit“ zugewandt. Die Herausgeber waren
bemüht, den früher konfessionell getrennten Schulen
entsprechend Rechnung tragen, was auch für alte Klassenbilder
gilt. Der Kalender wird beim Verein für Heimatpflege
gleichwie in der Buchhandlung Hornberger erhältlich sein. Wenn
die ersten gedruckten Exemplare vorliegen, wird genaue
Vorstellung der einzelnen Monatsblätter erfolgen.
Um
interessierte Bürgern nähere Auskunft über die einzelnen
Fotos zu geben, hat der Verein für Heimatpflege am
Donnerstag, 15. Dezember, ab 17 Uhr, einen Info-Abend im
Heimatmuseum angesetzt.
Der Termin für
die traditionelle Adventsfeier im Heimatmuseum ist um
eine Woche auf Sonntag, 4. Dezember, ab 15 Uhr, vorgezogen
worden. Erstmals wird diese Feier mit Jubilarenehrung für 25
Jahre Vereinstreue verbunden sein, die für elf Mitglieder
vorgesehen ist. Die Jubilare werden alle schriftlich dazu
eingeladen. Auch alle übrigen Mitglieder werden gebeten,
sich diesen Termin bereits dafür frei zu halten.
Wfb.-Bu.,
11.11.2011
|
Monatssitzung
wegen Feiertag um eine Woche verschoben
Die
Monatssitzung im Verein für Heimatpflege findet auf Grund des
Feiertages Allerheiligen erst am Dienstag, 8. November, 19.30
Uhr, im Heimatmuseum statt. An alle Vertreter von Vorstand und
Ausschuss ergeht schon im Voraus dazu herzliche
Einladung. Auch weitere am Vereinsleben
interessierte Mitglieder sind zu diesem Anlass hier stets
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu.,
23. 10. 2011
|
Verein für
Heimatpflege kündigt neuen heimatgeschichtlichen Vortrag an
Waldfischbach-Burgalben.
Das Programm im Verein für Heimatpflege weist am Dienstag, 25.
Oktober, 19.30 Uhr, einen weiteren Vortrag zur
Heimatgeschichte aus. An diesem Abend wird im
Heimatmuseum Dr. Antje Kluge-Pinsker vom Römisch-Germanischen
Zentralmuseum in Mainz zu Gast sein. Dabei wird die Referentin
das Thema „Das Steinenschloss bei Thaleischweiler-Fröschen –
Leben in einer Burg im 12. Jahrhundert“ ausführlich
beleuchten. An alle Mitglieder sowie Heimatfreunde aus
der ganzen Region ergeht dazu Einladung.
Wfb.-Bu., 14.
10. 2011 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zur Monatssitzung ins Heimatmuseum ein
Der Verein für
Heimatpflege lädt am Dienstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr,
zur monatlichen Zusammenkunft ins jüngst renovierte
Heimatmuseum ein. Hierzu ergeht an alle Vertreter von Vorstand
und Ausschuss herzliche Einladung. Auch weitere ins
Vereinsleben eingebundene Mitglieder sind dabei jederzeit
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 24.
9. 2011
|
Ausstellung
der Amateurmaler mit Cafeteria des Hausfrauenbundes im
Heimatmuseum
In den Rahmen
der 4. Herbstschau des Wirtschaftsförderkreises werden auch
Aktivitäten im nahen Heimatmuseum mit eingebunden sein. Zum
einen laden hier die Amateurmaler zur 21.Gemäldeausstellung
ein, wie auch der DHB-Ortsverband einen Herbstmarkt auf dem
Gelände und im Haus ausrichten wird. Das Angebot des
Hausfrauenbundes wird herbstliche Dekoration, verschiedene
Marmeladen, Öle, mürbes Käsegebäck, Schmalzbrote, süß-sauer
eingelegtes Gemüse und auch handgestrickte Strümpfe
beinhalten. Selbstverständlich kann auch Cafeteria-Betrieb mit
köstlichen Kuchen und Torten im vorderen Ausstellungsraum
angekündigt werden. Somit kann Kunst mit Kaffe und Kuchen
genossen werden.
Acht
Amateurmaler aus Waldfischbach-Burgalben und Umgebung werden
nach letztjährigem Pausieren wegen einer Präsentation in
Vinningen wieder einmal Einblick in ihr künstlerisches
Schaffen mit früheren und auch neueren Werken geben.
Heidi Decker, Ursula Jekel, Ilse Scheid und Michaela
Würtz repräsentieren mit ihren Malerkollegen Karl-Heinz
Schlüter, Henning Peter, Rainer Dreßler und Karl Scheid die
Gruppe der Aussteller am kommenden Wochenende, 24./25.
September, die dann am Sonntag, 2. Oktober und am
Feiertag, 3. Oktober, in den Räumen im Heimatmuseum
Fortsetzung findet. Hier kann man dann am nächsten Samstag und
Sonntag, Kunst mit einer Kaffeepause verbinden. Die
Ausstellung wird an allen Öffnungstagen jeweils von 14 bis 18
Uhr zugängig sein. An alle kunstinteressierten Messebesucher,
die auch gerne eine Erholungspause in dem neu renovierten
Heimatmuseum mit schöner Bilderdekoration wahrnehmen möchten,
ergeht herzliche Einladung. Kunstfreunde vor Ort und in der
Region haben dann eine Woche später nochmals Gelegenheit, die
umfangreiche Bilderschau der Amateurmaler in Augenschein zu
nehmen.
Wfb.-Bu., 19.
9. 2011
|
Heimatverein
kündigt Museumsfahrt nach Speyer an
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege hat die Fahrt nach Speyer zum
Besuch der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz zum
Thema „Die Salier – Macht im Wandel“ am Sonntag, 11.
September, vorgesehen. Die Anreise ist um zehn Uhr mit dem Zug
geplant, zu der sich die Teilnehmer bereits um 9.45 Uhr am
Bahnhof treffen werden. Einladung zu dieser Museumsfahrt
ergeht an alle Vereinsmitglieder sowie an interessierte Gäste.
Anmeldungen können ab sofort an die Vorstandsmitglieder
Norbert Schnauber (Telefon 06333- 4509) oder Ute Schmitt-Klenk
(06333- 274442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu.,12.
8. 2011
(uf)
|
Heimatverein
kündigt Monatssitzung, Grillfest und Museumsfahrt nach
Speyer an
Der Verein für
Heimatpflege lädt Vertreter von Vorstand und Ausschuss am
Dienstag, 2. August, 19.30 Uhr, zur nächsten Monatssitzung ins
Heimatmuseum ein. Hier werden auch interessierte
Vereinsmitglieder willkommene Gäste sein.
Nach
letztjährigem Ausfall wird das traditionsreiche Grillfestes
mit Sonntag, 14. August, bereits eine Woche früher im
Gartengelände am Heimatmuseum stattfinden. An Mitglieder sowie
Freunde und Gönner des Vereins ergeht hierzu schon jetzt
herzliche Einladung. Wie immer sind aus Mitgliederreihen
Salat- und Kuchenspenden dazu willkommen. Das bei jeder
Witterung stattfindende Fest wird gegen 15 Uhr mit einer
gemütlichen Kaffeerunde Eröffnung finden, ehe dann
später die verschiedenen Grillspezialitäten am Salatbuffet
serviert werden.
Die
Museumsfahrt nach Speyer zum Besuch der Ausstellung „Die
Salier – Macht im Wandel“ wurde nun am Sonntag, 11. September,
in den Jahreskalender eingeschrieben. Die Anreise wird um zehn
Uhr mit dem Zug erfolgen, wobei sich die Teilnehmer bereits um
9.45 Uhr am Bahnhof treffen werden. Einladung hierzu
ergeht an alle Interessierten Mitglieder sowie Gäste.
Anmeldungen können ab sofort an die Vorstandsmitglieder
Norbert Schnauber (Telefon 06333- 4509) und Ute Schmitt-Klenk
(06333- 274442) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 24.
7. 2011
|
Heimatverein
hat Grillfest eine Woche früher terminiert u. kündigt
Museumsfahrt nach Speyer an
Der Verein für
Heimatpflege lädt nach letztjährigem Ausfall des
traditionsreichen Grillfestes diesmal mit Sonntag, 14. August,
schon eine Woche früher dazu in das Gartengelände ein.
Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins sind
hier willkommen. Wie immer sind aus Mitgliederreihen Salat-
und Kuchenspenden sehr willkommen. Das bei jeder Witterung
durchgeführte Fest wird gegen 15 Uhr mit einer gemütlichen
Kaffeerunde eröffnet, ehe dann später die verschiedenen
Grillspezialitäten am Salatbuffet serviert werden.
Die
Museumsfahrt nach Speyer zum Besuch der Ausstellung „Die
Salier – Macht im Wandel“ ist am Sonntag, 11. September,
geplant. Die Anreise wird um zehn Uhr mit dem Zug erfolgen,
wobei sich die Teilnehmer bereits um 9.45 Uhr am Bahnhof
treffen. Einladung ergeht an alle Interessierten Mitglieder
sowie Gäste.Anmeldungen dazu werden ab sofort von den beiden
Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber (Telefon 06333- 4509)
und Ute Schmitt-Klenk (06333- 274442) entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 7. 7.
2011
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu einer Fahrt nach Bitsch und
Juli-Sitzung ein
Der Verein für
Heimatpflege bietet am Samstag, 2. Juli, eine Ausflugsfahrt
nach Bitsch an. Mit Privat-PKW wird der Start um 9.30 Uhr am
Heimatmuseum erfolgen. Schwerpunkt im Programm wird Besuch der
Anlage „Garten für den Frieden“ sein, wie auch ein
Bummel durch das lothringische Städtchen sowie Besichtigung
der Zitadelle eingeplant sind. In der Mittagspause kann auch
stärkende Einkehr in einem Restaurant gehalten werden. An
Mitglieder sowie interessierte Gäste ergeht bei
Mitfahrgelegenheit hierzu Einladung. Anmeldungen werden ab
sofort vom Vereinsvorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon
06333-4509) entgegen genommen.
Die nächste
monatliche Sitzung findet am Dienstag, 5. Juli; 19.30 Uhr, im
Heimatmuseum statt. Dazu sind nicht nur die Vertreter von
Vorstand und Ausschuss recht zahlreich eingeladen. Auch
weitere aktiv in das Vereinsleben eingebundene Mitglieder sind
hier willkommene Gäste
Wfb.-Bu., 17.
6. 2011
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu einer Fahrt nach Bitsch ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege bietet am Samstag, 2. Juli, eine
Fahrt nach Bitsch an. Mit Privat-PKW erfolgt der Start um 9.30
Uhr am Heimatmuseum Schwerpunkt im Programm wird Besuch der
Anlage „Garten für den Friedens“ sein, wie auch ein
Bummel durch das lothringische Städtchen sowie Besichtigung
der Zitadelle eingeplant sind. In der Mittagspause kann auch
stärkende Einkehr gehalten werden. An Mitglieder sowie
interessierte Gäste ergeht bei Mitfahrgelegenheit hierzu
Einladung. Anmeldungen werden ab sofort vom
Vereinsvorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509)
entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 10.
6. 2011
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Jahreshauptversammlung an
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben kündigt seine jährliche
Generalversammlung am Dienstag, 7. Juni, 19.30 Uhr, im
Heimatmuseum an. Neuwahl der Vorstandschaft wird erst im
kommenden Jahr wieder auf dem Programm stehen. Die
Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung,
Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfassung sowie
Totengedenken
2. Entscheidung
über Anträge zur Tagesordnung
3. Rechenschaftsbericht
des Vorsitzenden
4. Kassenbericht
der Schatzmeisterin
5. Bericht
der Kassenprüfung
6. Aussprache
zu den Berichten
7. Antrag
und Entlastung des Gesamtvorstandes
8. Vorschau
auf das weitere Jahresprogramm
9. Verschiedenes,
Wünsche und Anfragen
Anträge von
Mitgliedern zur Ergänzung der Tagesordnung müssen
satzungsgemäß spätestens eine Woche vor der Versammlung beim
Vorsitzenden Norbert Schnauber in schriftlicher Form mit
Begründung eingegangen sein.
Wfb.-Bu., 6. 5.
11
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Exkursion nach Mainz mit Prof. Rösch
ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege plant am Samstag, 21. Mai, eine
Exkursion nach Mainz, die unter der Leitung von Prof. Egon
Rösch stehen wird. Diese firmiert unter dem Thema „Römer in
Mainz“ und wird zu verschiedenen geschichtlich wichtigen
Stationen in der Landeshauptstadt zielen. Die Abfahrt mit
Privat-PKW ist um neun Uhr am Heimatmuseum vorgesehen.
Anmeldungen werden ab sofort -spätestens bis Freitag, 19. Mai
- von den beiden Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber
(06333-4509) und Ute Schmitt-Klenk (06333-274442)
entgegen genommen. An alle Vereinsmitglieder sowie
interessierte Gäste ergeht dazu herzliche Einladung.
Das Programm
sieht wie folgt aus: Besichtigung mit Führung durch
Römerabteilung des RGMZ im Kurfürstlichen Schloss, Mittagessen
in einer Mainzer Gaststätte. Danach geht es zum ISIS-Tempel in
Römerpassage, Besuch von Dom und Altstadt, zum Römischen
Bühnentheater, zu DRUSUS-Denkmal auf Zitadelle, zu
Stephanskirche mit Chagall-Fenster und Kreuzgang. Der
Abschluss findet dann am Schillerplatz mit Heimfahrt um 19 Uhr
statt.
Wfb.-Bu., 29.
4. 2011
|
Verein für
Heimatpflege lädt zur Mai-Sitzung ins Heimatmuseum ein
Am Dienstag, 2.
Mai, 19.30 Uhr, lädt der Verein für Heimatpflege zur
monatlichen Zusammenkunft der Vertreter von Vorstand und
Ausschuss ins Heimatmuseum ein. Hier sind auch alle am
Vereinsleben aktiv beteiligte Mitglieder gerne als Gäste
willkommen.
Wfb.-Bu., 15.
4. 2011
|
Vierte
Malerei-Ausstellung von Siegrid Zucchetti im Heimatmuseum
Nachdem die in
Kaiserslautern beheimatete Künstlerin Siegrid Zucchetti 1998
erstmals mit einer Malerei- Ausstellung beim Verein für
Heimatpflege in Waldfischbach-Burgalben zu Gast war,
konnte sie am vergangenen Samstag unter dem Thema
„RetroPerspektive“ bereits ihre vierte Präsentation mit
Ergebnissen ihres langjährigen Schaffens in den Räumen des
Heimatmuseums eröffnen. An drei Wochenenden wird die
70-jährige Malerin interessierten Besuchern in einer Rückschau
Einblick in die Bandbreite ihres künstlerischen Wirkens
ermöglichen, das vor vielen Jahren mit ersten
Bleistiftzeichnungen begonnen hat. Nach mehrjähriger
beruflicher Tätigkeit als Pädagogin widmete sie dann ihre
Freizeit verstärkt diesem kreativen Hobby, vorhandenes Talent
weiter ausbauend. Zunächst fand dies Ausdruck mit frei in der
Natur gemalten impressionistischen Aquarell-Landschaften. Doch
nach Besuch der europäischen Kunstakademie Trier hat sie nach
dortigen Begegnungen mit anderen Kunstschaffenden einen völlig
neuen künstlerischen Weg eingeschlagen, wobei sich
gerade in den letzten Jahren hier ein tief greifender Wandel
vollzogen hat.
Dies ließ im
Rahmen der Vernissage auch die Kunsthistorikern Dr.Julia
Vatter-Zipelius aus Saarbrücken verlauten, die wie zuletzt
2007 erneut für die Einführung in die mit 52 Exponaten
bestückte vielfältige Bilderschau verantwortlich zeichnete.
„Auf der Suche nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
geriet sie auf neue Bahnen,“ merkte die Laudatorin an. Dieser
Weg führte zu jenen Werken dieser Präsentation, wo malerische
Farbflächen in Acryl durch ein Gerüst aus dünnen vertikalen
Linien gebändigt werden. „Die frühere Landschaftsmalerei
reduzierte sich auf einfache geometrische Grundformen bis
schließlich nur noch ein Muster aus farbigen Streifen
unterschiedlicher Ausformung das Landschaftspanorama einfing“,
erläuterte Dr. Vatter-Zipelius. Über diesen neuen Weg sei das
Spiel mit der Linie dann immer mehr in den Mittelpunkt ihres
Schaffens gerückt, das seine harmonische Ergänzung in den
intensiv farbigen Flächen der Hintergründe fand und diese
durch subtile Farbnuancierungen an Tiefe zugenommen haben. „Im
Ergebnis scheint aus den tiefen Schichten der langsam
gewachsenen Farbigkeit ein inneres Licht heraus zu
strahlen, das Farbschicht für Farbschicht durchdringt und
zugleich zum Träger der den Bildern inne wohnenden Dynamik
wird“, erklärte die sachkundige Fachfrau.
Die zwischen
1999 und 2011 entstandenen und alle mit Titel versehenen
Bilder dokumentieren sowohl gekonnten Umgang in der
Aquarell-Technik. Hier hat Siegrid Zucchetti vor allem
heimatliche Fluren oder Landschaften der Eifel mit
zarten Wasserfarben fest gehalten. Die auf Baumwolle oder
Leinwand bebannten Acryl-Arbeiten – vorwiegend auf
italienische Namen lautend - bestechen durch intensive
Farbgebung, wobei der besondere Reiz dieser abstrakten
Kompositionen eine harmonische Einheit bildet. „Kunst gibt
nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Mit
diesen als Leitfaden durch die Ausstellung dienenden Worten
rundete die Kunsthistorikerin ihre Einführung ab. Den
Besuchern blieb es nun vorbehalten, sich auf Zwiesprache mit
diesem Bilderreigen einzulassen und ihn auf sich einwirken zu
lassen. Dazu wird sich für Freunde besonderer Malerei auch
noch an den nächsten beiden Wochenenden, Samstag und Sonntag,
2. und 3. April sowie 9. und 10. April, jeweils zwischen 14
und 17 Uhr, Gelegenheit bieten, einmal im Heimatmuseum vorbei
zu schauen.
Wfb.-Bu., 29.
3. 2011
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zur Monatssitzung ins Heimatmuseum
ein
Am Dienstag, 5.
April, 20 Uhr, steht beim Verein für Heimatpflege die
nächste Monatssitzung auf dem Programm. Dazu ergeht an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung ins
Heimatmuseum. Auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder sind dabei als Gäste willkommen.
Wfb.-Bu., 28.
3. 2011
|
Einladung zu
Malerei-Ausstellung von Siegrid Zucchetti im Heimatmuseum
Am vergangenen
Wochenende hat die in Kaiserslautern beheimatete Malerin
Siegrid Zucchetti ihre vierte Ausstellung im Heimatmuseum
eröffnet. Hier war sie zwischen 1998 und 2007 nun schon
mehrmals zu Gast.
Unter dem Motto
„RetroPerspektive“ hält die 70-jährige Künstlerin mit 52
Exponaten Rückschau auf die Malerei vergangener Jahre und
stellt dabei frühere Aquarellmalerei den mehr abstrakten
Acryl-Bildern aus jüngerem Schaffen gegenüber.
Die vom Verein
für Heimatpflege veranstaltete Ausstellung wird Besuchern auch
noch an den nächsten beiden Wochenenden, jeweils Samstag
und Sonntag – 2./3. und 9./10. April – stets von 14 bis 17 Uhr
offen stehen. Kunstfreunde vor Ort und in der Region werden
auf diese neuerliche Malerei-Präsentation aufmerksam
gemacht. Es ergeht an die interessierte Bevölkerung Einladung,
einmal im Heimatmuseum vorbei zu schauen und sich an den
Bildern der „RetroPerspektive“ von Siegrid Zucchetti zu
erfreuen.
Wfb.-Bu. 28. 3.
2011
|
Exkursion zu
Zielen in der Natur und der Kultur
Am Samstag, den
19. März 2011 startet die Fahrt um 13.00 Uhr am Heimatmuseum
nach Niederalben zur Kuhschellenwiese und zur Hirsauer Kapelle
bei Offenbach-Hundheim. Die Besichtigungen werden von Ernst
Schworm geführt.
Anmeldungen
erbeten unter Tel. –Nr. 06333/4509
|
Ankündigung
Malerei-Ausstellung von Siegrid Zucchetti im Heimatmuseum
Am letzten März
-Wochenende wird die in Kaiserslautern beheimatete Malerin
Siegrid Zucchetti wieder einmal eine Ausstellung im
Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben eröffnen, wo sie zwischen
1998 und 2007 zu gleichem Anlass bereits viermal zu Gast
weilte. War ihre letzte Präsentation ein „Spiel mit den
Linien“, lautet das jetzige Thema „RetroPerspektive“. Damit
wird die Künstlerin in ihren Bildern auch Rückschau auf die
Malerei vergangener Jahre halten, Altes wird den Ergebnissen
aus jüngerem Schaffen gegenüber gestellt.
Zur Vernissage
mit musikalischer Umrahmung wird am Samstag, 26.März, 14 Uhr,
Einladung ergehen. Wie schon bei der Eröffnung ihrer letzten
Ausstellung vor Ort im September 2007 wird die
Kunsthistorikern Dr. Julia Vatter-Zipelius wiederum in die
neue Bilderschau einführen.
Die Ausstellung
wird Besuchern an insgesamt drei Wochenenden, jeweils Samstag
und Sonntag – 26./27. März, 2./3. und 9./10. April – stets von
14 bis 17 Uhr offen stehen. Kunstfreunde vor Ort und in der
Region werden schon jetzt auf diese neue
Malerei-Präsentation aufmerksam gemacht. Sie sind
eingeladen, einmal im Heimatmuseum vorbei zu schauen und
sich an den Bildern der „RetroPerspektive“ zu erfreuen.
Wfb.-Bu. 25. 2.
2011
|
Heimatgeschichtlicher
Vortrag im Heimatmuseum gut besucht
Nach dem
letztjährigen Vortrag von Jürgen Kettigkeit über die
Beziehungen von Kloster Hornbach zur Ortsgemeinde hat der
Saarländer Paul Meilgen am vergangenen Dienstag ausführlich
über die Bedeutung von Kloster Wadgassen für Burgalben und die
Südwestpfalz gesprochen. Genau 23 interessierte Besucher -
Mitglieder des Vereins für Heimatpflege und auch Gäste – waren
dazu ins Heimatmuseum gekommen. Der gelernte Industriekaufmann
mit fundiertem Wissen zur Geschichte seiner saarländischen
Heimatgemeinde Wadgassen hat eine knappe Stunde das
vorgegebene Thema mit einer Fülle an Daten und Fakten aus
mehreren Jahrhunderten akribisch beleuchtet.
Bereits vor
Gründung des Klosters im Jahre 1135 durch
Prämonstratenser-Mönche befand sich hier ein Königshof
mit Rechten der Kirche in Trier Vom 27. Mai 1152 datiert eine
Urkunde mit erster Erwähnung von Burgalben. Darin hat Papst
Eugen III. die erst kurz zuvor ins Leben gerufene Abtei
Wadgassen in seinen Schutz genommen und deren Besitzungen und
Rechte – auch in Burgalben - bestätigt. 1952 hat die
Ortsgemeinde ihr 800-jähriges Bestehen, 2002 ihr 850-jähriges
Jubiläum gefeiert.
Im Laufe der
bis 1792 reichenden Geschichte ist das Kloster von
verschiedenen herrschaftlichen Seiten mit Ländereien beschenkt
worden, so dass es über insgesamt 39 Besitzungen in Saarland,
Pfalz bis hin zum Elsass sein Eigen nannte. Der Referent hat
bei seinen Ausführungen auch aus dem von einem Lehrer 1981
zusammen gestellten Buch über die Geschichte Wadgassens
geschöpft. Noch heute gibt es nördlich von der Hundsweiher
Sägemühle ein größeres Waldstück mit der Bezeichnung
„Wadgasser-Wald“, wo es alte Grenzsteine zu entdecken
gibt. Auch in der Steinstraße in Kaiserslautern ist mit
dem „Wadgasser Hof“noch ein historisches Gebäude mit diesem
Namen zu finden, das einmal zum Besitz der Abtei gehört hat.
Die heutige Munzinger-Mühle beherbergte einst eine alte
Klostermühle, deren Einkünfte ausschließlich der Kirche zu
Gute kamen. Die in Maria Rosenberg vorhandene Marienkapelle
lag gleichfalls im Patronat der Burgalber Kirche. Das heutige
protestantische Gotteshaus gehörte damals zur Diözese Speyer.
Paul Meilgen
informierte über den Umfang der Abgaben landwirtschaftlicher
Produkte an die Abtei. Doch die Reformation im 16. Jahrhundert
ist nicht spurlos am Kloster Wadgassen vorbei gegangen, wobei
sich dessen Finanzlage dramatisch zugespitzt hat. Es erfolgte
Verkauf an den Grafen von Hanau-Lichtenberg, der damit auch in
den Besitz von Burgalben kam. Somit kündigte sich bereits vor
dem 30-jährigen Krieg ein rasches Ende dieser Ära an. Neben
den geschichtlichen Daten widmete sich der Referent auch
anderen klösterlichen Aufgaben, wie von Anbeginn an Unterhalt
von Schulen sowie für die Südwestpfalz bedeutender Hochschule
im 17. Jahrhundert. Außer Philosophie und Theologie konnte
hinter Klostermauern auch bereits Medizin studiert werden.
Verkehr und
Handel, vielfältiges Handwerk, Gewerbe und Manufaktur,
Landwirtschaft und Gartenbau waren weitere Themen dieses
Vortrags. Die christliche Lehre befreite von
Leibeigenschaft und schloss niemand mehr aus, auch wenn sich
die Arbeitszeit zwischen 12 und 14 Stunden – Mahlzeiten
eingerechnet – recht umfangreich zeigte. Auch Altenpflege
konnte als eine überaus wichtige Aufgabe vorgestellt werden,
wie es damals auch Reisende im Kloster zu betreuen und
versorgen galt.
Die Zuhörer –
darunter auch einige geistliche Bewohner von Maria Rosenberg -
spendeten dem Referenten reichlich Beifall für seine
interessanten Ausführungen. Paul Meigel beantwortete
anschließend auch noch bereitwillig Fragen aus dem Publikum.
Wfb.-Bu., 19.
2. 2011
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Monatssitzung an
Der Verein für
Heimatpflege kündigt am Dienstag, 1. März, 19.30 Uhr,
die nächste Monatssitzung an. Dazu ergeht an alle Vertreter
von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung ins
Heimatmuseum. Auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder sind hierbei stets willkommene Gäste.
Wfb-Bu., 19. 2.
2011
|
|
Verein für
Heimatpflege freut sich über Kalender-Akzeptanz und kündigt
Monatssitzung und Februar-Vortrag an
Der vom Verein
für Heimatpflege unter dem Motto „Geschichte in Bildern“
erstmals heraus gebrachte Kalender mit Fotos aus dem Archiv
von Fritz Petry hat erfreuliche Resonanz bei den Mitbürgern
gefunden. Um alle Nachfragen zu ermöglichen, mussten im
Dezember sogar zwei Nachdrucke geordert werden. Diese positive
Annahme wird die Initiatoren ermutigen, dieses Projekt im
kommenden Jahr mit neuen Bildern nochmals zu
wiederholen.
Zur nächsten
Monatssitzung ergeht an Vertreter von Vorstand und Ausschuss
bereits am Dienstag, 1. Februar, 20 Uhr, Einladung ins
Heimatmuseum. An diesem Abend sind auch weitere engagierte
Vereinsmitglieder willkommene Gäste.
Am 15. Februar,
19.30 Uhr, kann auch ein weiterer heimatgeschichtlicher
Vortrag im Heimatmuseum angekündigt werden. Nach dem
Vortrag im Mai vergangenen Jahres von Jürgen Kettigkeit
über „Bedeutung des Klosters Hornbach für Waldfischbach
und die Südwestpfalz“ wird jetzt Paul Meilgen über das
Thema „ Die Bedeutung des Klosters Wadgassen für Ortsgemeinde
und Südwestpfalz“ sprechen. Interessierte Mitglieder und
Heimatfreunde in der Region werden schon jetzt auf diese
Veranstaltung aufmerksam gemacht.
Wfb.-Bu., 22.
1. 2011
|
Viel
Resonanz für Adventskaffee im Heimatmuseum
Norbert
Schnauber, Vorsitzender im Verein für Heimatpflege,
zeigte sich überaus erfreut, beim traditionellen
Adventskaffee eine besonders große Runde von Mitgliedern und
Gästen im vorweihnachtlich geschmückten Heimatmuseum
willkommen zu heißen.
Er nutzte die
Gelegenheit, hier erstmals das Veranstaltungsprogramm 2011
vorzustellen, das bereits am Sonntag, 9. Januar, mit einer
Museumsfahrt nach Mannheim Eröffnung findet. Hier ist im
Reis-Engelhorn Museum Besuch der Ausstellung „Die Staufer und
Italien“ vorgesehen. Der jüngst vom Verein unter dem Motto
„Geschichte in Bildern“ heraus gebrachte Kalender 2011 mit
Fotos aus dem Archiv des verstorbenen Ehrenmitglieds Fritz
Petry, hat bislang großes Interesse gefunden und wurde auch
hier mehrmals mit nach Hause genommen.
Die Besucher
waren auch diesmal wieder an eine reich gedeckte Kaffeetafel
eingeladen, die auch noch mit Glühwein, Weihnachtsgebäck und
leckeren Brötchen verwöhnt wurden. Auch gemeinsames Singen
weihnachtlicher Melodien war mit instrumentaler Begleitung von
Gisela Dietrich angesagt. Daneben haben auch passende Gedichte
und Geschichten das Programm aufgelockert. Vor allem hat
dieses adventliche Beisammensein zum Jahresabschluss jedoch im
Zeichen geselligen Miteinanders und gegenseitigen
Gedankenaustauschs gestanden, stets gerne auch von Gästen
wahrgenommen.
Wfb.-Bu.,
13. 12. 2010
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Museumsfahrt nach Mannheim ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird das Programm 2011 wieder mit
einer Museumsfahrt nach Mannheim am Sonntag, 9. Januar,
eröffnen. Diesmal ist im Reis-Engelhorn-Museum der Besuch der
Ausstellung „Die Staufer und Italien“ vorgesehen. Die Fahrt
mit Start um zehn Uhr am Bahnhof ist erneut mit dem Zug
geplant. An alle Mitglieder sowie an interessierte Gäste
ergeht dazu Einladung. Anmeldungen können ab sofort an die
Vorstandsvertreter Norbert Schnauber (Tel. 06333-4509) und Ute
Schmitt-Klenk (06333-274442) gerichtet werden.
Die erste
Monatssitzung im Heimatmuseum steht im neuen Jahr bereits am
Dienstag, 4. Januar, 20 Uhr, auf dem Kalender. Neben den
Vertretern von Vorstand und Ausschuss sind hierbei auch
interessierte Mitglieder stets willkommen.
Wfb.-Bu., 11.
12. 2010
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Adventskaffee in Heimatmuseum ein
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege wird das Veranstaltungsjahr am
kommenden Sonntag, 12. Dezember, erneut im Rahmen eines
Adventskaffees im Heimatmuseum abrunden. Hier werden ab 15 Uhr
Mitglieder und Freunde zu einer geselligen Runde in
vorweihnachtlicher Atmosphäre recht zahlreich erwartet. Im
Vorstand beschlossene Ehrungen für 25-jährige Vereinstreue
werden erst im kommenden Jahr auf dem Programm stehen.
Wfb.-Bu., 5.
12. 2010
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege bringt Kalender für 2011 mit alten Ansichten
von Waldfischbach u. Burgalben
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege hat die Idee von Ausschussmitglied
Rolf Alt aus Geiselberg aufgegriffen, einen Kalender mit alten
Ansichten von Waldfischbach und Burgalben unter dem Motto
„Geschichte in Bildern“ für das kommende Jahr 2011 zu
gestalten. Die darin abgedruckten Ansichten aus beiden
Ortsteilen der Doppelgemeinde sind alle dem Fotoarchiv des
verstorbenen Ehrenmitglieds Fritz Petry entnommen, das seine
Erben dem Verein überlassen haben.
Der Kalender
enthält sowohl von Fritz Petry nach historischen
Aufnahmen aufbereitetes altes Bildmaterial aus dem Jahre 1910
bis hin zu Fotos aus den 60er Jahren. Vorsitzender Norbert
Schnauber und der Ideengeber haben die dafür ausgewählten
Bilder jahreszeitlich zugeordnet. Vor allem ältere Mitbürger
können darin sicherlich manches heute nicht mehr um Ortsbild
vorhandene Gebäude entdecken. Der Verein möchte mit diesem
Kalender gerne Erinnerungen wecken und auch Freude bereiten,
der sicherlich als kleines Weihnachtsgeschenk willkommene Gabe
sein kann.
Der Kalender
ist zum Preis von 7,50 Euro beim Vereinsvorsitzenden Norbert
Schnauber, Waldstraße 8 (Telefon 4509), dem Ehrenvorsitzenden
Georg Dietrich, Ringstraße 24 (7011), bei den
Vorstandsmitgliedern Hans Ginkel, Welschstraße 24 (1274) und
Uta Fasco, Schillerstraße 17 (1284) sowie im Gasthaus
Laudemann, Welschstraße 16 (2308) und in der Buchhandlung
Hornberger Hauptstraße 80 (955230) erhältlich
Wfb.-Bu. 30 11.
2010 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Dezember-Sitzung ein und kündigt
Adventsfeier an
Der Verein für
Heimatpflege kündigt am Dienstag, 7. Dezember, 20 Uhr, seine
Monatssitzung im Heimatmuseum an. Hierzu ergeht an alle
Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung.
Darüber hinaus sind auch alle aktiv ins Vereinsleben
eingebundene Mitglieder hier willkommene Gäste.
Das jährliche
Treffen der Vereinsfamilie zum Adventskaffee, das stets den
Jahreskalender beschließt, findet am dritten Adventssonntag,
12. Dezember, ab 15 Uhr, im Heimatmuseum statt. Die
Mitglieder werden dazu in recht großer Zahl erwartet.
Wfb.-Bu., 29.
11. 2010
|
Amateurmaler
Klaus Dechert erstmals im Heimatmuseum zu Gast
Am vergangenen
Wochenende hat der Heltersberger Freizeitmaler Klaus Dechert
unter dem Motto „Motive im Holzland“ erstmals im
Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben Einblick in sein
langjähriges künstlerisches Schaffen gewährt. Neben den
in Ölmalerei umgesetzten stimmungsvollen von Licht
durchfluteten Waldlandschaften mit Natur naher Vielfalt an
Grüntönen sowie atmosphärischen Ansichten aus seinem
Heimatdorf als Schwerpunkt besticht Dechert auch mit
exzellenten Bleistiftzeichnungen. Die dabei auf Papier
gebannten Haustiere widerspiegeln in fotografischer
Genauigkeit Lebendigkeit und Ausdruckskraft.
Unter den 63
vorwiegend gerahmten Exponaten können auch Blumensträuße und
Stillleben bewundert werden, wobei der Hobbykünstler auch
einige Versuche in Aquarell- und Mischtechnik
mitgebracht hat. „Es reicht oftmals ein kleiner
Spaziergang, um Landschaft von besonderer Schönheit
vorzufinden,“ beschreibt Klaus Dechert vorhandene kurze Wege
zu seinen Motiven. Nach Begrüßung durch Norbert Schnauber,
Vorsitzender im gastgebenden Verein für Heimatpflege, hat die
in Balkanländern aufgewachsene und seit rund sechs Jahrzehnten
in Deutschland beheimatete Freizeitpoetin Katharina Magdalena
Mattich (Mannheim) die Traumlandschaften aus dem Holzland mit
moderner Lyrik begleitet.
Wfb.-Bu., 20.
11. (uf)
|
Vorankündigung
Malerei-Ausstellung von Klaus Dechert im Heimatmuseum
Nach Beendigung
der Foto-Dokumentation „Römische Spuren in der Pfalz“
wird das Heimatmuseum in Waldfischbach-Burgalben am
darauffolgenden Wochenende, Samstag/Sonntag, 20. und 21.
November, im Zeichen einer Malerei-Ausstellung stehen. Der
Heltersberger Freizeitmaler Klaus Dechert wird sich hier
erstmals mit „Motiven aus dem Holzland“ vorstellen. Die
offizielle Eröffnung am Samstag, 15 Uhr, wird mit lyrischen
Texten von Katharina M. Mattich aus Mannheim poetische
Umrahmung finden, Die anschließend noch bis 18 Uhr zu
bewundernden Ölbilder können auch noch am Sonntag zwischen 15
und 18 Uhr in Augenschein genommen werden. An alle Freunde der
Malerei ergeht dazu schon jetzt herzliche Einladung.
Wfb.-Bu., 7.
11. 2010
|
Foto-Dokumentation
„Römische Spuren in der Pfalz“ im Heimatmuseum
Nachdem Dietmar
Becker im März vergangenen Jahres erstmals mit seiner
Foto-Dokumentation „Klöster in der Pfalz“ im Heimatmuseum
Waldfischbach-Burgalben zu Gast war, ist derzeitig an gleichem
Standort seine erweiterte fotografische Nachlese zum Thema
„Römische Spuren in der Pfalz“ zu sehen. Trotz noch
laufender Sanierungsmaßnahmen am Haus hat diese
besondere Bilderschau in Anwesenheit zahlreicher an
Heimatgeschichte interessierter Besucher am Samstag
offizielle Eröffnung gefunden. Der Hobbyfotograf aus
Kaiserslautern hat zwecks stimmlicher Schonung die
ausführliche verbale Einführung dem Vorsitzenden des
gastgebenden Vereins für Heimatpflege, Norbert Schnauber,
übertragen.
Mit Beginn der
Völkerwanderung hat die auf Eroberungen Julius Cäsars
basierende und über mehrere Jahrhunderte anhaltende
wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit der linksrheinischen
Grenzprovinz des Römischen Reiches ein gewaltsames Ende
gefunden. Dabei haben auch große Landgüter und
schmucke Villen in der Pfalz Zerstörung gefunden. Die Ruinen
verfielen mit der Zeit, so dass gar bald wenig
Sichtbares an diese Epoche erinnert hat. Während
man in alten Römerstädten, wie etwa Trier und Mainz,
schon bei Grabungsarbeiten im Mittelalter auf römerzeitliche
Spuren stieß, sind ehemalige Gutshöfe oft erst vor wenigen
Jahrzehnten eher zufällig entdeckt worden. Die als „Villa
rustica“ bezeichneten Gehöfte gab es auch in der Pfalz, wobei
man die bekanntesten bei Ungstein und Wachenheim ausgegraben
hat. Nach recht später Entdeckung dieser römischen Spuren in
der Landschaft sind an mittelalterlichen Kirchen schon viel
länger sichtbare Zeichen von Wiederverwendung römischer
Reliefsteine zu finden, die aus zerstörten Kult- und
Grabstätten stammen.
Auf
fotografische Spurensuche hat sich seit einigen Jahren auch
Dietmar Becker begeben, der das Ergebnis hier in 23
Bilderrahmen ausdrucksstark dokumentiert. Abgelichtet hat er
dabei einige Details des römischen Steinbruchs
„Kriemhildenstuhl“ bei Bad Dürkheim. Eine römische Kleinstadt
wurde als „Vicus Eisenberg“ ausgegraben, die in den kommenden
Jahren noch weiter ausgebaut werden soll. Ein stark
verwitterter „Mitrasaltar“ kann bei Reichweiler im
Kreis Kusel bestaunt werden. Auch das größere Tor der auf
einer Anhöhe im Schwarzbachtal platzierten „Heidelsburg“ sowie
die Nachbildung des Försterpaar-Reliefs „Saltuarius“ sind
fotografisch fest gehalten. Breiten Rahmen nehmen die in der
„Villa rustica“ in Wachenheim sowie die im Ungsteiner
„Weingut Weilberg“ aufgenommenen Dokumentationen. Fündig ist
Dietmar Becker auch im Innenhof des ehemaligen
Benediktinerklosters in Klingenmünster mit einer Spolie des
„Herkules“ geworden, wie er auch in Landau-Nußdorf den
„Viergötterstein“ entdeckte.
Die
Bilderpalette widerspiegelt außerdem den „Großen Berg“ bei
Kindsbach mit dem Quellheiligtum „Heidenfelsen“, „Sickinger
Würfel“ bei Landstuhl, eine Figur des „Herkules“ bei
Langwieden, die Skulptur eines “Löwen“ in der Wolfskirche von
Bosenbach, Relieffragmente an der Hinzweiler Kirche, wie auch
in der protestantischen Kirche Glan-Münchweiler römische
„Viergöttersteine“ eingemauert sind. Reliefsteine sind
ebenfalls am Gotteshaus in Medard (Kreis Kusel) eingearbeitet,
das abschließend auch noch steinerne Zeugen eines
„Medea-Zyklus“ zu bieten hat.
Die
Foto-Ausstellung im Heimatmuseum kann von Freunden römischer
Geschichte auch noch am nächsten Wochenende in Augenschein
genommen werden, am Samstag, 13. November, von 15 bis 17 Uhr
sowie am Sonntag, 14. November, zwischen 14 und 16 Uhr.
Wfb.-Bu., 7.
11. 2010
(uf)
|
Heimatmuseum
lädt bereits zu November-Veranstaltungen ein
Trotz der
Baumaßnahmen am Heimatmuseum in der Hauptstraße 112 werden die
jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr angebotenen
Öffnungszeiten weiter bei behalten. Das Denkmal geschützte
Gebäude im Besitz der Ortsgemeinde wird Besuchern jedoch
vorerst nicht wie gewohnt an jedem zweiten Sonntag eines
Monats zwischen 14 und 16 Uhr offen stehen. Der das Haus
nutzende Verein für Heimatpflege hat sein
Veranstaltungsprogramm wegen der energetischen bereits
terminlich geändert.
Die im
September geplante Malerei-Ausstellung
„Motive aus dem Holzland“
von Klaus Dechert (Heltersberg) hat bereits Verlegung
auf das Wochenende 20./21. November gefunden. Am ersten
November-Wochenende, 6. und 7. 11., kann eine Foto-Ausstellung
von Dietmar Becker zum Thema „Römische Spuren in der
Pfalz“ angekündigt werden, die interessierten Besuchern auch
am darauf folgenden Wochenende, 13. und 14. 11., nochmals
offen steht. Zur offiziellem Eröffnung ergeht am
Samstag. 6. November, 15 Uhr, herzliche Einladung.
Samstags kann die Foto-Schau jeweils zwischen 15 und 17
Uhr besichtigt werden, was sonntags von 14 bis 16 Uhr möglich
ist.
Zur
nächstenmonatlichen Sitzung ergeht an alle Vertreter von
Vorstand und Ausschuss schon jetzt Einladung am Dienstag, 2.
November, 20 Uhr. Auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder sind dabei wie immer willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 15.
10. 10
|
Sitzungen
von Vorstand und Beirat
Die monatlichen
Sitzungen von Vorstand und Beirat können hier jedoch wie
gewohnt stattfinden. Zur nächsten Zusammenkunft ergeht
an alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss schon jetzt
Einladung am Dienstag, 2. November, 20 Uhr.
Wfb.-Bu., 15.
10. 10 Uta Fasco
|
Heimatmuseum
bleibt trotz begonnener Baumaßnahme zugängig
Durch
verspäteten Beginn der Bauarbeiten am Heimatmuseum in der
Hauptstraße 112 werden die jeweils donnerstags von 17 bis 19
Uhr angebotenen Öffnungszeiten nach derzeitigem Stand
der Maßnahme vorerst weiter bei behalten. Das Denkmal
geschützte Gebäude im Besitz der Ortsgemeinde wird Besuchern
jedoch vorerst nicht an jedem zweiten Sonntag eines Monats wie
gewohnt zwischen 14 und 16 Uhr offen stehen. Der das Haus
nutzende Verein für Heimatpflege hat sein
Veranstaltungsprogramm wegen dieser energetischen
Sanierungsmaßnahme bereits geändert.
Die im
September geplante Malerei-Ausstellung von Klaus Dechert
(Heltersberg) hat bereits Verlegung auf das Wochenende
20./21. November gefunden. Zuvor kann bereits am
ersten November-Wochenende, 6. und 7. 11. eine
Foto-Ausstellung von Dietmar Becker zum Thema „Römer in der
Pfalz“ angekündigt werden, die auch am folgenden Wochenende,
12. und 14. 11. nochmals zu sehen ist. Die monatlichen
Sitzungen von Vorstand und Beirat können jedoch wie gewohnt
hier stattfinden. Der Verein bittet Mitglieder gleichwie die
interessierte Öffentlichkeit um diesbezügliches Verständnis.
Wfb.-Bu., 10.
10. 10
|
Malerei-Ausstellung
im Heimatmuseum in Monat November verschoben
Die im
Jahresprogramm des Vereins für Heimatpflege im September
geplante Ausstellung von Klaus Dechert mit Malerei aus dem
Holzland wird wegen derzeitig im Heimatmuseum durchgeführter
energetischer Sanierungsmaßnahmen um zwei Monate verschoben.
Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 20. November, 15 Uhr,
vorgesehen. Die für ein Wochenende terminierte
Präsentation kann von kunstinteressierten Besuchern samstags
sowie am folgenden Sonntag, 21. November, jeweils von 15 bis
18 Uhr, in Augenschein genommen werden.
Wfb.-Bu., 27.
9. 10
Verein für
Heimatpflege lädt zu Oktober-Sitzung ein
Der Verein für
Heimatpflege lädt am kommenden Dienstag, 5. Oktober, 20 Uhr,
zur monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum ein. Dazu ergeht an
alle Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche Einladung,
wie auch weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder hier
willkommene Gäste sind.
Wfb.-Bu., 26.
9. 10
|
Heimatmuseum bleibt trotz begonnener
Baumaßnahme zugängig
Durch
verspäteten Beginn der Bauarbeiten am Heimatmuseum in der
Hauptstraße 112 werden die jeweils donnerstags von 17 bis 19
Uhr angebotenen Öffnungszeiten nach derzeitigem
Sachstand vorerst erhalten bleiben. Das Denkmal geschützte
Gebäude wird Besuchern an jedem zweiten Sonntag eines Monats
jedoch nicht wie gewohnt zwischen 14 und 16 Uhr zugängig sein.
Der hier Hausrecht besitzende Verein für Heimatpflege hat sein
Veranstaltungsprogramm wegen der geplanten energetischen
Sanierungsmaßnahme bereits geändert Die monatlichen Sitzungen
von Vorstand und Beirat können weiter hier stattfinden. Der
Verein bittet Mitglieder gleichwie die interessierte
Öffentlichkeit um diesbezügliches Verständnis. Entsprechend
Fortgang der Arbeiten – diese werden sich nach jetziger
Erkenntnis länger als geplant hinziehen – wird entsprechende
Änderung zugesichert.
Wfb.-Bu., 10.
9. 10
|
Verein für
Heimatpflege kündigt September-Sitzung an
Die
monatliche
Sitzung im Verein für Heimatpflege wird auch während der
Sanierungsmaßnahme des Heimatmuseums nicht entfallen. Die
nächste Zusammenkunft wird hier am Dienstag, 7. September, 20
Uhr, stattfinden. Je nach Fortschritt dieses energetischen
Projektes kann die Veranstaltung in einen anderen geeigneten
Raum verlegt werden. Auch ein Standort außerhalb kann möglich
sein und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wfb.-Bu.,
22.
8. 10
|
Heimatmuseum während
Baumaßnahme nicht zugängig
Waldfischbach-Burgalben.
Mit Beginn der Bauarbeiten Mitte dieses Monats werden die
wöchentlichen Öffnungszeiten im Heimatmuseum am Donnerstag
zwischen 17 und 19 Uhr entfallen. Während diesem Zeitraum wird
das Denkmal geschützte Gebäude Besuchern auch an jedem zweiten
Sonntag eines Monats nicht wie gewohnt zwischen 14 und 16 Uhr
zugängig sein. Diese Regelung wird bis zur voraussichtlichen
Beendigung der Maßnahme Ende Oktober Gültigkeit
besitzen. Der Verein für Heimatpflege bittet um
diesbezügliches Verständnis.
Wfb.-Bu., 7. 8.
10
(uf)
|
Grillfest
und andere Veranstaltungen im und am Heimatmuseum werden
entfallen
Das aus dem
Programm des Vereins für Heimatpflege bereits für den
vorletzten Augustsonntag angekündigte traditionelle Grillfest
im Gartengelände des Heimatmuseums muss in diesem Jahr leider
gestrichen werden. Ursächlich dafür ist die wahrscheinlich
Mitte dieses Monats beginnende und bis Oktober andauernde
energetische Sanierungsmaßnahme, zu der das Gebäude vollkommen
eingerüstet wird.
Mitglieder und
Freunde werden schon jetzt auf dieses Problem aufmerksam
gemacht, das auch andere Veranstaltungen im Haus noch
betreffen wird. Der Hausfrauenbund wird mit Zustimmung der
Ortsgemeinde den hier am 24. August geplanten Info-Abend
ins alte Rathaus verlegen. Über weitere dadurch
bedingte Änderungen im Veranstaltungsreigen des Vereins wird
das Führungsteam in seiner monatlichen Sitzung
entscheiden.
Wfb.-Bu.,
2. 8. 10
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Monatssitzung ein und kündigt Grillfest
an
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben lädt die Vertreter von
Vorstand und Ausschuss am kommenden Dienstag, 3. August, 20
Uhr, zur monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum ein. Auch
weitere interessierte Vereinsmitglieder werden hierzu
willkommen sein.
Am Sonntag, 22
August, wird wiederum das jährliche Grillfest im Gartengelände
des Heimatmuseums auf dem Programm stehen, das um 15 Uhr mit
einer gemeinsamen Kaffeetafel Eröffnung findet. An alle
Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins ergeht dazu schon
jetzt herzliche Einladung. Wie immer werden Kuchen- und
Salatspenden hierfür willkommen sein.
Wfb.-Bu., 25.
7. 10
|
Exkursion
Verein für Heimatpflege nach Hornbach
Gruppenbild der
Teilnehmer
Klostergarten in
sommerlicher Blüte
Mosaike am
Pirminiusgrab
Pirminiuskapelle
|
Marlene
Kohlschreiber stellte erstmals allein im Heimatmuseum
aus
„Wir stellen
Künstlern gerne diese Räume zur Verfügung, um hier ihre Werke
vorzustellen,“ informierte Norbert Schnauber, Vorsitzender im
gastgebenden Verein für Heimatpflege, im Rahmen der Begrüßung
über den Aktionsradius seines Vereins. Zur Vernissage der
unter dem Thema „Begegnungen auf Augenhöhe“ stehenden
Malerei-Ausstellung mit Marlene Kohlschreiber am
Samstagnachmittag hatten sich rund fünfzig interessierte
Kunstfreunde im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben
eingefunden. Nach zweimaliger Beteiligung an
Gruppen-Präsentationen mit befreundeten Malerinnen in diesem
Haus konnte die in Clausen beheimatete Freizeitkünstlerin die
Räumlichkeiten diesmal alleine nutzen.
Ihre
farbenfrohe Malerei bringt sie überwiegend in Acryl auf
Leindwand und Papier. Seltener verwendet die Malerin
Mischtechnik. Überrascht hat die Künstlerin bei ihrer neuen
Bilderschau mit Tuschzeichnungen, die bei erstem Hinschauen
fast wie Scherenschnitte aussehen. In diesen
Schwarz-Weiß-Bildern hat sie figürliche Bewegung in grafischer
Darstellung fest gehalten. Manchmal weckt diese Grafik sogar
Assoziation zu japanischer Darstellung. Während sie nur
wenige Bilder in Rahmung mitbrachte, sind fast alle mit
einem Titel versehen. Neben einigen farbintensiven Stillleben
gehört ihre Vorliebe figürlicher Abbildung, in der auch
Aktbilder eingebunden sind. Auch landschaftliche Impressionen
aus der Toskana reihen sich in impressionistischer Umsetzung
in den vielgestaltigen und auch finanziell erschwinglichen
Bilderreigen ein.
In ihren
einführenden Worten verdeutlichte Marlene Kohlschreiber, dass
sie in ihrer Malerei vor allem Gedanken, Gefühle und
Erfahrungen sichtbar machen möchte. Der Wille, etwas Neues zu
schaffen, sei die treibende Kraft, erklärte sie fortfahrend:
„Ich sammle meine Gedanken aus Beobachtung von Umfeld und
Natur“. Danach bedürfe es konzentrierten Nachfühlens, etwas
auszudrücken, was sie gesehen habe. Intensive Gefühle
und Musik passten sehr gut zusammen, wobei sie die Musik eine
unversiegbare Quelle nannte. „Malen ist Suchen,
Unterwegs sein und stets eine Entscheidungsprozess,“
beschreibt die Freizeitkünstlerin ihre Beweggründe. Als
schwierigste Entscheidung bezeichnete sie den Zustand, wann
ein Bild fertig sei. Vielfach glichen sie einem Tagebuch, wie
es zu vielen in einem Prozess entstandenen Bildern auch eine
Geschichte gebe. Da der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind,
sei eigentlich auch alles erlaubt. Den Vernissagebesuchern
empfahl sie nicht nur Eintragung in Gästebücher sondern sich
auch auf einer im Flur aufgestellten Leinwand mehr oder
weniger kreativ zu verewigen.
Abschließend
bedankte sie sich auch noch bei dem Instrumental-Duo mit Edith
Burkhard aus Clausen am Klavier und Saxophonistin Sabrina
Theobald aus Lemberg. Die Musikerinnen hatten die
Eröffnungsfeier mit schwungvollen Melodien umrahmt.
Das
Heimatmuseum wird Kunstfreunden auch am kommenden Wochenende
noch zu einem Besuch offen stehen. Die Malerei-Ausstellung
kann am nächsten Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juni,
jeweils von 14 bis 18 Uhr, in Augenschein genommen werden.
Wfb.-Bu., 20.
6. 10
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege informiert ausführlich
über Exkursion am 11. Juli
Die vom Verein
für Heimatpflege von Sonntag, 4. Juli, um eine Woche auf
Sonntag, 11. Juli, verlegte Exkursion zum Kloster Hornbach und
nach Homburg-Schwarzenacker ist in Fahrgemeinschaften mit
Privat-PKW vorgesehen. Die Abfahrt erfolgt um neun Uhr am
Heimatmuseum. Die rund zweieinhalbstündige Führung durch die
Klosteranlage – verbunden mit einem Film - wird unter
sachkundiger Leitung von Lehrer Helmut Stalter um zehn Uhr
beginnen. Nach einer Mittagspause mit Möglichkeit zu
stärkender Einkehr erfolgt Weiterfahrt zu den römischen
Ausgrabungen in Schwarzenacker.
An alle
Interessierten ergeht dazu Einladung. Anmeldungen von
Vereinsmitgliedern sowie Gästen werden ab sofort vom
Vorsitzenden Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) sowie von
Stellvertreterin Ute Schmitt-Klenk (06333-274442) entgegen
genommen.
Wfb.-Bu., 18. 6.
10
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Exkursion nach Hornbach und
Schwarzenacker ein
Nach dem
jüngsten gut besuchten Vortrag von Jürgen Keddigkeit über die
Bedeutung des Klosters Hornbach im Heimatmuseum plant
der Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben nun am Sonntag,
11. Juli, unter sachkundiger Führung eine Exkursion
zu diesem Ziel. Das Programm sieht an diesem Tag auch
noch Besuch des Römermuseums in Homburg-Schwarzenacker vor.
Interessierte Mitglieder sowie Gäste sind dazu
eingeladen. Anmeldungen werden von den Vorstandsvertretern
Norbert Schnauber (Telefon 06333-4509) und Ute-Schmitt-Klenk
(06333-274442) entgegen genommen.
Wfb.-Bu., 12. 6.
10
|
Malerei-Ausstellung
im Heimatmuseum
Das
Heimatmuseum wird an zwei Wochenenden dieses Monats wieder
einmal im Zeichen einer Kunstausstellung stehen. Marlene
Kohlschreiber aus Clausen, die auch schon in der Vergangenheit
Einblick in ihr künstlerisches Schaffen gab, wird unter dem
Thema „Begegnungen in Augenhöhe“ mit einem Bilderreigen aus
ihrer kreativen Freizeitgestaltung präsent sein. Am Samstag,
19. Juni, 15 Uhr, wird der gastgebende Verein für Heimatpflege
zusammen mit der Malerin zur Vernissage einladen. Die
Ausstellung wird anschließend bis 18 Uhr geöffnet. Dieser
Schließungstermin gilt auch für Sonntag, 20. und 27.
Juni, sowie für Samstag, 26. Juni, wo die Bilder dann bereits
ab 14 Uhr zu bewundern sind.
An alle Freunde
der Malerei sowie an alle interessierten Vereinsmitglieder
ergeht zu dieser Ausstellung Einladung zu einem Besuch im
Heimatmuseum.
Wfb.-Bu., 6. 6.
10 (uf)
siehe
auch unten
|
Verein für
Heimatpflege bleibt unter bewährter Führung
Waldfischbach-Burgalben.
Der Verein für Heimatpflege bleibt mit dem erneut bestätigten
ersten Vorsitzenden Norbert Schnauber unter bewährter Führung.
Bei der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend im
Heimatmuseum wurde er einhellig in eine zweite Amtsperiode
gewählt. Gleiches gilt für die erste Stellvertreterin Ute
Schmitt-Klenk, Schatzmeisterin Monika Muuss, Schriftführer
Dieter Tendick und dessen Vertreter Michael Agne sowie
Pressereferentin Uta Fasco. Da der Satzung entsprechend das
zweite Stellvertreteramt jeweils zuerst dem Ortsbürgermeister
anzutragen ist, hat sich durch den letztjährigen Wechsel an
der Spitze der Ortsgemeinde hier ein Wechsel vollzogen. OB
Sigrun Klotz-Bischoff wurde einstimmig in diese Aufgabe
berufen.
Auch in der
Reihe der acht Beisitzer – teils mit eigenständigen Aufgaben
betraut - hat es keinerlei Veränderung gegeben. Hier fanden
Werner Schmitt (Vereinsarchiv), Dietmar Traxel, Rolf Alt, Hans
Ginkel und Michael Kühner von der Donnerstagsgruppe sowie
Gisela Dietrich und Karl-Heinz Rakel einmütige Bestätigung.
Bei den Revisoren ist Otto Bachmann entsprechend
Satzungsvorgabe nach zwei Amtszeiten ausgeschieden. An die
Seite der wieder gewählten Kassenprüferin Irmingard Petry ist
diesmal Richard Schwarz gerückt. Georg Dietrich, 2008 nach
16-jähriger Amtszeit zum Ehrenvorsitzenden gewählt, wird sich
keinesfalls auf diesen Lorbeeren ausruhen. Vielmehr ist er
auch weiterhin aktiv in Aufgaben der Vereinsführung
eingebunden, darunter vor allem auch in Besucherführungen im
Heimatmuseum.
Die
Mitgliederzahl ist zum Jahresende 2009 durch mehrere
Sterbefälle um vier auf 92 zurück gegangen. Nach Begrüßung und
ehrendem Gedenken für fünf durch Tod ausgeschiedene Mitglieder
hat Vorsitzender Norbert Schnauber seinen Rechenschaftsbericht
mit Lob und Dank für engagierte Mitarbeiter im Führungsteam
eröffnet. Zunächst erbat er jedoch Zustimmung zu einer vom
Registergericht geforderten kleinen redaktionellen Änderung
der Satzung, Einladung zu Mitgliederversammlungen betreffend.
In seiner
Rückschau beleuchtete er anschließend verschiedene
Veranstaltungen zum Schwerpunktthema „Heidelsburg“. Ein dazu
von der Donnerstaggruppe hergestelltes Modell bereichert nun
den dafür reservierten Raum im Obergeschoß des Heimatmuseums.
Grundschulkinder haben dazu einen Wettbewerb veranstaltet, wie
auch eine Wanderung zu den Resten des einstigen Römerkastells
sowie ein gut besuchter Vortrag von Professor Rösch aus Mainz
über „Römerstraßen in der Pfalz“ auf dem Programm standen.
Auch die jüngst gestartete Zusammenarbeit mit dem
Schuhmuseum in Hauenstein ließ Schnauber nicht unerwähnt.
Die in Federführung von Rolf Alt erfolgte
Mühlenausstellung nannte er als weitere wichtige Aktivität im
Berichtszeitraum. Das Heimatmuseum bietet seit Jahren auch
Künstlern und Autoren der Region eine Plattform, was das
Vereinsprogramm durch Ausstellungen und einen Vortragsreigen
vielfältig bereichert hat. Neben dem Angebot von
Museumsfahrten fand auch Geselligkeit durch Grillfest und
Adventsfeier entsprechenden Niederschlag. Insgesamt wurden im
Vorjahr rund eintausend Besucher im Heimatmuseum gezählt. Am
zweiten Sonntag im Monat steht das Haus stets allen
Interessierten zu Führungen zwischen 14 und 16 Uhr offen.
Während sich
die örtlichen Amateurmaler zu Zusammenkünften bereits seit
vielen Jahren hier treffen, stehen die Räumlichkeiten seit
2010 nun auch Veranstaltungen des Hausfrauenbundes zur
Verfügung. Der Vorsitzende freute sich über die dadurch
gesteigerte Nutzung des unter Denkmal stehenden
Gebäudes, das in diesem Jahr eine größere Sanierungsmaßnahme
erfahren wird. Zu der mit großer finanzieller Förderung
des Landes geplanten Aktion wird auch die Gemeinde noch
erhebliche Zuwendungen leisten, wofür ihr besonderer Dank
gilt. „Dies bedeutet Verbesserung für das Ortsbild prägende
ehemalige Forsthaus,“ rundete der Vorsitzende seine
Ausführungen ab.
Wenn der von
Monika Muuss vorgetragene Kassenbericht mit einem Gewinn von
511 Euro schon recht erfreulich abgeschlossen hat, so verfügt
der Verein neben zwar abgeschriebenen Anlagevermögen auch noch
über einige finanzielle Rücklagen. „Die Kasse liegt in guten
Händen“, lobte Revisor Bachmann die tadellose Buchführung.
Nach einhelliger Entlastung konnten die im Zweijahres-Turnus
anstehenden Neuwahlen recht zügig abgewickelt werden.
Zum Abschluss
gab Norbert Schnauber noch einen Ausblick auf das von drei
Schwerpunkten geprägte weitere Vereinsprogramm mit zwei
Malerei-Ausstellungen, heimatkundlichen Themen – dabei am 11.
Juli eine Exkursion nach Hornbach- und einer
Foto-Präsentation von Dieter Becker zum Thema Römer in der
Pfalz.
Wfb.-Bu., 3. 6.
10
(uf)
|
Vorankündigung
Malerei-Ausstellung im Heimatmuseum mit Marlene
Kohlschreiber
Das Programm im
Verein für Heimatpflege sieht an zwei Wochenenden im Juni
wieder eine Kunstausstellung mit Malerei von Marlene
Kohlschreiber aus Clausen vor. Unter dem Motto „Begegnungen in
Augenhöhe“ wird die Malerin einen Querschnitt aus ihrem
langjährigen kreativen Schaffen vorstellen. Die Bilderschau in
den Räumen im Heimatmuseum wird am Samstag, 19. Juni, 15 Uhr
Eröffnung finden. Auch am Sonntag, 20. Juni, sowie am Samstag
und Sonntag, 26. und 27. Juni, wird die Präsentation
interessierten Besuchern jeweils von 14 bis 18 Uhr offen
stehen. Schon jetzt werden alle Kunstfreunde auf diese
neuerliche Malerei-Ausstellung aufmerksam gemacht und zu einem
Besuch eingeladen.
Wfb.-Bu., 30.
5. 10
|
Verein für
Heimatpflege gratuliert Mitglied Susanne Schneider in
NW-Hambach
Dem
langjährigen in Neustadt-Hambach beheimateten Mitglied Susanne
Schneider zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 30. April im
Nachhinein noch persönliche Glück- und Segenswünsche des
Vereins für Heimatpflege zu überbringen, hat eine kleine
Delegation einige Tage später die Hochbetagte in ihrem
Elternhaus in der Weinstraße aufgesucht. Dabei waren neben dem
Ehrenvorsitzenden Georg Dietrich und Ehefrau Gisela auch noch
die zweite Vorsitzende Ute Schmitt-Klenk sowie
Gründungsmitglied und Pressevertreterin Uta Fasco mit von der
Partie.
Als Tochter des
früheren protestantischen Pfarrers im ehemaligen
Waldfischbacher Pfarrhaus gegenüber dem alten Rathaus geboren
und dort bis 1937 auch Kindheit und Jugend verbracht, fühlt
sich die 90-Jährige auch noch heute ihrem Heimatort in
der Südwestpfalz sehr verbunden. Seit 1987 zählt sie bereits
zum Kreis der Vereinsmitglieder, wie sie auch aus ihren
Hausstand schon einiges zum Inventar des Heimatmuseums
beigesteuert hat Hier hat Susanne Schneider auch vor
einem Jahrzehnt ihren 80. Geburtstag mit ihrer Familie
gefeiert. Körperlich zwar etwas in ihrer Beweglichkeit
eingeschränkt, erfreut sich die Jubilarin jedoch immer noch
einer besonderen geistigen Regheit mit großem Wissensdurst,
vielseitigen Interessen sowie eines enormen
Erinnerungsvermögens. So erlebten die Besucher bei Kuchen und
Tee einen überaus unterhaltsamen Nachmittag mit der alten
Dame. Im Gespräch hat sie auch den Wunsch geäußert, gerne
einmal auf dem örtlichen Friedhof ihre letzte Ruhestätte zu
finden und damit wieder in die alte Heimat zurück zu kehren.
Sollte ihre Versorgung im eigenen Haushalt irgendwann nicht
mehr möglich sein, dann nannte sie Übersiedlung ins Altersheim
Maria Rosenberg als eine Alternative.
Wfb.-Bu., 5. 5.
10
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
an
Der Verein für
Heimatpflege kündigt seinen Mitgliedern am Dienstag, 1. Juni,
19.30 Uhr den Termin zur Jahreshauptversammlung im
Heimatmuseum an. Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung,
Feststellung der Tagesordnung und Totengedenken
2. Änderung
von § 9 der Satzung, betreffend Einladung zur
Mitgliederversammlung
3. Anträge
aus Mitgliederreihen
4. Rechenschaftsbericht
des Vorsitzenden
5. Kassenbericht
der Schatzmeisterin
6. Revisionsbericht
7. Aussprache
zu den Berichten
8. Antrag
sowie Entlastung der Vorstandschaft
9. Bildung
eines Wahlausschusses
10. Neuwahlen
der gesamten Vorstandschaft
11. Vorschau
auf das weitere Jahresprogramm
12. Verschiedenes,
Wünsche und Anfragen
Anträge von
Mitgliedern zur Ergänzung der Tagesordnung können bis
einschließlich 26. Mai an den Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Telefon 4509) gerichtet werden.
Wfb.-Bu., 5. 4.
10
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Monatssitzung im Heimatmuseum an
Der Verein
für Heimatpflege lädt die Vertreter von Vorstand und
Ausschuss am Dienstag, 4. Mai, 20 Uhr, zur monatlichen Sitzung
ins Heimatmuseum ein. Hierzu werden auch weitere interessierte
Vereinsmitglieder willkommene Gäste sein.
Wfb.-Bu., 23.
4. 10
|
Malerei-Ausstellung
im Heimatmuseum über die Ostertage
Seit Jahren
wird der Amateurmalergruppe in Waldfischbach-Burgalben an den
Osterfeiertage im Heimatmuseum ein ideales Forum für
Ausstellungen geboten. Da heuer ein Großteil davon erstmals
die Gelegenheit zu einer Präsentation in der Alten Kirche
Vinningen wahr genommen hat, gewährten hier nun zwei weitere
Hobbykünstler - Egon Edrich und Christian Agne - Einblick in
ihr bildnerisches Freizeitschaffen. Norbert Schnauber,
Vorsitzender im gastgebenden Verein für Heimatpflege, zeigte
sich bei der kleinen Eröffnungsfeier erfreut über die
neuerliche Nutzung dieser Räumlichkeiten. Während er Christian
Agne zu seiner überhaupt ersten Ausstellung mit Malerei in Öl
und Acryl begrüßen konnte, hat der 75-jährige Egon Edrich nach
jahrelangem Pausieren erneut seine Aquarell-Impressionen hier
aufgehängt. Seine frühere Tätigkeit in der Schuhindustrie hat
ihn für Jahre nach Dänemark verschlagen, was hier auch in
einigen Bildern aus dem hohen Norden entsprechenden
Niederschlag findet. Der größte Teil seiner Bilderschau ist
jedoch der Pfalz mit Ortsansichten idyllischer Weindörfer,
lieblicher Landschaften sowie Blumen gewidmet. Sein jüngstes
Aquarell ist erst vor wenigen Tagen mit blühenden
Mandelbäumen als Motiv entstanden. Dass er auch
geschickt mit dem Bleistift umzugehen weiß, ist der nahezu
fotografischen Abbildung eines Pferdekopfes zu entnehmen.
„Bereits in der Jugend hat er mit Tusche und Bleistift
gezeichnet,“ informierte Schnauber in seiner Einführung. Für
die Aquarellmalerei habe ihn jedoch ein früherer Lehrer
begeistert, fügte er an.
Christian Agne
stellte er der interessierten Besucherrunde beruflich als
gelernten Maler und Lackierer vor. Eine Nonne sei ihm Vorbild
gewesen, die ihm Anregungen zum Umsetzen seines Talentes in
kreative Freizeitbeschäftigung gegeben habe, ergänzte der
junge Amateurmaler. Nach seiner Arbeit pflegt er fast
ausschließlich weiteren Umgang mit dem Pinsel. Seine Motive –
Landschaften sowie bekannte Baudenkmäler - entnimmt er gerne
bunten Kunstkalendern. Abbildungen vom Jakobsweg in Spanien
haben ihm dabei schon mehrfach Inspiration vermittelt. Oftmals
animieren ihn auch Blumen zum Nachmalen. Landschaften setzt er
mehrfach auch nach der Methode von Bob Ross um.
Was Egon Edrich
mit Wasserfarbe auf Aquarellpapier gebannt hat, ist auch
Christian Agne beliebtes Motiv für sein Acryl-Bild gewesen.
Beide haben mit ihrer Technik und aus ihrer eigenen Sichtweise
die benachbarte Wallfahrtskirche in Maria Rosenberg bildhaft
nachempfunden.
Besucher waren
an drei Nachmittagen eingeladen, die mit etwa sechzig
Exponaten besetzte Bilderschau zu bestaunen. Bei besonderem
Gefallen konnten Bilder auch als Dekoration für die eigenen
vier Wände käuflich erworben werden.
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Exkursion zum Thema „Römer in der
Pfalz“ ein
Waldfischbach-Burgalben.
Das Jahresprogramm 2010 im Verein für Heimatpflege sieht am
Sonntag, 18. April, eine Ganztags-Exkursion mit Prof.
Heinz-Egon Rösch aus Mainz zum Thema „Römer in der Pfalz“ vor.
Die diesmal mit PKW vorgesehene Fahrt in die Vorderpfalz
mit Start zehn Uhr am Heimatmuseums wird zunächst nach
Bad Dürkheim zum römischen Steinbruch „Kriemhildenstuhl“
führen. Danach wird die römische Kelter in Ungstein
sowie abschließend die „Villa Rustica“ in
Wachenheim Ziel der Besuchergruppe aus der Südwestpfalz sein.
An alle Mitglieder sowie interessierte Gäste ergeht dazu
Einladung. Wegen Organisation der Fahrer sowie
Mitfahrgelegenheiten werden Anmeldungen bis spätestens
Samstag, 17. April, beim Vorsitzenden Norbert Schnauber
(Telefon 06333-4509) und Stellvertreterin Ute Schmitt-KLenk
(06333-274442) erbeten.
Wfb.-Bu., 30.
3. 10 (uf)
|
Verein
für Heimatpflege kündigt Malerei-Ausstellung im
Heimatmuseum an
Am
Osterwochenende wird das Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben
wieder einmal im Zeichen einer Malerei-Ausstellung stehen.
Dabei werden zwei einheimische Freizeitkünstler ihre Werke
präsentieren. Während Egon Edrich bereits bei den ersten
Ausstellungen der örtlichen Amateurmaler mit von der Partie
war, wird Christian Agne hier erstmals Einblick in sein
kreatives bildnerisches Schaffen ermögllichen.
Die Ausstellung
wird am Ostersamstag, 3. April, 14 Uhr, im Rahmen einer
kleinen Feierstunde Eröffnung finden. Besucher können die
Bilderschau anschließend noch bis 17 Uhr bestaunen. Auch an
den beiden Osterfeiertagen wird das Heimatmuseum für
interessierte Freunde der Malerei aus nah und fern jeweils von
14 bis 17 Uhr geöffnet sein.
Wfb.-Bu., 15.
3. 10
|
Autorenlesung
mit Bernd Ernst im Heimatmuseum
Eigentlich hat
der Verein für Heimatpflege am vergangenen Freitagabend
eine Autorenlesung mit dem Pirmasenser Karl-Heinz Schütz
angekündigt. Norbert Schnauber, Vorsitzender im Verein für
Heimatpflege, konnte mit Bernd Ernst jedoch einen
jüngeren schreibenden Kollegen im Heimatmuseum willkommen
heißen, der kurzfristig für den Erkrankten eingesprungen ist.
Leider war der Einladung nur eine kleine Zuhörergruppe
gefolgt, die jedoch mit großem Interesse das literarische
Spektrum des Pirmasenser Vorsitzenden der Sektion im
Literarischen Verein der Pfalz verfolgte.
Bernd Ernst hat
zunächst einige Mundartgedichte von K. H. Schütz zum Vortrag
gebracht. Dann stellte er mit Kurzgeschichten auch einige
Kostproben aus eigenem literarischen Schaffen vor. Danach
entwickelte sich jeweils ein lebhafter Gedankenaustausch
zwischen Autor und Zuhörern über die gerade gehörten Texte.
Ernst informierte die Besucher auch über Inspirationen für
seine Geschichten und Gedichte. Ebenso hat er in sein gerade
heraus gebrachtes Erstlingswerk „Fenster zum Stadtrand“
mit Lyrik und Prosa kurzen Einblick vermittelt. Auch in
der kleinen Runde war man sich am Ende ziemlich sicher, mit
dem eingesprungenen Autor einen recht vergnüglichen Abend
erlebt zu haben.
Wfb.-Bu., 15.
3. 10
|
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Veranstaltungen im März an
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben kündigt nach den beiden
Museumsfahrten zu interessanten Ausstellungen in Mannheim und
Karlsruhe nun die nächste Monatssitzung am Dienstag, 2. März,
20 Uhr, im Heimatmuseum an. Am Freitag, 12. März, 19.30
Uhr wird an gleicher Stelle dann erstmals der Pirmasenser
Autor Karl-Heinz Schütz mit einem Pfälzer Abend zu Gast sein.
Interessierten Mitgliedern und Gästen kann schon jetzt eine
unterhaltsame Lesung mit „pfälzischer, satirischer und
heimatlicher Literatur angekündigt werden. 2008 hat der Autor
unter dem Titel „Ein- und Aus-Sprüche“ einen zweiten Band mit
Aphorismen heraus gebracht. Besucher können sich dabei bereits
auf ein besonderes literarisches Vergnügen freuen.
Wfb.-Bu., 12.
2. 10
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Veranstaltungen im Februar an
Waldfischbach-Burgalben.
Nach der witterungsbedingt kurzfristig abgesagten Museumsfahrt
am 24. Januar nach Mannheim kündigt das Programm im Verein für
Heimatpflege bereits am Sonntag, 7. Februar, einen
weiteren Museumsbesuch an. Diesmal wird es erneut mit dem Zug
zu der derzeitig im Landesmuseum Karlsruhe
gezeigten Ausstellung „Das Königreich der Vandalen“
gehen. Interessierte Mitglieder sowie Gäste sind dazu
eingeladen und werden um vorherige Anmeldung bei den
Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber (Telefon 06333- 4509)
oder Ute Schmitt-Klenk (06333- 274442) gebeten. Die
Abfahrt am Bahnhof ist gleichfalls um zehn Uhr vorgesehen. Da
die Ausstellung in Mannheim zum Thema „Alexander der Große“ am
Sonntag, 21. Februar, ihre Tore schließen wird, muss der
Verein nach einem Alternativtermin suchen.
Die
Monatssitzung im Verein für Heimatpflege findet am Dienstag,
2, Februar, 20 Uhr, im Heimatmuseum statt. Dazu ergeht nicht
nur an die Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche
Einladung. Auch weitere am Vereinsleben interessierte
Mitglieder sind hier stets willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 24 1.
10
(uf)
|
Verein für
Heimatpflege kündigt erste Monatssitzung 2010 an
Der Verein für
Heimatpflege wird sein Jahresprogramm 2010 am Dienstag, 5.
Januar, 20 Uhr, mit der monatlichen Sitzung für Vorstands- und
Ausschussvertreter eröffnen. Dazu werden wie immer auch
weitere am Vereinsleben interessierte Mitglieder als Gäste
willkommen sein.
Wfb.-Bu., 14.
12. 09
|
Verein für
Heimatpflege beschließt Veranstaltungsjahr 2009
„Hinter uns
liegt ein ereignisreiches Jahr mit Schwerpunkten bei
Heidelsburg und Mühlen“, so Norbert Schnauber, Vorsitzender im
Verein für Heimatpflege, am Sonntagnachmittag bei Begrüßung
von Mitgliedern und Freunden zum Adventskaffee im
Heimatmuseum. Seit vielen Jahren rundet dieses gesellige
Treffen das Veranstaltungsprogramm ab, das er hier
nochmals mit verschiedenen Ausstellungen, Vorträgen sowie
Museumsfahrten Revue passieren ließ. Darüber hinaus konnte er
der Besucherrunde auch noch einige vom Offenen Kanal
aufgenommene Filme ankündigen, die im Laufe dieser
vorweihnachtlichen Feier noch zu sehen waren. Sein Dankeschön
galt besonders den Gestaltern dieser Abschlussveranstaltung,
die das Heimatmuseum mit Tannengrün und Lichterbaum
schmückten, gleichwie mit Kuchen, Gebäck und sonstigen
Leckerein für das leibliche Wohl Sorge trugen. Gisela
Dietrich zeichnete wieder für den instrumentalen Rahmen bei
den gemeinsam gesungenen Liedern zuständig, wie auch noch
einige adventliche Gedichte und Geschichten zur Unterhaltung
beitrugen . Außer Kaffee wurde zu diesem Anlass auch noch
Glühwein zum Ausschank gebracht, so dass sich viele erst in
den Abendstunden in guter Laune aus dem Heimatmuseum
verabschiedet haben.
Der Vorsitzende
hat mit einer weiteren Museumsfahrt nach Mannheim auch bereits
die erste Veranstaltung im neuen Jahr angekündigt. 2010
wird somit am Sonntag, 17. Januar, mit Besuch der Ausstellung
im Reiss-Engelhorn-Museum über „Alexander der Große“ Eröffnung
finden. Interessierte Mitglieder und Gäste können sich dazu
schon jetzt bei den Vorstandsmitgliedern Norbert Schnauber
(Telefon 06333-4509) oder Ute Schmitt-Klenk (06333-274442)
anmellden.
Wfb.-Bu., 14.
12. 09
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Adventskaffee ein
Waldfischbach-Burgalben.
Als geselliger Abschluss des Jahres 2009 lädt der Verein
für Heimatpflege am kommenden Sonntag, 13. Dezember, 15.00
Uhr, wieder zum traditionellen Adventskaffee ins
Heimatmuseum ein. In vorweihnachtlichem Ambiente erhofft sich
die Vereinsführung dazu wieder regen Besuch aus
Mitgliederreihen, wie auch Freunde und Gönner des Vereins
stets willkommene Gäste sind.
Wfb.-Bu.,5. 12.
09 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege informiert
1.
Nussknacker-Ausstellung:
Die im Rahmen
des 37. Christkindlmarktes am ersten Adventswochenende im
Heimatmuseum veranstaltete „Historische
Nussknacker-Ausstellung“ hat reges Interesse gefunden. Günter
Scholvien aus Weidenthal hat rund hundert Exemplare aus Holz,
Metall und Porzellan – das älteste Stück ein Fischkopf aus
Messing aus dem 17. Jahrhundert – aus seiner umfangreichen
Sammlung hierfür zur Verfügung gestellt.
Mit viel
Engagement führte der seit 1987 mit großer Leidenschaft auf
Floh- und Antikmärkten seine Exponate erwerbende Sammler die
Besucher persönlich durch die in fünf Glasvitrinen
präsentierte Ausstellung, zu vielen Stücken ganz private
kleine Geschichten beisteuernd.
2. Einladung
zur verlegten Monatssitzung:
Der Verein für
Heimatpflege hat seine Dezember-Sitzung um eine Woche auf
Dienstag, 8. Dezember, 20 Uhr verschoben. An diesem Abend
ergeht an die Vertreter von Vorstand und Ausschuss herzliche
Einladung ins Heimatmuseum, wo auch weitere
interessierte Vereinsmitglieder stets willkommen sind.
3.
Vorankündigung Adventskaffee
Der Verein wird
zum geselligen Abschluss des Jahres 2009 alle Mitglieder am
Sonntag, 13. Dezember, ab 15 Uhr, wieder zum traditionellen
Adventskaffee ins Heimatmuseum einladen. Die
Vereinsführung erhofft sich dazu wieder regen Besuch.
Kuchenspenden sind dabei willkommen.
Wfb.-Bu., 30.
11. 09
|
Zum
Christkindlmarkt Nussknacker-Ausstellung im Heimatmuseum
Am kommenden
ersten Adventswochenende, 28. und 29. November, wird das
Heimatmuseum in Waldfischbach-Burgalben wieder im Zeichen
einer besonderen Ausstellung stehen. Günter Scholvien aus
Weidenthal hat dem Verein für Heimatpflege rund fünfzig
historische Nussknacker aus Holz, Porzellan und Metall aus
seiner Sammlung hierfür zur Verfügung gestellt, die hier
im Rahmen des 37. Christkindlmarktes samstags und sonntags
jeweils zwischen 14 und 18 Uhr zu bewundern sind.
Die „action
365“, die zu den Gründungsmitgliedern des Christkindlmarktes
gegen Jugendnot in der 3. Welt zählt, hat ihren Standort
bereits seit einigen Jahren in die Räume des Heimatmuseums
verlegt. Besucher werden somit neben der Ausstellung im Rahmen
eines Cafeteria-Betriebes auch noch mit Kaffee, Tee und Kuchen
verwöhnt werden. Außerdem wird die „action 365“
hier besten Hochland-Kaffee aus Guatemala zum Verkauf
anbieten. Ein Besuch im Heimatmuseum wird gleich in mehrfacher
Hinsicht lohnenswert sein.
Wfb.-Bu., 22.
11. 09
|
Verein für
Heimatpflege verschiebt Dezember-Sitzung
Der Verein für
Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben wird die nächste
Monatssitzung um eine Woche verschieben. Aus terminlichen
Gründen der Vereinsführung wird die ursprünglich am Dienstag,
1. Dezember, im Heimatmuseum vorgesehene Sitzung von Vorstand
und Ausschuss um eine Woche auf Dienstag, 8. Dezember,
verlegt. Die Vertreter beider Gremien werden um Beachtung
dieses neuen Termins gebeten. Auch weitere am Vereinsleben
interessierte Mitglieder werden bei dieser Sitzung wieder
willkommene Gäste sein.
Wfb.-Bu., 22.
11.09
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Autorenlesung im Heimatmuseum an
Der Verein für
Heimatpflege kündigt am Dienstag, 17. November, 20 Uhr, eine
Lesung mit Dieter Tendick an. Dabei wird dem Vorstandsmitglied
Gelegenheit geboten, sich als Autor seines Buches „Aber Spuren
bleiben“ – die Geschichte der Flucht eines Soldaten aus der
Region aus russischer Gefangenschaft – hier im Heimatmuseum
einem größeren Zuhörerkreis vorzustellen. Interessierte
Vereinsmitglieder und Gäste werden gebeten, sich dazu diesen
Termin bereits vorzumerken.
Wfb.-Bu., 2.
11. 09
|
Große
Resonanz für Ausstellung „Historische Mühlen an Moosalbe und
Schwarzbach“
Waldfischbach-Burgalben.
Die am vergangenen Sonntag im Heimatmuseum eröffnete
Ausstellung „Historische Mühlen an Moosalbe und Schwarzbach“
hat nicht nur in Reihen des veranstaltenden Vereins für
Heimatpflege positive Resonanz gefunden. Die von Aktiven nach
einer Idee von und mit Rolf Alt zusammen gestellte
Präsentation informiert mit Schautafeln, landwirtschaftlichen
Geräten, Dokumenten über Getreide und Mühlenrecht, die
verschiedenen Müllerarten – Öl- Loh- Knochenstampf- und
Sägemühlen, mit Bildpräsentationen über Standorte und
Geschichte dieser Mühlen, wie auch Mühlentechnik und –produkte
ausführlich beleuchtet werden. Ehrenvorsitzender Georg
Dietrich hat als sachkundiger Agrarmann das Spektrum mit den
wichtigsten in Topfkultur angepflanzten Getreidearten
bereichert. Darüber hinaus ergänzte der Hausfrauenbund am
Eröffnungstag mit 18 verschiedenen Brotsorten zum Probieren
die mit reichem Lob bedachte Angebotspalette. Im Freien waren
außerdem noch einige in Mühlen verwendete alte Geräte
aufgebaut. Mancher Besucher hat sich selbst von der mit
körperlichem Einsatz Kraft verbundenen Bedienung überzeugt.
Ideengeber Rolf
Alt ließ vor dem nachmittags sehr gut besuchten Vortrag von
Müllermeister Hans Isemann aus Rieschweiler-Mühlbach zunächst
etwas zur Vorgeschichte dieser Ausstellung verlauten. Der im
Heimatbuch zur 800-Jahrfeier Waldfischbach erschienene Bericht
über die im 16./17. Jahrhundert durch Forstmeister Philipp
Velmann erfolgte Beforchung der Waldungen im Gericht
Waldfischbach habe auch verschiedene Mühlen erwähnt. Dies sei
dann Anlass zu einer rund zweijährigen Erarbeitung dieser
Schau gewesen. Zunächst wurde die mit kleinen Lampen zur
Kennzeichnung von Mühlenstandorten versehene Schautafel
gefertigt. Dies konnte mit Hilfe einer örtlichen
Schreinerei auf einer regionalen Landkarte umgesetzt werden.
Per Knopfdruck leuchten darauf 20 verschiedene Standorte
auf – davon die Hälfte bereits bei Velmann genannt - die
dann alle mittels Faltblättern nähere Erläuterung finden. Auch
im Internet ist Alt mit entsprechendem Bildmaterial für seine
per Leinwand vorgestellte Präsentation fündig geworden. Damit
hat er auch den Vortrag von Isemann „Getreidemühlen – gestern
und heute“ in anschaulicher Weise ergänzt. Dass man Hans
Isemann für dieses Projekt gewinnen konnte, bezeichnete Rolf
Alt als große Bereicherung.
Der
Müllermeister berichtete dann in einem rund einstündigen
Referat über einen der ältesten Handwerksberufe zur
Herstellung eines Grundnahrungsmittels, bei dem Getreide eine
zentrale Rolle spielt. Nach Vorstellung der für die
menschliche Ernährung wichtigsten Getreidearten mit kleiner
Körnerkunde ging er auf die Geschichte der Müllerei ein.
Er erklärte früheres Zerkleinern der Körner durch Zerstampfen
mit Steinen oder Mörser. Aus einstigen kleinen Bauernmühlen,
wo sich schon früh die Technik mit Malsteinen bei Nutzung von
Wasser oder Wind als Energieträger entwickelt hat, sind später
Bannmühlen in herrschaftlichem Besitz geworden. Die
eingesetzten Mahlsteine seien immer größer und effektiver
geworden. Zu fortwährender Verbesserung wusste er von früher
von Mühle zu Mühle ziehenden „Mühlenärzten“ zu berichten.
Es entstand die Kundenmüllerei, wobei es Ende 19.
Jahrhunderts zum ersten großen Mühlensterben gekommen sei.
Helle Backwaren bedingten bessere Mahl- und
Reinigungsdiagramme. Habe es 1948 in der Region noch 28
Betriebe gegeben, so sei diese Zahl inzwischen auf vier Mühlen
geschrumpft. Isemann erläuterte die verschiedenen
Mehl-Typen, die etwas über den Mineralstoffgehalt aussagen,
wie er auch die verschiedenen Techniken und Geräte ausführlich
vorstellte.
Der
Müllermeister ließ dabei auch den starken Wandel im Berufsbild
seines in sechster Generation betriebenen Handwerks nicht
unerwähnt. Das Überleben seiner Mühle verdanke er einer
Marktnische mit Aufbereiten von Bio-Getreide. Währende große
Einrichtungen etwa ein Tagesergebnis von tausend Tonnen Mehl
verzeichneten, liege die Leistung seines Betriebes nur bei
etwa zwei bis zweieinhalb Tonnen täglich. Nach seinem
überaus informativen Vortrag hat Hans Isemann auch noch zu
Fragen aus dem Zuhörerkreis gerne Rede und Antwort
gestanden. Nicht zuletzt schickte er hohes Lob an die
Verantwortlichen dieser Ausstellung, die dazu große
Fleißarbeit erbracht hätten.
Die
Vereinsführung hat sich ob des vorhandenen Interesses auch zu
einer weiteren Öffnungszeit am kommenden Sonntag, 1. November,
von 14 bis 17 Uhr, entschlossen. Darüber hinaus werden Gruppen
auf telefonische Anfrage unter 06333-4509 zusätzliche
kostenfreie Besuchszeiten angeboten.
Wfb.-Bu., 26.
10. 09 (uf)
|
Verein für
Heimatpflege lädt zu Monatssitzung ein
Der Verein für
Heimatpflege lädt am Dienstag, 3. November, 20 Uhr, zur
monatlichen Sitzung ins Heimatmuseum ein. Hier werden die
Vertreter von Vorstand und Beirat recht zahlreich
erwartet, wie auch am Vereinsleben interessierte Mitglieder
jederzeit willkommen sind.
Wfb.-Bu., 23.
10. 09
|
|
Verein für
Heimatpflege kündigt Mühlen-Ausstellung im
Heimatmuseum an
Waldfischbach-Burgalben
„Historische
Mühlen an Moosalbe und Schwarzbach“ lautet das Motto einer
neuen Ausstellung im Heimatmuseum, geplant und umgesetzt
von aktiven Mitgliedern im Verein für Heimatpflege nach einer
Idee von und mit Rolf Alt. Die neue Präsentation mit
Informationen zu Standorten von Mühlen, über
Getreideaufbereitung und Mühlentechnik wird durch eine
Vielfalt an Ausstellungsmaterialien ergänzt. Diese wird
interessierten Besuchern am Sonntag, 25. Oktober,
zwischen elf und 18 Uhr offen stehen. Darüber hinaus werden
auch noch verschiedene Mühlenprodukte zum Verkauf angeboten,
gleichwie der Deutsche Hausfrauenbund einige dazu passende
Kostproben vorbereitet hat.
Die Ausstellung
wird um 15 Uhr auch noch einen Vortrag von Müllermeister Hans
Isemann aus Rieschweiler-Mühlbach bieten, der dabei das Thema
„Getreidemühlen - gestern und heute“ ausführlich
beleuchten wird.
Die Ausstellung
kann danach auch noch auf entsprechende Anfrage (Tel.
0633-4509) – insbesondere ist dabei auch an Schulklassen
gedacht - zu weiteren Terminen in Augenschein genommen
werden. Der Verein für Heimatpflege erhofft sich breite
Resonanz für diese Veranstaltung.
Wfb.-Bu., 5.
10. 09
Verein für
Heimatpflege lädt zu Oktober-Sitzung ins Heimatmuseum
ein
Laut Beschluss
der September-Sitzung werden künftig alle monatlichen
Sitzungen der Führung im Verein für Heimatpflege – auch
während der Herbst/Winter-Zeit - um 20 Uhr und nicht mehr
wie bisher um 19.30 Uhr beginnen. Deshalb
ergeht zur nächsten diesbezüglichen Zusammenkunft am Dienstag,
6. Oktober, im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben bereits
Einladung um 20 Uhr. Die Vertreter von Vorstand und Ausschuss
werden dazu in recht großer Zahl erwartet. Auch am
Vereinsleben interessierte Mitglieder sind hier jederzeit
willkommene Gäste.
Wfb.-Bu., 28.
9. 09
|
|
|